6.8.05: Diese Seite ist umgezogen und wird nicht mehr aktualisiert. Die ethnologische Presseschau befindet sich von nun an hier: www.antropologi.info/blog/ethnologie
Neueste Nachrichten auf der neuen Seite:
Thursday, August 05, 2004, 08:22
Schweizer machen: Basels Integrationspolitik in der Diskussion
Die Weltwoche
Basels Integrationspolitik gilt als vorbildlich. N�chste Woche pr�sentiert die Regierung ein Gesetz, das gar Sanktionen bei Nichtanpassung erm�glicht. Doch nach den j�ngsten Gewalttaten von Ausl�ndern bleibt die Bev�lkerung misstrauisch. In die Kritik geraten ist somit auch die bis anhin viel ger�hmte Integrationspolitik der Stadt. Ihr zugrunde liegt ein 27-seitiges Leitbild, 1999 von einer Ethnologin der lokalen Universit�t entworfen und 2001 vom Grossen Rat mit deutlicher Mehrheit abgesegnet. >>weiter
Monday, August 02, 2004, 08:37
Wenn Ethnologen mit Hirnforschern zusammenarbeiten, fliegen die Fetzen
Tagesspiegel
Im Bielefelder Zentrum f�r interdisziplin�re Forschung (ZiF) wird verwirklicht, was seit Jahren allenthalben gefordert wird: f�cher�bergreifende Vorhaben von Geistes- und Naturwissenschaftlern. Denn mit zunehmendem Wissen werden auch die Forschungsfragen immer vielschichtiger. Das belegt die Neurowissenschaft besonders deutlich.
Den Bielefelder Wissenschaftlern gelten �Emotionen als bio-kulturelle Prozesse�, so lautet auch der Name des Projekts, das von der Ethnologin Birgitt R�ttger-R�ssler und dem Neurophysiologen Hans Markowitsch gemeinsam geleitet wird. Die tiefsten Abgr�nde klaffen mitten in den Fach-Kulturen und nicht zwischen den grundverschiedenen Welten der Natur- und der Geisteswissenschaften, hat R�ttger-R�ssler entdeckt. �Offensichtlich reagieren auch Wissenschaftler besonders allergisch auf Kollegen aus verwandten F�chern, die den eigenen Vorstellungen nicht entsprechen�, schmunzelt sie. >>weiter
Saturday, July 31, 2004, 17:21
Korrigiert: Tagung der European Association of Social Anthropologists in Wien
Bohmann Business Channel
Korrigiert: Jetzt funktionieren die Links
Kontakte zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft f�hren zu widerspr�chlichen Entwicklungen, sowohl zu unerwarteten Nachbarschaften, Anpassungen und Allianzen als auch zu Konflikten, neuen Grenzziehungen und Gewalt.
Diese st�ndig wechselnden Kontexte von N�he und Distanz, hervorgerufen durch soziale Beziehungen vor Ort, globale �konomisch-politische Verbindungen und die Nutzung neuer Technologien sind zentrale Anliegen dieser Konferenz der European Association of Social Anthropologists (EASA).
Findet statt vom 8.-12.9.04.
>>weiter
SIEHE AUCH:
>>Homepage der Konferenz
Wednesday, July 28, 2004, 09:00
"Typisch Bauer!?" - Ethnologie-Studenten gehen der Idylle auf den Grund
Hamburger Abendblatt
Wie viel von dieser Vorstellung vom b�uerlichen Leben noch stimmt, haben Studenten der Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Univisit�t in Kiel ein Jahr lang untersucht. Die Ergebnisse sind in der Sonderausstellung "Typisch Bauer!? - Selbst- und Fremdbilder von der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein" im Landwirtschaftsmuseum in Meldorf (Kreis Dithmarschen) zu sehen. >>weiter
SIEHE AUCH:
Typisch Bauer? Zwischen Klischee und Realit�t:
Ein Jahr lang bereiteten Studenten Ausstellung in Meldorf vor - ein ausfuehrlicherer Bericht zur Feldforschung der Studierenden (Kieler Nachrichten, 1.6.04).
Tuesday, July 27, 2004, 19:27
Geisteswissenschaften auf dem Vormarsch
M�nchner Merkur
Wie Staatsminister Goppel erl�uterte, gewinnen die Geisteswissenschaften an Bedeutung f�r Wirtschaft und Politik. Vormalige �Exoten� wie die Ethnologie leisten hierzu ihren anwendungsorientierten Beitrag. >>weiter
Monday, July 26, 2004, 13:18
Schwarze G�tter im Exil - Ethnologisches Museum Berlin
art-in-berlin (Online Magazin)
Schwarze G�tter im Exil hei�t die Ausstellung mit mehr als 300 Fotografien von Pierre Fatumbi Verger (1902-1996) und einer multimedialen Installation von Mario Cravo Neto (geb.1947), die von einem interdisziplin�ren Rahmenprogramm begleitet wird.
Schwarze G�tter im Exil untersucht die kulturellen Transfers im transatlantischen Dreieck von der Sklavenzeit bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf Arbeiten visueller Anthropologen, K�nstler und Literaten, die sich mit den Kulturen der "Schwarzen Amerikas" besch�ftigt haben. Das Projekt veranschaulicht das gemeinsame afrikanische Erbe Brasiliens, der Karibik, Nordamerikas und Europas, wie es sich heute in Musik und Tanz, in Architektur, Kunst und K�che ausdr�ckt.
Die Auseinandersetzung mit Vergers fotografischem Werk, das erstmals in Deutschland vorgestellt wird, kann ein neues Verst�ndnis von multiethnischen und multireligi�sen Gesellschaften vermitteln, das Angstszenarien von �kultureller �berfremdung� entgegenwirkt. >>weiter
SIEHE AUCH
Schwarze G�tter im Exil - Webseite zur Ausstellung
Monday, July 26, 2004, 09:09
Links zum Inuit-Blatt Nunatsiaq-News
Interne Mitteilung
Falls jemand auf nicht mehr funktionierende Links zum Inuit-Blatt Nunatsiaq gestossen ist: Habe soeben herausgefunden, dass alle Artikel nach einer Weile ins Archiv verlagert werden und eine neue Adresse bekommen. Keine Freude fuer Webmaster! Jetzt muessten die Links in diesem Blog wieder stimmen.
(Gilt fuer aeltere Artikel. Seit dem Umzug der Seite von Geocities auf diese Domain befinden sich die internationalen Nachrichten im englischsprachigen Blog)
Friday, July 23, 2004, 23:30
Indigene V�lker fordern von Weltbank mehr R�cksicht
ORF
Die Weltbank solle Projekte der Industriestaaten in Gebieten der Ureinwohner nicht f�rdern, falls diese nicht deren Rechte respektiere, hei�t es in einem heute in Genf am Rande der Jahrestagung der Arbeitsgruppe indigener V�lker ver�ffentlichten Brief an die Weltbank. Die Industriestaaten versch�rften mit ihrem Engagement vielfach die Armut in der Bev�lkerung, unterminierten deren sozio- kulturelle Identit�t und bedrohten manchmal sogar das �berleben der angestammten Bev�lkerung. >>weiter
Wednesday, July 21, 2004, 14:35
Wo Araber, Berber, Juden und Hippies zusammenleben - Doris Byers Ethnologie
NZZ
Essaouira ist eine kleine marokkanische K�stenstadt, die einen speziellen Ruf hat. Vor alten Zeiten lebten hier Araber, Berber, Juden und diverse Kolonialeurop�er zusammen. Um 1968 wurde der Ort von Hippies entdeckt, diesen folgten metropolenfl�chtige K�nstler, die einen sch�nen wie billigen Platz zum Leben suchten.
Die �sterreichische Ethnologin Doris Byer hat drei Jahre in Essaouira gelebt und ein Buch verfasst, das Studie, Essay und Erz�hlung in einem ist. Sie fragt, �warum amerikanische Spontis und europ�ische Hedonisten ausgerechnet in einer islamischen Gesellschaft die pers�nliche Freiheit und die Erf�llung ihrer geheimen W�nsche erhoffen�. >>weiter
Monday, July 12, 2004, 19:22
Feldforschung im Internet
Ethno::log
Fabian Klenk hat an der Uni M�nchen eine Seminararbeit �ber "Feldforschung in Cyberia" geschrieben und hat sie soeben ins Netz gestellt. Sein Resumee: "Da die Forschung, wie oben beschrieben, noch nicht allzuweit vorgedrungen
ist, sind nun die Forscher gefragt, die Wirkungen des Internet und das Entstehen neuer Kulturen, eventuell auch das �ndern unseres Alltags, zu untersuchen. Daf�r bietet die Ethnographie einige wertvolle Werkzeuge an. >>weiter
zu diesem Thema siehe auch:
>>Ethnologie des Cyberspace: Vernetzte Welten - Identit�ten im Internet - eine �bersicht von Joana Breidenbach / Ina Zukrigl, Bundeszentrale f�r politische Bildung
Thursday, July 08, 2004, 02:21
FAZ am�siert sich �ber nostalgischen Ethnologen
FAZ
Das heutige Arbeitsleben genie�t ja nicht unbedingt den besten Ruf.Da kann uns die Diagnose, die an diesem Dienstag im �Tagesspiegel� der Berliner Ethnologe Wolfgang Kaschuba erstellt, auch nicht mehr �berraschen: Fr�her war alles viel besser. Auch am Arbeitsplatz. �Unsere Arbeitswelt scheint kulturell zu ver�den; jedenfalls verglichen mit der Vergangenheit�, schreibt Kaschuba und gibt auch die Antwort, woran das liegt: Es gibt keine Rituale mehr, jedenfalls keine �wirklichen�. Dabei wachse, so Kaschuba, unser Ritual- und Symbolbedarf �mit der Zahl unklarer, irritierender Situationen, auf die wir im Alltag treffen�.
Fr�her hatte der Arbeitnehmer zwar keinen Computer und mitunter nicht einmal eine Kaffeetasse, aber er hatte wenigstens Rituale. Die vormoderne Gesellschaft n�mlich war geformt von �Rites de Passage�, wie der kluge Ethnologe wei�, Ritualen des �berganges. >>weiter
(Wer sagt es denn: Auch Ethnologen k�nnen so "klug" daherreden wie Soziologen)
Tuesday, July 06, 2004, 19:39
Uni Osnabr�ck startet bundesweit einmaligen Studiengang zum Thema Migration
Die Zeit
"Es besteht ein Bedarf an Personal mit professionellen Kompetenzen f�r das Migrationsmanagement, und f�r den Umgang mit den kulturellen Aspekten von Migration und Integration", erl�utert der Osnabr�cker Migrationssoziologe Prof. Dr. Michael Bommes. Der neue Studiengang richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Sozial-, Sprach- und Erziehungswissenschaften, Geschichte, Politik-, Kultur- und Rechtswissenschaft sowie Ethnologie >>weiter
Thursday, July 01, 2004, 15:36
Als arbeitslose Ethnologin beim Bewerbungsseminar
Rheinischer Merkur
Spannender Lebenslauf, flie�end Suaheli � aber die Ethnologin findet keine Stelle. Schuld k�nnte ihr Anschreiben sein. Auf zur �Trainingsma�nahme�! Ein humoristischer Bericht im Rheinischen Merkur >>weiter
(18.8.04: korrigiert, der Link hatte sich veraendert)
Tuesday, June 29, 2004, 15:33
Fanzines - radikal subjektive Zeitschriften von Fans f�r Fans
Ostseezeitung
Fanzines in Bierb�chsen oder Filmdosen, eingen�ht in aufwendige Stoffumschl�ge oder kunstvoll bedruckt���die Vielfalt dieses Mediums scheint unersch�pflich. Die Berliner Ethnologiestudenten Domik Scholl und Christian Schmidt vom Berliner Archiv f�r Jugendkulturen waren mit ihrer Ausstellung auf Deutschlandtour >>weiter
Monday, June 28, 2004, 15:32
Neue Wissenschaft will menschliches Verhalten vorhersehen
Dallas Morning News
Ob Aktienkurse, Terrorismus oder Entwicklung: Wenn Oekonomen, Biologen, Physiker und Ethnologen sich zusammen tun, wird menschliches Verhalten leichter vorher zu sehen sein. Fast taeglich erscheinen wissenschaftliche Artikel in diesem neuen Genre, schreibt Tom Siegfried in den Dallas Morning News >>weiter
« 1 10 11 12 13 » XML
Admin login | Script by Alex
Blog maintained by Lorenz Khazaleh: Bilder / Magisterarbeit / Kontakt