antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Rassismus gegen Ossis - oder: So entstehen "Ethnien"

von lorenz am Apr 16, 2010 in Wir und die Anderen, Deutschland, Oesterreich, Schweiz

(Aktualisierung: Deshalb sind Ossis eine Ethnie - Ethnologe Thomas Bierschenk im Stern)

Sind Ostdeutsche eine “ethnische Gruppe"? Mehrere Medien berichten über den Fall einer Buchhalterin, die sich wegen ihrer ostdeutschen Herkunft bei einer Bewerbung diskriminiert sah. Sie klagte vor Gericht und macht einen Verstoss gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz geltend, wonach niemand wegen seiner ethnischen Zugehörigkeit benachteiligt werden darf. Auf den zurückgesandten Bewerbungsunterlagen hatte die Firma ein Minuszeichen mit dem Wort “Ossi” vermerkt.

“Ossis sind keine Ethnie“, urteilt das Gericht.

“Spannend wie um eine reale Diskriminierung anzuklagen, jetzt eine Ethnie konstruiert wird", kommentiert Urmila Goel:

Das erinnert mich an einen Fall in den 1990er in Britannien. Da war Diskriminierung aufgrund ethnischer Herkunft verboten nicht aber aufgrund von Religion und so haben Sikhs argumentiert eine ethnische Gruppe (und nicht eine Religionsgemeinschaft) zu sein.

Diese Konstruktionen von kollektiven Identitäten sind nötig, da die Ausgrenzungen aufgrund von zugeschriebenen kollektiven Identitäten in unserem Rechtssystem nur so verfolgt werden können.

Dies wiederum erinnert daran, dass ethnische Gruppen (oder “Ethnien” wie man im deutschsprachigen Raum ja oft sagt) Konstrukte sind. Sie sind irgendwann aus irgendwelchen Gruenden entstanden. Sie sind keine biologischen “organisch gewachsene” Einheiten.

Wenn der Richter erklaert, es fehle an Gemeinsamkeiten in Tradition, Sprache, Religion, Kleidung und Ernährung, um die Ostdeutschen als “Ethnie” zu bezeichnen, irrt er sich. Denn Ethnizitaet hat nicht unbedingt viel mit Kultur zu tun. Denn ethnische Gruppen entstehen in Abgrenzung zu anderen Gruppen, vor allem Nachbargruppen - “Ich bin Schweizer, weil ich mich nicht als Deutscher sehe").

Interessanterweise wurden im Ossi-Fall Ethnologen befragt.

“Die Ethnologin Judith Schlehe kann darüber nur den Kopf schütteln", schreibt der Tagesspiegel (es wird aber nicht klar, warum).

Die Freie Presse befragt Ethnologen Wolfgang Kaschuba. Er meint, 50 Jahre reichten nicht zur Herausbildung einer Ethnie. Er vertritt eine eher nationalromatische Sicht auf Ethnizitaet:

Natürlich gebe es gemeinsame Erfahrungen der DDR-Bürger, die prägend gewesen sind für zwei, drei Generationen. Diese Erfahrungen seien sicher auch verbindend. “Sie sind aber nicht so homogen, dass man sagen könnte: Daraus entsteht nun quasi eine ethnische Identität.”

Uebrigens: Der norwegische Ethnologe Jan-Kåre Breivik meint, man koenne Gehörlose als ethnische Gruppe bezeichnen - selbst mit einer eher traditionellen Definition von Ethnizitaet. Taube sehen sich selbst als kulturelle Minderheit.

Siehe auch Ethnizität und Kultur (meine Lizarbeit) und Economies of ethnicity (Thomas Hylland Eriksen)

AKTUALISIERUNG: Schlimm was da bei ntv zu lesen ist:

Aus Sicht von Ethnologen sind die Kriterien relativ klar: Eine Menschengruppe, die kulturell, sozial, historisch und genetisch eine Einheit bildet, ist - kultursoziologisch, nicht biologisch - eine eigene Ethnie, man könnte auch Stamm oder Volk sagen.

Der Kommentar in der Welt Unter Eingeborenen veranschaulicht gut, dass das Diskriminierungsgesetz geaendert werden muss. In seiner jetzigen Form bleiben Ossis (und anderen in gewissen Situationen benachteiligte Gruppen) offenbar keine andere Wahl.

NEU (23.4.10): Ostdeutsche sind eine Ethnie, schreibt Ethnologin Katrin Zinoun auf ihrem Blog dialogtexte und bespricht eine Pressemeldung der Uni Mainz. Ethnologe Thomas Bierschenk kritisiert darin den veralteten Ethnienbegriff, auf den sich sowohl die Richter am Stuttgarter Arbeitsgericht als auch der Anwalt der Klägerin bezogen.

Deshalb sind Ossis eine Ethnie - Ethnologe Thomas Bierschenk im Stern

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Deutschland, Oesterreich, Schweiz.
  • « (aktualisiert) Friedensbewegung protestiert gegen "Ethnologie und Militär" Seminar
  • Bundeswehr-Werbung im Ethnologie-Seminar? »

3 Kommentare

Kommentar von: Katrin

Katrin

Hallo,

vielen Dank für die Erwähnung meines Blogs und die Verlinkung. Ich hab es gerade erst gesehen.

Viele Grüße

Katrin

07.05.10 @ 07:58

Kommentar von: lorenz

admin

Gern geschehen :) Hab soeben die URL Deines Blogs soeben aktualisiert. Seit dem Umzug zu dialogtexte.de funktionieren die Links zum alten Blog leider nicht mehr

14.05.10 @ 13:12

Kommentar von: laber

laber

Nein, so entstehen keine Ethnien. Ethnien entstehen durch Gemeinsamkeiten und die waren und sind lange vor und auch nach dem Prozess da.
https://www.youtube.com/watch?v=VRBPRpbkE_Y

17.10.13 @ 15:15


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Open Source CMS