antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologe: Afro-Festivale schüren Vorurteile

von lorenz am Jun 9, 2009 in Wir und die Anderen, Afrika, Deutschland, Oesterreich, Schweiz

Auf Afrikafestivalen wird getrommelt und getanzt, man verkauft Masken, geschnitzte Giraffen und farbige Wickeltücher. “Da soll sich noch jemand beklagen, die Schweizer hätten ein stereotypes Bild von Afrika", schreibt Ethnologe David Signer in der NZZ.

Signer kommt zurück vom Afro-Pfingsten in Winterthur, das nun zum 20. mal veranstaltet wurde. Und er ist alles anders als begeistert. Leistet so eine Veranstaltung irgendeinen Beitrag zum Verständnis von Afrika? Fordert sie stereotype Vorstellungen heraus? Nein. Im Gegenteil. Er fühlt sich an die “guten, alten Völkerschauen” erinnert, “wo an Jahrmärkten echte Hottentotten vorgeführt wurden".

“Wirklich subversiv wäre es", schreibt er, “wenn Malier Philosophievorträge halten und Nigerianerinnen Buchhaltungskurse anbieten würden. Aber Trommeln und Tanzen?". Da kann man ihm nur Recht geben.

Er schreibt weiter:

Eine Veranstaltung wie Afro-Pfingsten ist ein Spiegel. Nicht ein Spiegel Afrikas, sondern von uns selbst. Denn die Marktfahrer inszenieren einfach das, was ankommt. Und wir – eigentlich hängen wir immer noch demselben Afrikabild an wie vor zwanzig oder fünfzig Jahren. Kein Wunder, bleiben viele Afrikaner, und gerade die «Integrierten», diesem Spektakel fern. Sie lassen sich nicht gerne diese Labels anhängen, diese wohlgemeinten «Multikulti»-Etiketten, diesen positiven Rassismus, der die Menschen nicht mehr nach Rassen, aber fein säuberlich nach Kulturen ordnet.

Sein Text beginnt gut, endet aber schlecht. Er verbreitet ähnlich problematische und falsche Bilder wie die Festivale, die er kritisiert:

Diese Märkte mit dem reichen, bunten Angebot täuschen darüber hinweg, dass das eigentliche Problem Afrikas darin besteht, dass es nichts produziert. Es wird nicht ausgebeutet, wie man immer behauptet. Es ist schlimmer: Afrika ist schlichtweg eine quantité negligeable für den Weltmarkt. Und sogar hier in der Schweiz liesse sich fragen: Warum gibt es eigentlich keine afrikanischen Restaurants?

>> weiter in der NZZ

Signer hat sich bereits früher ähnlich über Afrika geäussert, siehe NZZ über soziokulturelle Faktoren von Armut in Afrika

Wieviele Klischees erfüllen die Festivals? Siehe den Afrika Klischee-Check auf ethno::log

SIEHE AUCH:

Ethnologen: “Heutige Ethno-Shows erinnern an koloniale Völkerschauen”

Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen “African Village” im Zoo

Is this anthropology? African pygmies observe Britains in TV-show

Geldof’s Live8 and Western myths about Africa

“Play on sterotypical understandings of Africa” - Anthropologist analyses Nigerian scam emails

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Afrika, Deutschland, Oesterreich, Schweiz.
  • « Ehre und Scham: Ist das die Rolle von Ethnologen?
  • Ueber Heiler und Gesundbeter: Ethnologin schreibt Bestseller »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Multiple blogs done right!