antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 79

Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?

von lorenz am Mai 5, 2021 in Ethnologie allgemein, Internet, Ethnologie und Multimedia / Internet

Bis vor etwa fünf bis zehn Jahren habe ich regelmäßig hier auf antropologi.info über Nachrichten aus dem Fach berichtet. Aufgrund Änderungen privater und beruflicher Natur blieb in den letzten Jahren für die Webseite nur wenig Zeit. Den zahlreichen Corona-Lockdowns sei Dank konnte ich mich wieder mehr meinen Interessen zuwenden, ich aktualisierte die Blog-Software, beseitigte viele tote Links, experimentierte mit einem Open Access Journal Ticker, der die neuesten Artikel von Open Access Zeitschriften anzeigt, lernte auch etwas mehr über Webdesign, Linux und die Open Source Welt.

Anfang des Jahres machte ich einen ernsthaften Versuch, so wie früher mehrmals wöchentlich die Nachrichten nach interessantem anthropologischen Stoff zu durchforsten. Das Resultat: ein knappes Dutzend Blogbeiträge, allerdings nur auf Englisch. Warum?

Klar, ich habe früher auch viele eigene Beiträge wie Interviews, Buchbesprechungen usw geschrieben. Viele Beiträge auf dieser Webseite begannen jedoch mit einer simplen Google-News-Suche. Auf Deutsch bringt dieselbe Suche heute weniger interessante Resultate als früher.

Der Grund: Die meisten deutschsprachigen Zeitungen und auch viele andere Netzpublikationen haben sich vom offenen Internet verabschiedet. Ein Grossteil der Klicks auf die Ergebnisse meiner Google-Suche führt zu Login-Boxen: Nur für Abonnenten! Das betrifft deutschsprachige Publikationen mehr als englischsprachige. Ich müsste Hunderte oder eher Tausende von Euros monatlich für Abonnements aufbringen, um einen ähnlich umfangreichen Überblick wie früher über "Ethnologie in den Medien" bieten zu können.

https://twitter.com/klein0r/status/1386325999650951169

Gleichzeitig sind auch die meisten Forschenden selbst vom offenen Internet verschwunden. Früher gab es viele Anthropologen, die auf Deutsch bloggten - sei es Studierende, Doktoranden oder etablierte Forscher. Eine ethnologische Blogosphäre, in der es wie früher um gegenseitigen Austausch geht, gibt es nicht mehr auf Deutsch. Stattdessen tummeln sich viele Forschende in den weniger offenen Silos der kommerziellen sozialen Medien wie Facebook oder Instagram. Diese Entwicklung machte auch nicht vor dem ersten deutschsprachigen ethnologischen Gruppenblog halt - ethno::log. Ende 2019 erschien dort der letzte Beitrag mit den Worten:

I think it's time to close the weblog, it's already sleeping since years. People went to other places online and offline, which is quite natural. It was fun! CU somewhere else.

Die Konsequenz: Unterm Strich finden wir weniger deutschsprachige sozial- oder kulturanthropologische Inhalte im Netz als noch vor zehn Jahren.

Wer auf Deutsch googelt, bekommt weniger interessante Antworten - und vor allem keine fachlichen.

Ein zunehmender Anteil der noch gratis zugänglichen Inhalte im Netz ist mehr oder weniger offenkundige Werbung.

Das betrifft auch Webseiten von Anthropologen. Wer von ihnen heutzutage eine eigene Seite ins Netz stellt oder bloggt, tut dies in vielen Fällen, um sich auf dem zunehmend prekären Arbeitsmarkt möglichst attraktiv darzustellen. Ähnliches kann man über universitäre Einrichtungen, Institute und Organisationen sagen. In denen für sie offenbar so wichtigen Bestrebungen, stets "weltweit führend" und so für potentielle Geldgeber attraktiv zu sein, geht es ihnen in ihren Publikationen immer mehr um Selbstvermarktung als um demokratisch motivierte Forschungskommunikation. Verstärkt wird diese Entwicklung natürlich von den kommerziellen sozialen Medien, in denen nicht nur Institute, sondern auch Einzelpersonen sich als "Brand" vermarkten können.

Bei den Artikeln, die nicht Werbung sind und trotzdem gratis im Netz zugänglich sind, stellen sich andere Hindernisse in den Weg. So gut wie alle Publikationen wollen uns nur ihre Artikel lesen lassen, wenn wir unsere Internetaktivitäten von ihnen und anderen oft dubiosen Akteuren überwachen lassen.

Ich denke, wir sind alle genervt von den Cookie-Bannern. Die meisten Publikationen benutzen Techniken, die "Dark Pattern" genannt werden und in vielen Fällen illegal sind.

Dark Pattern: Ablehnen nicht so leicht möglich. Viele Medien wollen sich unsere Zustimmung zur Überwachung erschleichen

Laut GDPR müssen sie von uns die Zustimmung zur Überwachung einholen. Die Möglichkeit, die Überwachung abzulehnen, geben sie uns jedoch nicht so leicht. Viele Extra-Klicks und ein waches Auge sind notwendig, um nicht auf ihre Tricks hereinzufallen, mit denen sie sich unsere Zustimmung zur Überwachung erschleichen wollen.

Illegal: Vorausgefülltes Ja zur Überwachung der Nutzer bei der Frankfurter Allgemeinen (FAZ).

Manche Publikationen sind hier besonders dreist. Dem Spiegel, der Zeit und dem Standard zum Beispiel reicht die Zustimmung, dass sie uns mit Cookies überwachen dürfen, nicht.

Sie verlangen auch, dass wir sämtliche Browser-Erweiterungen, die uns vor Schad- und Spionsoftware schützen, ausschalten.

Vermutlich auch illegal: Erzwungenes Tracking beim Standard

Wie ich haben eine wachsende Anzahl von Internetnutzern eingesehen, dass es unverantwortlich ist, im Internet ohne Werbe- und Trackingblocker unterwegs zu sein. Uns lassen Der Spiegel, Die Zeit und der Standard erst gar nicht rein. Wir sind Opfer kommerzieller Zensur.

Macht es da noch Sinn - oder Spass-, weiter auf Deutsch zu bloggen?

Die Google News Suche, die mich stets zu Login-Boxen führte, empfinde ich als reine Zeitverschwendung. Und will ich in meinen Blogposts Artikel verlinken, die sich auf mit Trackern verseuchten Webseiten befinden? Solche Fragen habe ich mir in der letzten Zeit oft gestellt.

Auf der anderen Seite: Das Internet ist broken, ja, so ist es. Das Internet als Ort um uneigennützig Wissen zu teilen und vor allem allen Menschen unahängig ihres Geldbeutels Zugang zu Wissen zu ermöglichen - von dieser Vision aus den Anfangsjahren des Internets (Wikipedia ist ein Relikt davon) - haben wir uns so gut wie völlig entfernt.

Auf der anderen Seite, finde ich, sollten wir dieser Entwicklung nicht tatenlos zuschauen. Der Widerstand scheint auch zu wachsen, und auch in der Sozial- und Kulturanthropologie wird inzwischen kritisch zu diesen Themen geforscht, siehe einen Beitrag vom Januar hier auf antropologi.info: Pregnancy and baby apps, smart home devices: Anthropologist shows how surveillance capitalism targets children

Ich werde mich nun mal wieder etwas systematischer im Netz umschauen, wie man sich abseits der kommerziellen Webseiten auf Deutsch über sozial- und kulturanthropologische Forschung informieren kann. Wie sieht es an den Instituten aus? Engagieren sich anthropologische Organisationen? Gibt es gute Zeitschriften im Netz? Und sonst? Podcasts? Youtube-Channels? Für Tipps bin ich immer dankbar.

Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes

von lorenz am Sep 23, 2020 in Natur und Umwelt, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Magister- und Doktorarbeiten, Forscher / Theorien / Richtungen

Wolf
Spätestens seit 2012 in der Calandaregion der erste Wolfsnachwuchs auf Schweizer Boden nachgewiesen wurde, wird von der "Rückkehr des Wolfes" gesprochen. Foto: ben snaps, flickr

An der Uni Zürich gibt es ein interessantes Forschungsprojekt: Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz. Die Rückkehr der Wölfe sorgt für heftige Diskussionen. In der Schweiz wird zu diesem Thema am kommenden Sonntag abgestimmt. Ein neues Jagdgesetz, das u.a. das Abschießen von Wölfen erleichtert, wird dann dem Stimmvolk vorgelegt. Bürgerliche und Rechte sind dafür, Linksgrüne und Umweltverbände dagegen. Naturverbundene PraktikerInnen aus Jagd, Landwirtschaft und Herdenschutz stehen in der Debatte allerdings quer.

Der Beobachter interviewt zwei Teilnehmende dieses Forschungsprojektes, den Kulturanthropologen Nikolaus Heinzer und die Kulturanthropologin Elisa Frank, die ihre Dissertation über die Schweizer Wolfsdebatte schreiben.

Sie erklären, dass trotz der polarisierten Debatte Kompromisse möglich sind.

Auf der einen Seite haben wir die Befürwörter einer Rückkehr des Wolfes. "Der politische Einsatz für den Wolf", so Heinzer, ist "ein Engagement für die Natur, wie Bio-Produkte zu kaufen. Seine Rückkehr steht für eine Entwicklung als Ganzes, die man fördern will." Auf der anderen Seite haben wir die Gegner. Der Wolf ist für sie eine oft existentielle Bedrohung, "Solange es in den Alpen keine Grossraubtiere mehr gab, konnten Bergbauern Teilzeit im Tal arbeiten und ihre Tiere sich selbst überlassen", erklärt Frank. "Der Wolf bedroht diesen Lebensentwurf. Generell wird Bergwirtschaft mit ihm aufwändiger, schwieriger, teurer."

Es geht also, so die Wissenschaftlerin weiter, um große, grundsätzliche Fragen. Lebens- und Wirtschaftsformen in den Bergen werden in Frage gestellt. Und: Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen?

Hier spielt auch das Verhältnis zum Staat eine Rolle. Heinzer macht einen interessanten Vergleich mit den Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie:

Abstürze oder Blitzschläge sind für [die Schafhalter] akzeptierte Naturgefahren. Sie passieren. Der Wolf nicht. Er ist nur da, weil das andere so wollen. Es ist wie beim Coronavirus. Wer sagt, Pandemien gibt es nun mal, der akzeptiert Einschränkungen. Wer Viruswarnungen als politische Bevormundung empfindet, hingegen nicht.

Gibt es einen Ausweg aus der Polarisation? Ja, meint Elisa Frank. Einen gemeinsamen Nenner von Gegnern und Befürwortern gebe es nämlich:

(...) Dabei sind praktisch alle der Meinung, dass Menschen in den Alpen leben und wirtschaften können sollen. Niemand will menschenleere Berggebiete. Dieser kleinste gemeinsame Nenner sollte die Ausgangslage sein, um unseren Umgang mit dem Wolf zu diskutieren. Klar gäbe es weiterhin Streit um Detailfragen, aber weniger Grundsatzdebatten über Macht und Bevormundung.

>> zum Interview im Beobachter


In einem Aufsatz auf der Wissenschaftsplattform Defacto mit den Titel "Im Schatten des Wolfes" vertiefen die beiden Doktoranden einige Aspekte des Interviews.

Nicht ganz so leserfreundliche Einblicke in ihre Forschung gibt Elisa Franks Artikel “Multispecies Interferences: Taxidermy and the Return of Wolves” in der Zeitschrift Ethnologia Europaea.

Die beiden Forschenden sind auch vertreten in der erst kürzlich erschienenen Anthologie Managing the Return of the Wild. Human Encounters with Wolves in Europe.

Fast gleichzeitig ist noch ein Zeitungsartikel über einen Anthropologen erschienen, der sich für das Thema Wolf interessiert: «Der Wolf bringt immer Aufregung mit sich»: Frauenfelder und St.Galler Filmemacher nähern sich dem Raubtier in einem Kinoessay, meldet das St.Galler Tagblatt. Es dreht sich hier um Beat Oswald, der mit Samuel Weniger einen Film über dasselbe Thema dreht.

Wir lesen:

Was als klassische «Into the Wild»-Erzählung beginnt, ändert sich im Verlaufe des Filmes. Denn obwohl die im Tal lebenden Menschen die Anwesenheit des Wolfs bestätigen, bekommt der Städter diesen nicht zu Gesicht. In Gesprächen mit den Dorfbewohnern merkt er, dass die Geschichten, welche die Menschen über den Wolf erzählen, spannender sind als das Tier selbst.

Der Wolf stehe sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher und globaler Ebene für Veränderung. «Er wird zum Stellvertreter für tiefgreifende Auseinandersetzungen wie etwa die Frage, ob das wahre Leben in der Natur oder in der Zivilisation stattfindet, die Auslotung der Grenzen zwischen Natur- und Kulturraum sowie globalen Themen wie der Klimawandel.»

>> zum Interview im Tagblatt

Diese Forschungen sind Teil einer Richtung, die in den letzten zehn Jahren trendy geworden ist: multispecies anthropology (pdf) - ein Thema, worüber auch viel gebloggt wird.

UPDATE 28.9.2020

Historikerin Aline Vogt hat auf Geschichte der Gegenwart einen interessanten Beitrag über unser Verhältnis zum Wolf geschrieben:

Ein Blick in die Geschichte zeigt aber, dass das Recht des Menschen, Tiere über­haupt zu regu­lieren, nicht selbst­ver­ständ­lich ist. Für die Legi­ti­mie­rung des mensch­li­chen Eingriffs in die Natur spielen viel­mehr histo­risch entstan­dene Ideen von mensch­li­cher und männ­li­cher Über­le­gen­heit eine zentrale Rolle.

Das Jagdgesetz wurde übrigens abgeleht.

"Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"

von lorenz am Sep 21, 2020 in Migration Integration, Wir und die Anderen, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Stadtforschung

Jeder will nach Berlin oder München, doch in Chemnitz stehen Wohnungen monatelang leer. In manchen ländlichen Regionen Deutschlands herrschen fast schon "chinesische Zustände", wo wir fast nur Rentner oder Kinder antreffen. "Der mittlere Teil der Bevölkerung ist dort unterwegs oder abgewandert. Das bedeutet auch, dass der aktive Teil, der kritische und veränderungsbereite Teil der Gesellschaft weggeht. Das Land wird also konservativer und das beschleunigt wiederum die Abwanderung der Jüngeren, die Veränderung haben wollen", sagt Ethnologe Wolfgang Kaschuba in einem Interview mit dem MDR.

Im Spiegel-Artikel Die Landflucht der jungen Deutschen vom letzten Jahr gibt es interessante Zahlen und Grafiken dazu.

Warum sind manche Regionen so viel attraktiver als andere? Liegt es an Arbeitsplätzen, schöner Natur oder kulturellen Angeboten? Bestimmt, aber nicht nur. Kaschuba bringt weiteren, vielleicht noch wichtigere Faktoren ins Spiel: Freiheit und Vielfalt; die Freiheit sich selbst sein zu dürfen, eine Vielfalt von möglichen Lebensstilen.

Daran hapert es besonders in vielen ländlichen und kleinstädtisch geprägten Gegenden. Hier ist der Konformitätsdruck groß, woran besonders Frauen zu leiden haben. "Landflucht ist weiblich" heißt deshalb die Überschrift des Textes. Es sind vor allem Frauen, die ländliche Räume verlassen, so der Forscher:

Die Kontrollfunktion der ländlichen Gesellschaft wird von jungen Frauen offenbar sehr viel stärker wahrgenommen als von jungen Männern. Wir wissen auch, dass traditionell eingestellte Eltern klassischerweise den Söhnen immer mehr Freiheiten geben als den Töchtern. Heute rächt sich das und gut ausgebildete junge Frauen nehmen sich dann ihre Freiheit. Wir haben eindeutig ländliche Regionen mit einem deutlichen Männerüberschuss. Das heißt auch: es gibt viel zu wenige Frauen für eine Partnerschaft, für Familie, für Ehe.

Wenn man sich die Migrationsströme innerhalb Deutschlands anschaut (siehe Spiegel), wird klar, dass es dabei jedoch nicht immer um Stadt gegen Land dreht, betont der Forscher. Es gibt auch kleine Regionen, die für junge Leute attraktiv sind. Hier ist ist ihm zufolge Diversität ein wichtiger Schlüssel für die Entwicklung der Gesellschaft: "Je diverser, also vielfältiger, eine Gesellschaft ist", so Kaschuba, "umso eher sind unterschiedliche Lebensstile denkbar und umso mehr Bedürfnisse werden abgedeckt." Und deswegen, kann ich anfügen, können auch Großstädte wie Chemnitz, die zwar jede Menge billigen Wohnraum und genug Arbeitsplätze anzubieten haben, jedoch kleinstädtisch-provinziell geprägt sind, unattraktiv sein.

>> zum Interview im MDR

Aber vielleicht verändert die Corona-Pandemie die Kriterien? Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie zweifeln mehr Menschen am Traum vom Stadtleben, lesen wie in der WELT.

Wie sieht es aus mit der ethnologischen / sozialanthropologischen Erforschung des dörflichen Lebens? Stadtforschung scheint attraktiver zu sein, zumindest für Forschende aus Deutschland. Siehe den früheren Beitrag: Ein Ethnologe aus Pakistan bei den Deutschen in Sauberteich

SIEHE AUCH:

Was suchen Ethnologen im Unterholz der Metropole? Der Zauber der Stadtforschung

Zentrale Lage, menschenleer: Ausstellung Schrumpfende Städte (Berlin)

Urban anthropologist: "Recognize that people want to come to the big cities"

Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?

von lorenz am Apr 3, 2020 in Medizin Gesundheit, Arbeit(sleben), Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Konflikt Gewalt

Leergeräumt: Egoistisches Verhalten ist gewöhnlich zu Beginn von Krisen. Foto: bazzadarambler, flickr


Nicht nur Virologen sind bei einem Virusausbruch, wie wir ihn derzeit weltweit erleben, gefragt. Auffallend viele Anthropologen (Ethnologen) sind in den Medien präsent. Wie wichtig es ist, das menschliche Verhalten zu verstehen, haben uns ja u.a. die Hamsterkäufe gezeigt. Warum räumen die Menschen die Supermarktregale leer, horten Klopapier, Dosenspaghetti, Seife und Desinfektionsmittel und lassen somit ihre Mitmenschen leer ausgehen? Ist das Verhalten der Menschen noch schlimmer als der Virus selbst?

Für den Medizinanthropologen Hansjörg Dilger ist dieses egoistisches Verhalten gar nicht überraschend. Es ist typisch für den Anfang von Epidemien. Es gibt sogar ein Fachwort dafür sagt er in einem Interview mit der Welt, und zwar soziale Anomie (ein Begriff vom Soziologen Emile Durkheim).

Dilger erkennt bei Corona Muster, die er von anderen Epidemien kennt, u.a. von der AIDS-Epidemie, über die er viel geforscht hat, erklärt er:

Gerade zu Beginn einer Epidemie wissen die Menschen nicht genau, ob sie individuell konkret gefährdet sind und wie eine Ansteckung verläuft; gesicherte Erkenntnisse verbreiten sich erst nach und nach. Bis dahin versuchen die meisten erst einmal, ihren eigenen Schutz zu sichern; dann denken sie an ihr unmittelbares Umfeld und erst danach an den Schutz der Gesellschaft als Ganzes. Diese Reaktion findet man eigentlich bei allen Epidemien.

Ich habe sehr viel zu HIV/Aids im ostafrikanischen Tansania gearbeitet. Dort konnte man sehen, wie gewisse Werte zeitweilig aufgehoben wurden - gerade wenn die Belastungen in den Familien übermäßig waren: Verwandte zogen sich zurück, Patienten blieben auf sich gestellt oder starben sogar alleine. In den Sozialwissenschaften nennt man das "soziale Anomie": Das heißt, dass Regeln, Normen und Verbindlichkeiten unter solchen Bedingungen teilweise oder ganz außer Kraft gesetzt werden - zum Beispiel der ethische Wert einer Gesellschaft, füreinander da zu sein.

Dieses Verhalten hänge auch damit zusammen, dass uns in Mitteleuropa die Erfahrung fehle, wie bedrohlich solch ein Virus werden kann. "Das haben uns andere Länder voraus; nicht nur die asiatischen", sagt er. Bislang sei der reiche Norden von Epidemien eher verschont geblieben: "Von hier aus gesehen waren das letztlich immer die Krankheiten der anderen." Das habe sich völlig verändert.

Eine extreme Gattung der Hamsterkäufer sind die Prepper. Zu ihrem Lebensstil gehört es dazu, sich ständig auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten. Julian Genner vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg studiert dieses Phänomen. Ihnen geht es nicht nur um Klopapier, sondern auch um das Horten von Ausrüstungsgegenstände wie Gaskocher, Kerzen, Outdoor-Ausrüstungen und Rucksäcke, um gegebenenfalls schnell aus dem Krisengebiet fliehen zu können, infolge einer Medienmitteilung. „Die Popularität dieses Trends passt in eine Zeit, in der viele Menschen eher pessimistisch in die Zukunft blicken“, sagt er.

Die Prepper sind ihm zufolge jedoch nicht für die leeren Supermarktregalen verantwortlich, wie wir im Interview mit der Stuttgarter Zeitung erfahren:

Sicher haben manche Prepper jetzt auch aufgestockt. Aber die meisten lehnen sich zurück und sagen: Ich habe keine Panik. Ich habe von allem genug zu Hause. Ich muss mich jetzt nicht in die Schlange stellen. Ich kann ganz gelassen abwarten, ob die Ausgangssperre kommt. (...) Diese Leute sagen, Vorbereitung ist eine Form gesellschaftlichen Engagements. Wären alle vorbereitet, müsste jetzt niemand Hamsterkäufe tätigen. Diese Leute sehen Preppen als Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft. (...) Manche bezeichnen sich ohnehin lieber als Krisenvorsorger. Diejenigen, die es ernst nehmen, grenzen sich von denen ab, die nur hamstern oder sinnlos Dinge anhäufen. Vielen, mit denen ich spreche, ist es wichtig, dass es sich um eine kontinuierliche Auseinandersetzung handelt, dass man Vorräte ständig erweitert oder optimiert, Listen führt und Konserven an der Verfallsgrenze wieder in den Alltag integriert und verbraucht. Und dass man sich überlegt, welche Fähigkeiten man sich noch aneignen sollte: Erste Hilfe, Selbstverteidigung, Feuermachen. Das ist eine echte Freizeitbeschäftigung.

Beide Interviews haben die Medien hinter einer Bezahlschranke versteckt. Ich frage mich: Sollte man sein Wissen mit Akteuren teilen, die es nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Wer übrigens einen Bibliotheksausweis hat, kann die Artikel über genios.de lesen.

Ein weiteres Interview mit Hansjörg Dilger gibt es u.a. in der Zeit, wo er vor Klischees über "die Chinesen" oder "die Asiaten" warnt. Auf dem Blog medizinethnologie.net ist er mit seinen Mitstreitern auch aktiv. Dort sind bereits mehrere Corona Beiträge erschienen. Zum Hören gibt es ein Interview mit ihm im Deutschlandfunk.

UPDATE

Noch ein Ethnologe studiert Prepper: SRF interviewt den Ethnologen Bradley Garrett

SIEHE AUCH:

Der Wert ethnologischer Krankenhausforschung

Interview mit Verena Keck: "Ethnologen notwendig in der AIDS-Bekaempfung"

Why we need more disaster anthropology

Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

von lorenz am Mär 30, 2020 in Migration Integration, Globalisierung, Asien, Entwicklung, Problemloesung

Foto: Rasande Tyskar, flickr Demonstration in Hamburg am 29.09.2018 mit 30 000 Teilnehmern


Viele Menschen, die aus ihrer Heimat nach Deutschland geflüchtet sind, dürfen nicht bleiben. Was passiert mit den Rückkehrern in ihrer alten Heimat? Usman Mahar, Doktorand am Institut für Ethnologie an der Uni München, forscht über Asylbewerber aus Pakistan, die abgeschoben wurden oder "freiwillig" wieder zurückgekehrt sind,

In einem Interview im Spiegel sagt der Forscher, dass die Rückkehrer nur einen Gedanken im Kopf haben: Was muss ich besser machen, damit mein nächster Versuch klappt? Das bisherige System, wonach "freiwillige" Rückkehrer ein paar Tausend Euro Starthilfe bekommen, funktioniert seiner Meinung nach nicht. Der Drang, wieder aufzubrechen, sei zu groß:

Die meisten wollen sich sofort wieder auf den Weg machen. Sie nehmen eine weitere Flucht in Kauf, die oft in einer der folgenden Varianten endet: erwischt, eingesperrt, abgeschoben zu werden - oder unterwegs zu sterben. (...)

Ich beobachte eine Migrationsbewegung, die wie ein Multi-Generationen-Kreislauf funktioniert. Ein System, das ständig dazulernt – jede neue Generation von Migranten lernt aus den Rückschlägen der vorherigen. Ein Beispiel: Ein pakistanischer Vater verlässt die Heimat, schafft es bis nach Iran oder in die Türkei, verdient dort ein bisschen Geld, wird dann abgeschoben. Zu Hause ist sein Sohn mittlerweile alt genug, um sich selbst auf den Weg zu machen. Er nutzt die Erfahrungen seines Vaters - und schafft es vielleicht bis nach Griechenland.

Wenn man diesen Kreislauf unterbrechen und den Menschen bei ihrem Neuanfang helfen wolle, müsse man nicht nur an die Einzelperson denken, sondern auch an das Umfeld, an die Strukturen vor Ort. Hier käme den Rückkehrern eine zenzttrale Rolle zu, sagt Mahar:

Das Geld für die Reintegration müsste viel breiter investiert werden. Nicht nur in Einzelpersonen, sondern gerade in die Dörfer und Städte, wo der Exodus geschieht. Dafür könnte man gerade Rückkehrer einbinden. Sie wären die perfekten Ansprechpartner, um Fragen zu beantworten: Was bringt Menschen dazu, zu fliehen? Und was müssen Orte anbieten, damit die Leute dableiben? Rückkehrer hätten so eine verantwortungsvolle Aufgabe. Und die Drehtür außer Landes würde aufhören, sich zu drehen.

Sein Lösungsvorschlag sei zwar teurer. Diese Summe, so Mahar, käme EU-Staaten trotzdem weit günstiger als eine zwangsweise Abschiebung.

>> zum Interview im Spiegel

Usman Mahar hat in der pakistanischen Zeitung The Nation ein paar schöne Texte veröffentlicht:

Evil is banal – and the devil is in the details: The complex times we live in require us to equip ourselves with a better understanding of everything that is human in a more human, more anthropological way

A case against culture and tradition: Could it all be mere habit and practice?

The business of violence and human rights: The case of Balochistan — when human life and reason are both collateral damage

Ich muss an die Forschung von Heike Drotbohm vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Uni Mainz denken. Vor einigen Jahren nahm sie an einer Tagung an der Uni Oslo teil und erzählte dort von den Folgen restriktiver Migrationspolitik für abgeschobene Migranten. Meine Zusammenfassung begann so:

When Jacky was deported from the USA to Cape Verde, his life came to a sudden standstill. Within a short time his face grew deep wrinkles; it looked resigned, exhausted, and drained. Merely at his age of 45, Jacky looked like an old man.

SIEHE ALSO:

Erforschte das Leben illegalisierter Migranten

The "illegal" anthropologist: Shahram Khosravi's Auto-Ethnography of Borders

"Human smugglers fight global apartheid"

Wozu Arbeit, Stress und Hierarchien? Vergessener Klassiker wieder erhältlich

von lorenz am Mär 26, 2020 in Ethnologie allgemein, Urbevölkerungen und Minderheiten, Wir und die Anderen, Bücher, Indianer, Latein- und Mittelamerika, Forscher / Theorien / Richtungen

Im Blatt Freitag stellt Thomas Wagner einen Klassiker der Ethnologie umd Sozialanthropologie vor, der jetzt zum ersten Mal seit 1976 in einer Neuauflage wieder verfügbar ist: Staatsfeinde von Pierre Clastres.

Einer der wichtigsten Aufgaben unseres Faches ist es zu zeigen, dass die Welt oft anders funktioniert als wir meinen, dass Vieles, das von der Mehrheit als normal erarchtet wird, gar nicht normal ist, wenn wir über unseren beschränkten Tellerrand hinausblicken. Die Vielfalt menschlichen Lebens ist nämlich grenzenlos.

Pierre Clastres, schreibt Wagner, hat einen "wichtigen frühen Beitrag zur heute erst richtig in Fahrt gekommenen Debatte um die Dekolonisierung des politischen Denkens" geleistet. Er forderte nämlich in seinem 1974 veröffentlichten Hauptwerk La Société contre l’État (Die Gesellschaft gegen den Staat), so Wagner, nichts weniger als eine „kopernikanische Revolution“: Statt „die primitiven Kulturen um die abendländische Zivilisation“ kreisen zu lassen, forderte er, diese aus sich selbst heraus zu verstehen.

Das ist natürlich eine klassisch ethnologische Position, doch auch in seiner Disziplin sah Clastres einen Ethnozentrismus. Er kritisierte vor allem Theorien, denen zufolge der Staat die krönende Schöpfung jeder Gesellschaft ist. Gesellschaften ohne Staat sind, so Clastres, nicht unterentwickelt oder "primitiv".

Seine Thesen basieren u.a. auf seine eigenen Feldforschungen bei den Guayaki und Guarani in Paraguay und Brasilien.

Zwang und Unterwerfung bilden Clastres zufolge keineswegs „überall und immer das Wesen der politischen Macht “. Das politisches Handeln vieler Bevölkerungsgruppen in Nord- und Südamerika ziele darauf ab, die Konzentration von Macht in einer Hand so effektiv zu blockieren, dass so etwas wie ein Staat erst gar nicht entstehen konnte.

Die Bedeutung der "Häuptlinge" hätten viele Europäer ihm zufolge überschätzt. Wagner schreibt:

Selbst jene herausgehobenen Personen, von denen die Europäer dachten, sie verfügten über so etwas wie Kommandogewalt, die sogenannten Häuptlinge, waren nicht in der Lage, ihre vermeintlich Untergebenen zu irgendetwas zu zwingen. (...) „Fast immer wendet sich der Anführer täglich bei Morgengrauen oder in der Abenddämmerung an die Gruppe. In seiner Hängematte liegend oder neben seinem Feuer sitzend, spricht er laut die erwartete Rede. Und gewiss muss seine Stimme kräftig sein, um sich vernehmbar zu machen. Denn es herrscht keinerlei Andacht, wenn der Häuptling spricht, keine Stille, jeder fährt in aller Ruhe fort, seinen Beschäftigungen nachzugehen, als ob nichts geschähe.“

Dieses Fehlen einer zentralen Macht hat auch Einfluss auf das Bild von Arbeit. Nicht alle Menschen leben in erster Linie, um zu arbeiten, wenn sie nicht dazu gezwungen werden.

Die ersten europäischen Beobachter stellten unter großer Missbilligung fest, „dass gesunde Burschen sich lieber wie Weiber anmalten und mit Federn schmückten, als in ihren Gärten zu schwitzen. Leute also, die entschieden nicht wussten, dass man sein Brot im Schweiße seines Angesichts verdienen muss.“
(...)
Anders als vielfach angenommen, seien sie nicht etwa nicht dazu in der Lage gewesen, einen ökonomischen Überschuss zu erzielen, sondern legten überhaupt keinen Wert darauf, mehr zu produzieren, als sie benötigten.

Thomas Wagner merkt jedoch an, dass Clastres’ Überlegungen zum Verhältnis zwischen den Geschlechtern in staatslosen Gesellschaften nicht überzeugen können.

>> zum Text auf freitag.de: Heimlicher Klassiker

Ansonsten wird Clastres oft vorgeworfen, dass er zu sehr romantisiere, staatenlose Gesellschaften darstelle als friedlich und konfliktfrei, die Gegensätze zwischen den staatslosen Gesellschaften und der sogenannten westlichen Welt übertreibe, siehe unter anderem weitere Besprechungen auf goodreads.com sowie von Marc Purcell von der University of Washington und Stephen Machan auf Thoughts Explained.

Das Buch kann man in seiner älteren deutschen Ausgabe vom Mois-Blog herunterladen. Die englische Ausgabe gibt es bei archive.org. Die Neu-Ausgabe kann man bei der Konstanz University Press bestellen.

SIEHE AUCH:

"Leben wie in der Steinzeit" - So verbreiten Ethnologen Vorurteile

"Leben doch nicht im Einklang mit der Natur"

Anthropologists condemn the use of terms of "stone age" and "primitive"

Das Fach heißt Ethnologie, oder? Warum jetzt Kulturanthropologie? Oder Sozialanthropologie?

von lorenz am Mär 23, 2020 in Ethnologie allgemein

Früher sagte man Völkerkunde, dann Ethnologie. Nun Sozialanthropologie. Oder doch eher Kulturanthropologie?

Bevor ich diesen Blog wegen des erzwungenen Corona-Shutdowns wiederbelebe, sind ein paar Worte zur Benennung des Fachs, um das sich dieser Blog dreht, nötig. Denn es ist nicht mehr so leicht, wie das Fach und seine Forschenden zu bezeichnen sind.

Auf ihrer vorletzten Tagung im Oktober 2017 benannte sich die Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie um. Mehrere Institute und Museen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz haben in den letzten Jahren ähnliche Schritte vollzogen.

Völkerkunde und Ethnologie verschwinden zunehmend zugunsten von Kultur- und/oder Sozialanthropologie.

Dies passiert in einer Zeit, in der sich die Öffentlichkeit langsam an Ethnologie gewöhnt hatte und zu verstehen begann, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Dieser Namenswechsel ist nicht nur für Fachfremde verwirrend. Für manche, die sich mit Überzeugung "Ethnologin" oder "Ethnologe" nennen, ist er auch fragwürdig.

Meiner Meinung nach war die Umbenennung in Kultur- und Sozialanthropologie ein überfälliger Schritt. “Vermutlich wird in 10-20 Jahren niemand mehr von Ethnologie reden”, profezeite ich selber in einem Forumsbeitrag hier auf antropologi.info vor knapp 14 Jahren.

Denn das Fach hat sich nun sogar auch im deutschsprachigen Raum verändert und modernisiert. Man untersucht nicht mehr “die Kultur der So-Und-So”, sondern das Verhalten und Zusammenleben der Menschen generell. Man ist nach und nach weggekommen von der fachlich nicht haltbaren Einteilung der Menschen in klar abgrenz- und studierbare “Ethnien”, “Völker” - oder auch “Kulturen”.

Hansjörg Dilger war bis zur letzten Tagung 2019 der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie und leitet auch das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der FU Berlin. In einem Interview mit dem Uni-Blatt campus.leben erklärt er die Umbennennung und den Wandel des Faches in Deutschland:

(In Deutschland) lag der Schwerpunkt der Völkerkunde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmend auf der physischen Anthropologie. In Zusammenhang mit dem Kolonialismus und dem Nationalsozialismus wurden in der sogenannten Rassenkunde soziale und kulturelle Fragestellungen von biologischen und ideologischen überlagert; Völker wurden auf Grundlage damals geltender Theorien in Kategorien und Stufen einer „evolutionären Rangordnung“ eingeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich das Fach Ethnologie neu gegründet, im Fokus standen zunächst primär einzelne Ethnien und deren Kultur.

Seit spätestens den 1990er Jahren geht es in der Ethnologie jedoch explizit nicht mehr darum, das Fremde in anderen Kulturen zu zeigen, sondern ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Kulturen mit den Herausforderungen ihrer Zeit umgehen.

Wir Wissenschaftler sehen uns in der global verflochtenen Welt Machtstrukturen und Migrationszusammenhänge an, betrachten wirtschaftliche und rechtliche Themen oder auch die Medien. Wir entwickeln gemeinsam mit den Menschen Fragestellungen zu den für sie wichtigen Themen, etwa im Gesundheitsbereich oder beim Umgang mit Naturkatastrophen. Ethnische Zugehörigkeit ist in diesem Rahmen nur noch eine Kategorie neben anderen wie sozialer Status, Geschlecht, Alter oder religiöse Selbstverortung, die das Handeln von Menschen in Bezug auf solche Lebensbereiche erklären.

Die Namesänderung in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie war wie bereits erwähnt nicht unumstritten. Zwar wollten nur 15 der 216 Mitglieder den alten Namen “Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde” beibehalten. Von den 198, die sich für eine Namesänderung aussprachen, wählten nur knapp mehr als die Hälfte (110) den neuen Namen. 88 Mitglieder stimmten für die Option “Deutsche Gesellschaft für Ethnologie”, wie wir im Mitteilungsblatt der Organisation nachlesen können.

Kritische Diskussionen über die Umbenennung wurden auf dem eigens eingerichteten Umbenennungsblog geführt. Hansjörg Dilger kommentiert die Kritik im Beitrag Von Menschen und (ethnischen) Gruppen ausführlich.

Von jenem Blog abgesehen hat die Umbenennung zu wenigen Reaktionen im Netz geführt. Max Schnepf, der den Blog anthrobod betreibt, erwähnte das Thema am Schluss seines Tagungsberichts. Ihn hat es schockiert, dass viele sich so an den alten Namen klammerten, vermutlich aufgrund eines "veralteten Verstädnisses unseres Faches", so Schnepf:

I can only assume what their reasons were: a nostalgic sentiment for the association’s name or an outdated understanding of our discipline – namely the study of homogenous peoples bound to a specific territory.

Schwierig gestaltete sich die Einigung auf den neuen Namen, die nur durch die große Anzeil jüngerer Forscher möglich wurde:

Should the association bear the name “ethnology”, because it is more easily communicable to a broader public or should the name represent what we as anthropologists are actually doing – engaging with the various ways in which humans live together? Thanks to many students and young scholars joining the association beforehand, the majority voted for the latter.

Als ich antropologi.info im Sommer 2004 ins Leben rief, waren diese Debatten noch nicht so weit fortgeschritten. Ich entschied mich deshalb für den Namen “Ethnologie in den Medien”. Der Domainname antropologi.info bezieht sich auf die norwegische Bezeichnung des Fachs sosialantropologi oder kurz antropologi - insofern ein guter Kompromiss!

PS: Dieser Blogbeitrag schlummerte als Entwurf fast zwei Jahre lang vor sich her. Corona sei Dank konnte ich ihn überarbeiten und veröffentlichen.

SIEHE AUCH:

Ethnologie-Einführungen und die Sonderstellung der deutschen Ethnologie

Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!

Rassistische Ethnologie: ''Völkerkunde'' abschaffen!

antropologi.info endlich handyfreundlich

von lorenz am Jun 11, 2017 in Internes • 3 Kommentare »

Endlich habe ich es geschafft. Das Design von antropologi.info ist nun "responsive", d.h. man kann die Texte auch auf Handys und Tablets gut lesen. Die Webseite ist auch sicherer geworden, die Verbindung verschlüsselt, wenn man https://antropologi.info anstatt http://antropologi.info eingibt. Manche Browser geben jedoch Sicherheitswarnungen von sich weil die meisten Bilder ja via nicht-kryptierter Verbindung geladen werden (http statt https), hier gibt es noch einiges zu tun...

Ansonsten warte ich schon ganz ungeduldig darauf, wieder zu starten, um möglichst täglich von Neuigkeiten aus ethnologischer, sozial- und kulturanthropologischer (hmm welchen Begriff benutzt man nun am besten??) Forschung berichten zu können! Ich habe grosse Pläne für antropologi.info. Erstmal muss ich jedoch wieder hier in Deutschland Fuss fassen. Nach sechs Jahren habe ich endlich Ägypten verlassen können.

PS: Februar 2018: Ich arbeite weiter am Design. Irgendwie bin ich nie zufrieden. Für b2evolution, das ich benutze, ist die Auswahl an Templates begrenzt, das Verändern des Designs mühsam

PPS: 6.Juli 2019: Ich habe mich vom alten Design völlig verabschiedet. Ich denke, jetzt, mit Cover-Foto, sieht es besser aus. Oder?

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 79

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS