antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologe: Zuviel Gerede um "das Fremde"!

von lorenz am Sep 13, 2010 in Globalisierung, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell

Ist nicht Heterogenität gewöhnlicher als Homogeniät? Machen wir nicht Fremdheit in der Migrationsdebatte zu einem unnötig grossen Problem? Diese Fragen diskutiert Ethnologe Hans-Jürgen Heinrichs in einem schönen Aufsatz in der Frankfurter Rundschau mit dem Titel Die Unverzichtbarkeit des Fremden:

Kleinste Gruppen und Gemeinschaften bis zur Großform der Gesellschaft sind geprägt von extrem vielen divergierenden Verhaltensweisen, Haltungen, Positionen, Ritualen, Urteilen und Vorurteilen; viel stärker noch gilt dies für die großen Formen, die wir als Kontinente bezeichnen.

Aber auch auf der Ebene individuellen Lebens liebäugeln wir mit dem bloßen Konstrukt von Einheiten, sprechen von einem Ich und von Identität, wissend, dass jedes Ich unendlich viele Brechungen in sich birgt und Identität nur eine, wenn auch äußerst nützliche, Fiktion ist. Auch in persönlichen Beziehungen – von Freundschaften und Liebesgeschichten bis zur Ehe und Familie – mühen wir uns (oft genug widerwillig) ab an unseren Verschiedenartigkeiten.

Dann aber müssen wir feststellen: Gerade im Erkennen und Anerkennen von Differenzen entwickeln wir uns weiter. In der Homogenität langweilen wir uns schnell; von einer Differenz aber fühlen wir uns belebt, inspiriert, angestachelt zu Aktivität und Kreativität. Ist so gesehen das Erleben der Differenz im Kern nicht künstlerisch?

Er kritisiert zudem, “dass Ethnologen bei politischen Ereignissen nur in Ausnahmefällen zu Rate gezogen werden".

>> weiter in der Frankfurter Rundschau (Link aktualisiert 24.8.2020)

SIEHE AUCH:

Buchbesprechung: Unser merkwürdiger Umgang mit “Fremdem”

“Ethnopsychoanalyse kann Fremdes vertraut machen”

Mehr Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Menschen! - Interview mit Christoph Antweiler

Kosmopolitismus statt Multikulturalismus!

Die missverstandende kulturelle Globalisierung

Vergessene Vielfalt: Ethnologin studiert 70jährige Bäuerinnen in Bayern

This entry was posted by admin and filed under Globalisierung, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell.
  • « Oktoberfest: Was steckt hinter dem Trachtenboom?
  • Die Ethnologie der Karottenjeans »

2 Kommentare

Kommentar von: Katrin

Katrin

Hallo Lorenz,

den Artikel fand ich auch sehr gut. Schade, dass er in der Rubrik “Kultur” nur von Menschen gelesen wird, denen dieses Thema nicht fremd ist. Mehr Leitartikel würden dem Thema nicht schaden und einigen aktuellen Diskussionen eine andere Richtung geben.

Einen Satz habe ich jedoch nicht verstanden: “Der Mensch ist ein von Grund auf ethnologisches Wesen, das sich beständig in Bezug zum Fremden … entwirft.”

Der Mensch ist meiner Meinung nach kein “ethnologisches Wesen". Er reflektiert seine eigene Identität nicht kontinuierlich. Das machen Ethnologen oder andere Wissenschaftler, die sich mit Identitätsbildung auseinandersetzen, aber Otto Normalverbraucher denkt nicht ständig darüber nach, wem und warum er sich zugehörig fühlt und wie diese Zugehörigkeit zustande kommt. Er fühlt es einfach.

Deshalb würde ich den Menschen nicht als “ethnologisches” Wesen, sondern eher als “hybrides” Wesen bezeichnen.

13.09.10 @ 19:50

Kommentar von: lorenz

admin

Hi Katrin,

ja den Satz hab ich auch nicht richtig verstanden. Vielleicht meint er, Mensch seien ethnologische Wesen, weil sie sich staendig mit Fremdheit auseinandersetzen, mehr als ihnen eigentlich klar ist?

Nicht alle reflektieren ihre Identitæt kontinuierlich, aber doch mehr und mehr durch die Migrationsdebatten?

14.09.10 @ 01:41


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
More on RSS

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CMS software