antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Dissertation: Wie entwickelt sich eine Stammeskultur in der Stadt?

by lorenz on Jan 28, 2006 in Musik, Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Stadtforschung

(via lightning.antville.org) Eine sehr schön geschriebene Geschichte in der taz über eine Ethnologin, die fuer ihre Doktorarbeit die Stammeskultur in Berliner Clubs erforscht. Das Thema: "alternative Technoszene".

Anna Schöne steht allein an der Bar. Sie trägt eine modische Achtzigerjahrefrisur und ein ärmelloses, neonrosa Top mit russischen Sportabzeichen. Ihr Blick wandert langsam durch den Raum und streift jeden der Anwesenden. "Ich arbeite wie eine Kamera", erklärt sie. "Ich versuche, erst einmal alles aufzunehmen."

Anna Schöne ist Ethnologin.

Sie untersucht grundlegende Fragen zum Leben in der Stadt:

"Inwieweit lässt eine Stadt eine bestimmte Szene zu? Und inwieweit nimmt eine Szene die Gegebenheiten einer Stadt auf und entwickelt auch aus dem Ideellen, das wir mit einer Stadt verbinden, einen bestimmten Stil? Die Analyse der Szene als urbaner Akteur stellt bisher ein soziologisches Defizit dar." Viel zu lange, glaubt sie, ist Subkultur als bloße Gegenkultur verstanden worden. "Das Spezifische an der Subkultur ist, dass sie das, was unsere Kultur ausmacht, bewusst macht, ausdrückt und in Begriffe und einen Stil bringt."

taz-Autor Matthias Andreae beschreibt auch sehr schoen wie die Ethnologin - wie es sich gehoert - teilnehmend beobachtet. Zusehr? Sogar den Leitspruch "Don#t fuck the natives" fordert sie heraus.

Auch Schöne ist von den anderen Szenegängern auf der Tanzfläche kaum zu unterscheiden. Die langen dunkelbraunen Haare fallen ihr ins Gesicht. Sie reckt die geballte Faust in die Höhe und hüpft im Takt der Musik auf und ab. Mehr und mehr scheint sie selbst Teil dieser Welt zu werden.

Interessant ihre Einschaetzung von Ethnologen. Laesst sich das so verallgemeinern?

"Alle Ethnologen sind Ersatzabweichler. Sie fühlen sich zu exotischen Milieus hingezogen, ihnen fehlt aber der Mut, selbst einen solchen Lebensentwurf zu verwirklichen. Deshalb unternehmen sie nur Ausflüge mit Rückfahrkarte."

>> zum Bericht in der taz: Die Argonauten des östlichen Berlins

PS: Erst als ich den Beitrag fertiggeschrieben hatte, bemerkt, dass der Text nicht gestern (27.1.), sondern bereits am 27.12.03 veroeffntlicht wurde. Ueber Anna Schöne ist merkwuerdigerweise seitdem nix im Netz erschienen

This entry was posted by admin and filed under Musik, Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Stadtforschung.
  • « Revolutinierte Afrika-Forschung: FAZ portraetiert den Ethnologen Georges Balandier
  • Proteste geplant: Zukunft der Ethnologie in München in Gefahr? »

5 comments

Comment from: orange.

orange.

“Matthias Andreae beschreibt auch sehr schoen wie die Ethnologin - wie es sich gehoert - teilnehmend beobachtet. Zusehr?
Sogar den Leitspruch “Don#t fuck the natives” fordert sie heraus. (…) “

Wodurch genau tut sie das deiner Ansicht nach ?

31.01.06 @ 01:11

Comment from: lorenz

admin

War eigentlich nur so halb ironisch gemeint, oder eigentlich wars eine Frage? Ist ja ein Standardproblem fuer viele - dieses Spannungsfeld Naehe und Distanz. Der taz-Autor spricht dies auch an.

“Pass auf dass Du kein HipHopper wirst", mahnten mich z.B. meine Mitbewohnerinnen, als je laenger ich unter HipHoppern forschte, immer mehr HipHop-Sound aus meinem Zimmer kam. Ich hab Philipp Bougois zitiert, der sagt:

“Participant observation requires researchers to be physically present and personally involved. This encourages them to overlook negative dynamics because they need to be empathetically engaged with the people they study. This leads to a unconscious self-censorship (…)” (BOURGOIS 1995:14).

31.01.06 @ 01:20

Comment from: orange.

orange.

“War eigentlich nur so halb ironisch gemeint, oder eigentlich wars eine Frage?”

Verstehe.

“.. This leads to a unconscious self-censorship (…)” (BOURGOIS 1995:14).

Na was der wohl von Dichter Teilnahme hält, der Bourgois.. ? hm.
Ich bezweifele, daß diese Selbstzensur zwingend unbewußt stattfindet.

31.01.06 @ 03:00

Comment from: just be.

just be.

Zu der Ausgangs Frage von Orange ein Zitat aus dem Artikel:

Mit den Schwierigkeiten der ethnologischen Feldforschung hat sie allerdings immer noch zu kämpfen: “Es gibt den Ethnologenethos: No sex with the natives. Aber ich habe mit der Distanz so meine Probleme.” Sie lacht. “Ständig verliebe ich mich in irgendwelche Typen.” (letztes Drittel)

31.01.06 @ 03:10

Comment from: orange.

orange.

Ja. Aber wie geht sie damit um ?
Die Feststellung, daß die ethnologische Distanz ein Konstrukt ist, das die “Wissenschaftlichkeit” der Forschung mitgewährleisten solle, und daß es in der Praxis anders aussehen kann, ist ja nur die halbe Miete.

31.01.06 @ 14:10


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Secure CMS