antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

"Der geteilte Schmerz ist der Kern jener teilnehmenden Beobachtung"

by lorenz on Jan 10, 2007 in Wir und die Anderen, Kultur Tradition, Feldforschung

Er lässt sich schlagen, beschneiden, bespucken und mit Exkrementen beschmieren. Um Gedanken und Gefühle der Einheimischen besser zu verstehen, ist ein echter Ethnologe zu fast allem bereit, schreibt Ethnologe Nigel Barley in der NZZ Folio zum Thema Schmerz.

Schmerz ist nicht nur etwas Negatives, zeigt er an mehreren Beispielen - das betrifft auch Ethnologen schreibt er in seinem bekannten humoristischen Stil:

Denn der geteilte Schmerz gilt als unschlagbarer Beweis für die Ernsthaftigkeit der ethnologischen Absicht, für Sympathie und Empathie mit den Gastgebern. Der geteilte Schmerz ist der Kern jener teilnehmenden Beobachtung, die gleichsam das einzige intellektuelle Kapital des forschenden Subjekts ausmacht.

(...)

Knaben wird bei der Erektion der Penis aufgeschnitten, damit er sich öffnet wie eine Blüte. Oder sie treiben sich Nadeln durch Nase und Zunge. Erwachsene Männer schlitzen sich ihre Genitalien mit Glasscherben auf. Mädchen wird die Klitoris abgeschnitten, ihre Lippen werden durchbohrt oder ihre Füsse gefesselt. Rücken und Gesichter und Bäuche werden mit stumpfen Nägeln gestochen, aufgeschlitzt, tätowiert. Leute werden entstellt und verstümmelt und verkrüppelt. Die menschliche Kultur ist voll von Schmerz. Zum Teil wird er sogar freiwillig erlitten. Denn Schmerz ist eine wichtige kulturelle Ressource.

Sogar wir Westler wachsen in einer Ökonomie des Schmerzes auf. Als Kind erklärte man mir, dass Christus auch für mich gelitten habe. Auch ich würde durch Leiden erlöst, und falls ich einmal zu leiden hätte, sollte ich ihm meinen Kummer und Schmerz darbringen.

Schmerz hat "spirituelle Funktionen", deshalb haben vermutlich Reformer, die gegen die Brutalität schmerzhafter Rituale zu Felde ziehen, so wenig Erfolg, schreibt Barley.

>> zum Text in NZZ-Folio "Ein Schmerz und eine Seele"

Den Text gibts auch auf Englisch und der Uebersetzung vorzuziehen. Mir ist aufgefallen, dass im deutschen Text Begriffe vorkommen, die man nicht mehr in der Ethnologie benutzt - wie etwa "Naturvölker" oder "Stamm". Dies liegt an der Uebersetzung. Bailey spricht nicht von "tribes":

The words of an anthropologist describing his initiation into a men’s masking society in East Africa.

wird so uebersetzt:

Mit diesen Worten schildert ein Ethnologe seine Initiation in eine Maskengesellschaft der Männer in einem ostafrikanischen Stamm

SIEHE AUCH:

Selbstkreuzigung unter Christen: Wenn Religion zum "Theater" wird

Talking about "Tribe" - Moving from Stereotypes to Analysis (Africa Policy Information Center)

Ethnologe Leo Frobenius und der koloniale Blick auf Afrika

Fremde Feinde: Von Ethnologen und ihren Informanten

Feldforschung bei den Tuareg: Makkaroni mit Tomatensauce - monatelang!

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Kultur Tradition, Feldforschung.
  • « Frauenpower, Juden und Muslime: Journal Ethnologie 1/2007 über den Iran
  • Auch die Swisscom hat eine Ethnologin »

No feedback yet


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Bootstrap CMS