antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ägypten: Warum hat der Westen Angst vor Demokratie?

von lorenz am Jan 31, 2011 in Wir und die Anderen, Naher Osten, Konflikt Gewalt

Warum freuen sich die Politiker im Westen nicht, wenn die Ägypter für Demokratie kämpfen? Warum diese Besorgnis über die Sehnsucht nach Demokratie? Diese Fragen diskutiert Ethnologin Katrin Zinoun auf ihrem Blog dialogtexte.

Arabischen bzw. muslimischen Einwanderern wird oft vorgeworfen, dass für sie Demokratie ein Fremdwort sei. “Der Westen stellt sich in dieser Situation gern als Gönner dar, der den armen unterentwickelten Menschen in fernen Weltregionen die Demokratie bringt", so Zinoun. “In einigen Ländern führen sie sogar blutige Kriege, um die Menschen endlich von unserer wunderbaren Demokratie zu überzeugen.”

Doch gleichzeitig unterstützt der Westen undemokratische Regierungen wie z.B. in Ägypten. Nun, wo die Zukunft Mubaraks gefährdet ist, sind die Politiker besorgt:

Die meisten westlichen Regierungen beobachten die Situation. Und sie sind besorgt – besorgt über die drohende Instabilität und die Auswirkungen auf die eigenen Länder. Sie fordern ein Ende der Gewalt, Durchsetzung von Menschenrechten usw. Aber kein Wort der Freude über die lang geforderte Demokratisierung und das nun endlich ausbrechende Verlangen danach. Keine Forderung nach Mubaraks Rücktritt.

>> weiter bei dialogtexte

“Menschen - nicht Medien - revolitieren, meint derweil Philipp Budka auf dem Blog Initiative Teilnehmende Medienbeobachtung des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie in Wien. “Auch im Zeitalter von Facebook & Co. sind es die Menschen auf den Straßen, die die entscheidenden Handlungen setzen, um „Revolutionen“ herbeizuführen oder eben nicht.”

Kathrin Sharaf ist Ethnologin an der Universität Freiburg und promoviert zu “virtuellen” Freundschaftsbeziehungen Kairoer Jugendlicher. Im Gespräch mit dem Freiburger Stadtmagazin fudder.de erzählt die “Halbägypterin” von der Popularität sozialer Netzwerkseiten im Netz. „Facebook erreicht alle – die Politischen und auch die Unpolitischen“. Die Kinder, die Eltern, selbst die Großeltern pflegen einen Account.

Doch auch sie warnt vor einer “falschen Glorifizierung des Internets". Es sei nur Plattform für den Frust der ägyptischen Jugend, “selber handeln ist eine ganz andere Kategorie“.

>> weiter bei fudder.de

AKTUALISIERUNG: Nun ist eine erste Uebersicht über internationale Reaktionen von Ethnologen/Anthropologen fertig.

SIEHE AUCH:

David Graeber: There never was a West! Democracy as Interstitial Cosmopolitanism

Jack Goody: “The West has never been superior”

Keith Hart and Thomas Hylland Eriksen: This is 21st century anthropology

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Naher Osten, Konflikt Gewalt.
  • « Tunesien, Libyen und Ägypten: Medien interviewen Ethnologinnen
  • Pakistanischer Ethnologe studiert Kölner Karneval »

6 Kommentare

Kommentar von: ebook leser

ebook leser

Ägyptens Armee wird keine Gewalt gegen die Bevölkerung einsetzen, sie hält die Forderungen der Opposition für legitim. Dies gab ein Militärsprecher am Montagabend bekannt. Für heute planen die Regimegener einen “Marsch der Millionen". Das gibt ja grosse Hoffnung, dass alles relativ friedlich zu Ende geht.

01.02.11 @ 02:50

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, stimmt. Hört sich erstmal gut an. Wird spannend morgen!

01.02.11 @ 03:15

Kommentar von: Marcus Nolden

Marcus Nolden

Ja das stimmt. Ich finde den Aspekt, dass sich dort so viele unterschiedliche Gruppen (dauerhaft oder auch nur zeitweise) zusammen gefunden haben, um gemeinsam einen Traum von einem anderen Ägypten zu verwirklichen, auch spannend.

Ob dieses andere Ägypten dann zum Schluss auch eine gemeinsame, friedliche und dauerhafte Basis für die Zukunft finden wird, ist aber - denke ich - die noch viel größere Herausforderung für die Zukunft der Menschen als die Ablösung des geschmähten bisherigen Systems.

Ich wünsche den Menschen nur das es einen rel. friedlichen Wandel geben und das es auch danach weitestgehend ohne gewaltsame Konflikte weitergehen wird.

Auf jeden Fall aber ist es beeindruckend in welcher Geschwindigkeit sich der Wunsch nach Veränderung nun über Ländergrenzen hinaus ausbreitet bzw. in realen Aktionen ausdrückt. Echt spannend. :)

02.02.11 @ 00:27

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, sehr beeindruckend… eine Bewegung, die hoffentlich auch uns im angeblich so demokratischen Westen inspiriert!

02.02.11 @ 03:29

Kommentar von: Marcus Nolden

Marcus Nolden

Auf jeden Fall, denn auch im “Westen” könnte das Verlangen nach Selbstbestimmung wieder eine Art Revitalisierung gebrauchen.

02.02.11 @ 07:27

Kommentar von: Marcus Nolden

Marcus Nolden

Oh je. Jetzt eskaliert es und die einzigen Gewinner in einer solchen Situation sind die militanten Kräfte und/oder Mubarak. Man kann nur hoffen, dass es sich wieder beruhigt und die Menschen ihren Veränderungswillen friedlich umsetzen können.

03.02.11 @ 11:06


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Open Source CMS