antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Sichere Vollzeitbeschäftigung für viele Geisteswissenschaftler unerreichbar

von lorenz am Sep 14, 2008 in Ethnologie und Beruf, Jobsuche, Arbeit(sleben)

Der Spiegel und die Zeit schreiben über eine neue Studie zu den Berufsaussichten für Ethnologinnen und andere Geisteswissenschaftler in Deutschland. Viele Absolventen fädeln sich zügig in die Berufswelt ein, doch sie landen oft in befristeten Stellen, verdienen schlecht - und sind oft unterfordert.

Ein Jahr nach dem Abschluss ist die Arbeitslosigkeit unter Geisteswissenschaftlern auf 5 Prozent gesunken, deutlich unter den bundesweiten Schnitt aller Berufe.

22.500 Euro brutto jährlich verdienen vollzeitbeschäftigte Geisteswissenschaftler ein Jahr nach ihrem Examen, rund die Hälfte vom durchschnittlichen Einstiegsgehalt eines BWL-Absolventen.

Nur jeder Achte steht richtig fest im Arbeitsleben. Zwei Drittel sind angestellt, ein Drittel arbeitet selbstständig oder freiberuflich.

Etwa ein Fünftel hat auch fünf Jahre nach dem Studium noch keine adäquate Position erreicht, die von den Anforderungen, von der Bezahlung oder auch den Inhalten her ihrem Studium entspricht.

Doch Geisteswissenschaftlern ist die persönliche Entfaltung wichtig, daher kommen sie besser mit der Härte des Berufslebens zurecht als z.B. Wirtschaftsstudenten.

Befragungen aus den Jahren 1993, 1997 und 2001 kamen zu ähnlichen Ergebnissen.

>> zum Bericht im Spiegel

>> Interview dazu in der ZEIT

SIEHE AUCH:

Gute Aussichen für die Ethnologie und andere “Orchideen-Fächer”

Arbeitsmarkt: “Auch der überzeugte Ethnologe hat gute Perspektiven.”

Neue Ethnologik: Kluge Worte zum Studium und zur “Anwendbarkeit” von Ethnologie

Deshalb brauchen wir die Geisteswissenschaften

Exzellenzinitiative bedroht Geisteswissenschaften

More and more anthropologists, but they’re absent from public debates - “Engaging Anthropology” (1)

This entry was posted by admin and filed under Ethnologie und Beruf, Jobsuche, Arbeit(sleben).
  • « Ethnologen, erforscht die Hobbits, Utopier und Vogonen!
  • Die Zeit über moderne Ethnologie »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
More on RSS

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CMS software