antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Weder Zeit noch Geld für Medienarbeit

von lorenz am Mai 17, 2010 in Ethnologie allgemein, Studium Situation an den Unis, Medien, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Wissensvermittlung

Mehr Ethnologie in den Medien durch Pressekonferenzen, Newsletter oder ein eigenes Pressereferat? Ja sicher, doch für Öffentlichkeitsarbeit hat niemand Zeit: „Wer soll das machen? Wir kriechen ja ohnehin schon am Boden“, sagte Werner Zips, Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) in Wien bei den alljährlichen Tage der KSA, meldet der Blog Teilnehmende Medienbeobachtung.

Finanzielle Mittel, so Zips weiter, seien durch die „Krise des Wissenschaftsbetriebs“ nirgendswo herzubekommen. Ausserdem werde Medienarbeit nicht belohnt. In der Beurteilung der Arbeit von WissenschafterInnen spiele es keine Rolle, ob Wissenschaft an die Öffentlichkeit kommuniziert wird: Symbolisches Kapital erwerbe man nur über die Publikation in Fachjournalen. Das Institut selbst könne diesen Zeitaufwand nicht leisten. Die Initiative von Wissenschaftlern, Absolventinnen und Studierenden sei gefragt.

Valentine Auer, KSA-Studierende und Redakteurin der Zeitschrift Paradigmata (früher Die Maske) wiedersprach: „Die Studierenden können nicht alles machen!“ Auch sie würden bereits „am Boden kriechen“.

Dabei sind die Studierenden bereits sehr aktiv. Auf der Diskussion wurden auch diverse Medieninitiativen der Wiener vorgestellt: Der Blog Teilnehmende Medienbeobachtung, die neue Zeitschrift Paradigmata (hervorgegangen aus der Maske) sowie den Podcast Talking Anthropology.

>> mehr bei Teilnehmende Medienbeobachtung

>> Podcast zu den KSA-Tagen (leider ein unbearbeiteter Live-Bericht)

Uebrigens: Da es nun die Maske nicht mehr gibt, kann man nun fruehere Ausgaben gratis als pdf herunterladen. Vielleicht wird die neue Zeitschrift - Paradigmata - ja als Open Access Zeitschrift erscheinen und damit bessere Oeffentlichkeitsarbeit leisten als eine Papierzeitschrift?

SIEHE AUCH:

Michael Schönhuth: Mehr Interesse für eine öffentliche Ethnologie?

Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet

Looking back at 10 years Public Anthropology online

Ethnologie und Oeffentlichkeit II: Das ambitioese Projekt der Muenchner Ethnologiestudierenden

Nancy Scheper-Hughes: Public anthropology through collaboration with journalists

Marianne Gullestad and How to be a public intellectual

“Discuss politics!” - How anthropologists in Indonesia engage with the public

More and more anthropologists, but they’re absent from public debates - “Engaging Anthropology” (1)

Blogging and Public Anthropology: When free speech costs a career

Envisioning a More Public Anthropology: An Interview with Fredrik Barth

Bildungsstreik: Seminar für Ethnologie in Halle besetzt

Rettungsaktion gestartet: Kulturanthropologie / Volkskunde an der Uni Bonn wird geschlossen?

Weiterhin Hungerlöhne an den Unis: Ethnologe fühlt sich ausgebeutet

Exzellenzinitiative bedroht Geisteswissenschaften

Protestblog und Bilder: Kollaps des Instituts für Sozialanthropologie in Wien

This entry was posted by admin and filed under Ethnologie allgemein, Studium Situation an den Unis, Medien, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Wissensvermittlung.
  • « Mainzer Ethnologinnen dokumentieren Unabhängigkeitsfeiern in Afrika
  • Ethnologie und Militär: Unkritisches Interview mit Lanik im Schwäbischen Tagblatt »

8 Kommentare

Kommentar von: Ulf

Ulf

Fehlende Medienarbeit in den Wissenschaften (und fehlende Medienprofessionalität!) ist kein Problem der Ethnologie allein, das kann ich aus meiner Erfahrung in geowissenschaftlichen Forschungsbereichen sagen.

Zitat:"Ausserdem werde Medienarbeit nicht belohnt. In der Beurteilung der Arbeit von WissenschafterInnen spiele es keine Rolle, ob Wissenschaft an die Öffentlichkeit kommuniziert wird: Symbolisches Kapital erwerbe man nur über die Publikation in Fachjournalen.”

Zunächst: Was heißt das - Medienarbeit werde nicht belohnt? Wieso muss sie BElohnt werden? Und von wem? Forschung wird zumeist aus den Finanztöpfen der Allgemeinheit bezahlt, also sollte die Allgemeinheit auch mitbekommen dürfen, was die Forschung erbringt. Nicht als Rapport wohlgemerkt, sondern als Information.

Eine Parallelwelt der Forschung bringt der Gesellschaft nichts.

Es sollte das elementare Bedürfnis, ja die moralische Pflicht eines jeden Wissenschaftlers sein, wirkungsvolle Medienarbeit zu leisten. Letztendlich ja auch im Dienste der eigenen Sache.

Es ist gerade in unseren Zeiten wichtig, öffentlich wahrgenommen zu werden, auf den eigenen Forschungsbereich aufmerksam zu machen, die Wichtigkeit der Forschung zum Thema zu machen.

Genauso wichtig sollte es sein, den Elfenbeinturm (der ja für Grundlagenforschung durchaus wichtig ist) vorübergehend auch verlassen zu können, den Kontakt zur Außenwelt (Realität!) nie zu verlieren. Sich und die eigene Forschung durch Feedback reflektieren und einnorden zu können.

Es ist nur zu bequem, sich auf die Aussage zurückzuziehen, dass Medienarbeit “nicht belohnt” werde.

Es hilft nur KURZFRISTIG weiter, sich einzuigeln und Forschungsanträge, interne Forschungsberichte und Endberichte nur für die Datenbanken zu schreiben.

MITTELFRISTIG gibt es kein Geld mehr - von DER Allgemeinheit, die zu dieser Art Forschung berechtigterweise keinen Bezug hat, und diese Bezugslosigkeit irgendwann über politische Wahlen kommuniziert.

Das geradezu technokratische Abarbeiten von (Uni-)Forschungsvorhaben ohne Öffentlichkeitswirkung (und leider viel zu oft auch ohne erkennbaren mittelfristigen Anwendungsbezug!) führt in die Isolation, zur Loslösung von der Gesellschaft, in den Kellerbunker des Elfenbeinturms.

Die Loslösung von der Gesellschaft aber ist letztlich ein Luxus, den sich unsere Gesellschaft auch finanziell nicht leisten kann.

Für mich stellt sich die Frage:
Ist fehlende Medienarbeit in der Wissenschaft nicht auch ein Spiegel der Tatsache, dass in der heutigen Forschungslandschaft dem Fortschritt bei (publikationswürdigen) Inhalten oft weniger Bedeutung zugemessen wird als der Sicherung von Strukturen (Förderungsprogramme, Publikationsindices, Curricula, Netzwerke,…)?

Ulf S., ein “Universitätsinsider” aus Franken

17.05.10 @ 16:22

Kommentar von: lorenz

admin

Hallo Ulf!

Danke fuer den Kommentar. Ich stimme Dir voll zu.

Ja, es dreht sich um ein uniweites Problem, ein europaweites, vielleicht auch weltweites, wie ich in einem frueheren Beitrag besprach.

Hier in Norwegen zum Beispiel werden die Forscher dazu angehalten in prestigetraechtigen “Niveau 2 Zeitschriften” zu publizieren, da dies meisten Publizierungspunkte gibt und damit mehr Kohle fuers Institut. Den Inhalt interessiert niemanden, das Wichtigste ist die Anzahl der Publikationen. Das sind zudem oft sehr teuere Zeitschriften, auf die nur Angehoerige weniger Unis Zugriff haben. Fuer ethnologische Filme - obwohl zentral im Fach und unuebertroffen bzgl Forschungsvermittlung - bekommt man keinen Punkt.

Die letzten Jahre ist mir deutlich geworden, dass Unis sehr konservative Institutionen sind. Die meisten Forscher gehorchen, nur wenige mucken auf und engagieren sich. Viele - besonders juengere - denken an ihre Karriere. Es ist alles andere als einfach, eine feste Stelle zu bekommen.

Es hat sich dennoch einiges getan, nicht zuletzt hier im Netz - immer mehr Forscher bloggen, oeffentliche Forschungs- und Kommunikationsnetzwerke entstehen via facebook, ning oder twitter. Auch wenn man sich die Mainstreammedien anschaut, kann nicht sagen, Ethnologinnen beteiligten sich nicht an der oeffentlichen Debatte.

Interessanterweise sind dies jedoch nicht etablierte Forscher, wie dies mir Michael Schönhuth erklærte.

18.05.10 @ 00:19

Kommentar von: Valentine Auer

Valentine Auer

hallo lorenz,

vielen dank für das aufgreifen dieses themenschwerpunktes der diesjährigen tagen der ksa.

ich stimme ulf und dir vollkommen zu, es liegt natürlich nicht nur an der ksa. das problem liegt auf jeden fall auch daran, dass von wissenschafter_innen (egal welchen) verlangt wird, in bestimmten zeitschriften zu publizieren, popularität und wissenschaft werden oft als gegensätzliche begriffe wahrgenommen und daher kann ich das argument von prof zips des fehlenden symbolischen kapitals teilweise verstehen.

allerdings ist mit der frage der medienarbeit auch die wahrnehmung der ksa in der öffentlichkeit verbunden. ein bsp das sich durch die diskussion gezogen hat, war die verbindung von ksa mit rassistischen argumentationen im falle des asylheimbrandes in kärnten, wo ein “ethnologisches gutachten über das fluchtverhalten von afrikaner_innen” gefordert wurde. in diesem falle geht es meiner meinung weniger darum, forschungsergebnisse öffentlich bekannt zu machen, sondern darum ein bestimmtes bild zu korrigieren, seine oder ihre eigene meinung in den öffentlichen diskurs einzubringen. dies sollte abseits von oft ungern gesehener “populären wissenschaft” passieren: in den dialog mit anderen disziplinen zu treten (wobei es auf jeden fall disziplinen gibt, die populärer sind - vor allem die naturwissenschaften), aktuelle themen mit denen sich die gesellschaft gerade beschäftigt aus einer kultur- und sozialanthropologischen perspektive zu beleuchten, naturwissenschaftliche erkentnisse auch mal raus aus der natur zu holen, anstatt mit dem standardsatz “es ist viel komplizierter” anderen wissenschafter_innen entgegenzutreten ohne zu erklären wie wir glauben, dass “es” ist..

egal ob dadurch symbolisches kapital angehäuft wird oder nicht, sollte es doch ein interesse von anthropolog_innen geben, rassismen, sexismen, exotismen und andere diskriminierende diskurse, die wir tagtäglich in massenmedien finden durch eine anthropologische perspektive zu beleuchten und den menschen einen anderen blickwinkel anzubieten (allerdings ohne den bösen zeigefinger - wink) - umso mehr wenn die eigene disziplin mit rassismen verknüpft wird. insofern stimmt ich ulf zu, dass das argument der fehlenden belohnung hier nicht gelten darf.

ach ja und ich wollte noch auf den podcast von thomas lohninger hinweisen, der sich mit seinem aufnahmegerät während den tagen der ksa in den gängen des instituts umgehört hat.. http://www.talkinganthropology.com

und noch eine letzte bemerkung: zur open access policy der paradigmata wurde seitens der redaktion noch keine entscheidung getroffen. wahrscheinlich wird sie nach einem halben jahr nach dem erscheinungsdatum online verfügbar sein. das erscheinungsdatum der ersten ausgabe wird übrigens in den nächsten 2 wochen sein.

liebe grüße, valentine

18.05.10 @ 17:26

Kommentar von: lorenz

admin

Hallo Valentine!

Ja, genau, das meine ich auch! Und klar sollen wir “rassismen, sexismen, exotismen und andere diskriminierende diskurse” herausfordern. Doch solche subversiven Aktivitaeten kommen nicht gut an - weder innerhalb und ausserhalb der Unimauern. Schon deswegen wird es nicht immer leicht sein Gehoer zu finden.

Auf den Podcast hatte ich uebrigens bereits hingewiesen

Ich hoffe, Ihr entscheidet Euch doch noch fuer die Open Access Variante, eben um das zu unterstuetzen, was Du hier forderst :)

19.05.10 @ 02:19

Kommentar von: Martin Henking

Martin Henking

Hallo zusammen,
die klassischen Medien sind heutzutage nicht mehr von großem öffentlichen Interesse, aber wir haben das Internet und sollten meiner Meinung am besten dort Werbung für Ethnologie machen, Web 2.0 Sites nutzen (Blogs, YouTube, Facebook, MyOnID,Twitter, Podcasts, etc…), um unser Fach bekannter machen. Wenn wir diese Möglichkeiten nutzen, dann hat unser Fach eine Chance viele Menschen zu erreichen. Man könnte auch den e-book Boom nutzen und e-books zu ethnologischen Themen veröffentlichen und zum download anbieten.

19.05.10 @ 16:56

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, eben, vias Netz ist es einfacher und effektiver. e-buecher ist auch eine gute Idee. Oder apps fuers mobiltelefon, Ipodtouch/iphone? Ich hab kuerzlich eine App entdeckt, die die Klimaveraenderungen erklaert. Mehrere Zeitungen, u.a. die New York Times kann man gratis runteralden und offline lesen, wie waers mit einer ethno/antro-app?

19.05.10 @ 23:17

Kommentar von: Valentine Auer

Valentine Auer

ich glaube eigentlich nicht, dass die “klassischen” medien heute nicht mehr für eine breite masse interessant sind. zeitungen und fernsehen bspw. sind immer noch beliebt, ich sehe das internet als zusätzliches medium und nicht als ein medium, welches fernsehen und vor allem auch zeitschriften und bücher ersetzt. natürlich sind die neuen medien effizienter und schneller, aber ich glaube, dass sich durch die unüberschaubare masse im internet auch nischen bilden und anthropologische angebote auch hauptsächlich von anthropolog_innen genutzt werden für recherche, information, etc (so wie ich sie ja auch nutze)… wenn ich an open access denke sehe ich hauptsächlich den vorteil einer schnelleren und einfachereren recherche für wissenschafter_innen (was ich als sehr gut und wichtig empfinde). um eine disziplin stärker in den öffentlichen diskurs einzubringen sind glaub ich zeitungen und fernsehen machtvoller..

20.05.10 @ 02:13

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, irrelevant sind Papirzeitungen nicht. Am besten sollte man überall vertreten sein.

Doch ich finde, mittels Internet lassen sich Leute ausserhalb des Faches leichter erreichen.

Fachzeitschriften kaufen nur Speziell interessierte. Zeitungen werden auch nicht von allen gelesen. Das Internet dagegen benutzt jeder.

Dass Antroseiten nur von Antros gelesen werden stimmt nicht. Das zeigt ein Blick in die Webseitenstatistik. Die meisten Besucher bekommt jede Webseite via Google. Internetnutzer googlen “Kastenwesen in Indien", “Sehnsucht Tod” oder “Parallelgesellschaften” (aktuelle Beispiele) und landen dann u.a. auf antropologi.info. Wer auf der Suche ist nach Infos, fragt google.

Nicht jede Fachzeitschrift ist interessant für die Allgemeinheit. Zeitschriften wie Die Maske oder Anthropology Today, die Themen allgemeinverständlich und attraktiv präsentieren, dagegen schon.

Papier ist gut als Zusatz, aber dem Netz sonst in jeder Hinsicht unterlegen (nicht zuletzt auch wenn man an Multimedia und Verlinkung denkt).

20.05.10 @ 20:12


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS