antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologen: "Heutige Ethno-Shows erinnern an koloniale Völkerschauen"

by lorenz on Oct 24, 2006 in Wir und die Anderen, Medien, Asien, Afrika

Shows, die ferne Länder nach Deutschland bringen, haben Hochkonjunktur, meldet dpa. André Hellers Zirkusspektakel «Afrika! Afrika!», das Indien-Musical «Bharati» ziehen Zuschauermassen an. Im Frühjahr 2007 soll ein «spektakulärer Mix aus traditioneller chinesischer Volksmusik und zeitgemäßem Tanz» auf die Buehne kommen.

Ethnologin Ursula Rao sagt, solche Ethno-Shows seien «simple Produktion von Stereotypen». «Allerdings spielen sie positiv mit Stereotypen, um Werbung für ein Land zu machen.» Sie weist auf Gemeinsamkeiten mit den Völkerschauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hin: Damals wurden Menschen fremder Kulturen angeworben, um zahlendem Publikum als «typisch» erachtete Tätigkeiten ihrer Heimat vorzuführen.

Ethnologe Markus Höhne stimmt ihr zu. Man könne durchaus eine Linie von damals nach heute ziehen.

>> weiter im Stern

Höhne ist Mitverfasser des Berichts Afrikanische Kultur und der Zoo im 21. Jahrhundert: Eine ethnologische Perspektive auf das
„African Village“ im Augsburger Zoo
(pdf)

SIEHE AUCH:

Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen "African Village" im Augsburger Zoo

Afrikanische und andre Dörfer - "Sie sprießen wie die Schwammerl aus dem Boden"

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Medien, Asien, Afrika.
  • « Mediascapes - neuer Medienethnologie-Blog online
  • Ethnologik 1/2006 nun endlich im Netz »

2 comments

Comment from: Christoph Antweiler

Christoph Antweiler

Als Ethnologen solten wir uns damit aus zwei Gründen befassen:

1. Themenparks sind Teil der sozialen Wirklichkeit; sie sind faszinierende Arenen der selektiven Darstellung von Kultur.

2. Themenparks stellen eine Konkurrenz zu den wenigen Popularisierungsformen der Ethnologie dar, vor allem den ethnologischen Museen.

Christoph Antweiler

2011-03-20 @ 19:24

Comment from: lorenz

admin

Ein interessantes Phänomen, das man studieren sollte, stellen diese Parks auf jeden Fall dar. Vor ein paar Jahren ist z.B.. ein Bericht zum umstrittenen African Village im Augsburger Zoo erschienen http://replay.waybackmachine.org/20100828134456/http://www.eth.mpg.de/events/current/pdf/1120750934-01.pdf

2011-03-21 @ 19:54


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Website builder