antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

"Ethnopsychoanalyse kann Fremdes vertraut machen"

by lorenz on Nov 26, 2006 in Wir und die Anderen, Kultur Tradition, interdiziplinär

"Die Ethnopsychoanalyse ist eine Gegenbewegung, um herauszufinden, wie Fremdes vertraut werden kann", sagte Ethnologe und Psychoanalytiker Mario Erdheim in einer Sendung im ORF ueber die Tagung "Kulturanalyse - Psychoanalyse - Sozialforschung".

Im Wiener Volkskundemuseum wurden aus Anlass des Freud-Jahres Potenziale und Bedingungen der Nutzung psychoanalytischen Wissens für die Analyse von Kultur und Gesellschaft diskutiert. Die Ethnologie hat sich schon früh psychoanalytische Einsichten zur Theorie und Analyse von Kultur und Gesellschaft genutzt. Zwischen 1955 und 1971 unternahm einer der Begründer der Ethnopsychoanalyse, Paul Parin, gemeinsam mit seiner Frau Goldy Parin-Matthéy und Fritz Morgenthau sechs ethnopsychologische Forschungsreisen in Westafrika.

Die Ethnopsychoanalyse, so Erdheim, interessiere sich dafür, wie das Individuum Kultur erlebt. Klassisch psychoanalytisch werde danach gefragt, was bewusst erlebt werden darf, was verdrängt, was abgespalten werden muss.

Die Konfrontation mit fremden Lebensformen stößt einen Reflexionsprozess über das Eigene und das Fremde an. Die Auseinandersetzung mit dem Fremden hilft aber auch Angst zu reduzieren, eben weil es uns vertrauter wird, sagt Erdheim im ORF:

"Wenn sie etwa sehen, wie uns der Islam immer fremder wird, ist die Ethnopsychoanalyse eine Gegenbewegung, um herauszufinden, wie Fremdes vertraut werden kann", sagt Erdheim. Das Fremde könne zwar tatsächlich gefährlich sein. Oft werden aber nur die eigenen Ängste auf das Fremde projiziert, weil sie in der eigenen Kultur nicht wahrgenommen werden können bzw. dürfen.

Die Ethnopsychoanalyse basiert stark auf der Kulturtheorie Freuds, die in den letzten Jahren starker Kritik unterzogen worden ist. Erdheim sieht darin, so der ORF, kein Problem. Freud sei ein Kind seiner Zeit gewesen, seine Worte duerfe man nicht wie eine Bibel lesen. Die Aufgabe der Nachkommenden sei es, in seinem Sinn aktuelle Fragen zeitgemäß zu beantworten.

>> zum Beitrag vom ORF

SIEHE AUCH:

Social Neuroscience - Psychologists neuroscientists and anthropologists together

Wenn Ethnologen mit Hirnforschern zusammenarbeiten, fliegen die Fetzen

Parapsychologie meets Ethnologie: Neues Buch von Klaus E. Müller

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Kultur Tradition, interdiziplinär.
  • « Studenten verweigern Unis das Geld
  • Im Kino: Ethnologin drehte Film ueber Hippies in Indien »

1 comment

Comment from: Nichtidentisches

Nichtidentisches

Ein schwacher Artikel Erdheims. Sein Vorwort für die Fischer-Neuauflage von “Totem und Tabu” ist ähnlich substanzlos. Die Rede vom “Kind seiner Zeit” unterschlägt, wie Freud bei aller vorauseilenden Unterwerfung wie kaum ein anderes “Kind seiner Zeit” gegen seine Zeit arbeitete und die Befreiung des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit psychologisch denkbar machte.
Was Erdheim mit dem Islamismus-Bezug sagen will, ist mir schleierhaft. Welches Andere genau soll da vertraut werden?
Meines Erachtens wird da positiv umformuliert, was einst negativer und kritischer Gehalt der Psychoanalyse war: Das Eigene am Bild des Fremden zu entdecken und im Fremden über die eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren - um die Kritik zu schärfen. In Bezug auf den Islamismus kann das nur bedeuten, die dem Islamismus entgegenkommenden nazistischen Kulturatavismen in Deutschland aufzuspießen und so sowohl die kulturalistische Rede von der Islamphobie als auch die nationalistische Empörung über das Eindringen des Fremden ad absurdum zu führen.

2008-07-06 @ 12:02


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Photo gallery software