antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet

von lorenz am Sep 26, 2009 in Ethnologie allgemein, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Bücher, Forscher / Theorien / Richtungen

Vor zwei Jahren brachte Ethnologe Christoph Antweiler seinen Wälzer “Was ist den Menschen gemeinsam” heraus. Soeben ist die populärwissenschaftliche Version auf den Markt gekommen “Heimat Mensch. Was uns alle verbindet“.

Fast ohne Fremdwörter bespricht der Ethnologe von der Uni Bonn zwölf Universalien alltagsnah. Das Kapitel über Initiationen z.B. beginnt er mit der Schilderung seiner Habilitation. Dieses akademische Initiationsritual stellt er einem Initiationsritual bei den australischen Aborigines gegenüber. Solche Riten gibt es überall auf der Welt - auch in der Uni also.

“Die vermeintlich “ganz anderen” Kulturen sind bei genauem hinsehen oft verblüffend gleich und diese Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen sind oft viel fundamentaler", schreibt Antweiler in der Einleitung:

“Trotz aller Unterschiede können wir wir uns aber erstaunlich leicht mit Menschen aus wildfremden Kulturen verständigen. Über manche Witze wird überall gelacht. Bei Menschen unterschiedlichster Herkunft finden wir die gleichen Überzeugungen.”

Er distanziert sich von jenem Multikulturalismus, der meint, wir würden in verschiedenen Welten leben. Er sagt wir sind eine Menschheit und wir leben in einer Welt.

Interessanterweise hält Antweiler an dem viel gescholtenen Begriff “Kulturen” fest, auch wenn er einräumt, dass “in der multikulturellen Gesellschaft immer mehr Menschen auch mehrere Kulturen im Gepäck” haben.

Leider erklärt er diesen zentralen Begriff, der zu vielen Missverständnissen führt (Kulturfalle), nicht. Kultur bleibt in der Einleitung eine mystische Grösse, doch offenbar ein Synonym für “Nation” oder “ethnische Gruppe".

Misstrauisch macht mich seine Behauptung “Wo gibt es denn neben Norwegen und Bangladesh noch einen kulturell einheitlichen Staat?” Gewiss hat Bangladesh keine grossen Gruppen mit ethnischen Minderheiten (98% sind laut offizieller Statistik Bengali), doch das Land besteht aus rundt 150 Millionen Menschen und es gibt riesige Klassenunterschiede - wie lässt sich da von einer kulturell einheitlichen Bevölkerung reden? Norwegen ist ein langestrecktes Land mit grosser regionaler Vielfalt und war seit Jahrhunderten ein melting pot verschiedener Nationalitäten.

Der Verlag hat mir das Buch erst vor kurzem zugeschickt. Ich hab bisher nur Auszüge gelesen und bin daher gespannt auf die vielen Beispiele in den Kapiteln über Zeit, Sprache, Ethno-Pop, Sex und Moral, Heimat, Kunst, Gefühle und Macht. Gerade bin ich beim Kapitel “Gewaltverherrlichung und Konfliktvermeidung". Da räumt der Ethnologe mit dem weitverbreitenden Vorteil auf, kulturelle Vielfalt führe zu Konflikten:

Kulturelle Vielfalt in einer Gesellschaft ist nicht automatisch ein Konfliktfaktor, ebenso wenig wie bestehende Stereotypen über fremde Gruppen. Der zentrale Konfliktmotor ist strukturell fehlende Anerkennung, die sich in dem Gefühl äussert: “Wir haben keine Stimme.” Scharf gemacht werden die Unsicherheit im Umgang an kulturellen Rändern und der fast universale Ethnozentrismus durch den strategischen Einsatz der kulturellen Unterschiede. Kollektive Identität ist die global eingesetzte Waffe im Kampf um Anerkennung.

Beim Murmann-Verlag ist übrigens ein kurzes Interview mit Antweiler zu sehen.

Das Buch hat bisher noch kein grosses Medienecho hervorgerufen. Antweiler war jedoch zu Gast beim WDR.

Ich hatte Christoph Antweiler vor zwei Jahren interviewt, siehe Mehr Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Menschen! - Interview mit Christoph Antweiler. Sein Buch “Was ist den Menschen gemeinsam” (2007) ist u.a. auf rezensionen.ch und socialnet besprochen worden. Das Buch ist inzwischen ausverkauft und eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage ist soeben bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen.

Ist die Veröffentlichung dieses für Laien verständlichen Buches ein Zeichen dafür, dass Ethnologie sich mehr in die Öffentlichkeit wagt? Neben diversen Initiativen im Netz sind in letzter Zeit mehrere populär geschriebene Bücher herausgekommen, u.a. Maxikulti - Der Kampf der Kulturen ist das Problem - zeigt die Wirtschaft uns die Lösung? von Joana Breidenbach und Pál Nyíri sowie Kölner Stammbaum. Zeitreise durch 2000 Jahre Migrationsgeschichte von Erwin Orywal.

AKTUALISIERUNG: Der Spiegel interviewt Christoph Antweiler zum Buch

This entry was posted by admin and filed under Ethnologie allgemein, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Bücher, Forscher / Theorien / Richtungen.
  • « Heidelberg: Kampf gegen Schliessung der Ethnologie-Bibliothek verloren
  • Ethnologin: Keine Angst vor Konvertiten! »

10 Kommentare

Kommentar von: Christoph Antweiler

Christoph Antweiler

Lieber Herr Khazaleh,

Vielen Dank.

Mit Bangla Desh und Norwegen haben Sie natürlich Recht.Um der Popularisierung willen ist manches im Buch überzeichnet.
Relativ zu fast anderen Ländern sind das zwei relativ (!) einheitliche Länder.

Anders als im wiss. Buch habe ich hier Universalien stärker mit kultureller Vielfalt in Bezug gebracht.

Bin gespannt, wie Ihnen der Rest des Buchs gefällt.

Das Medieneche wird bei diesem kleinen Verlag auch wenn er viel tut, begrenzt bleiben. Aber es kommt langsam, z.B.:

- Am 7. Oktober erscheint die Zeitschrift ZEIT CAMPUS mit einem Interview zum Buch mit mir.
- Ca. am 15 Oktober erscheint ein Porträt mit Photos in der Zeitschrift ZEIT WISSEN

Christoph Antweiler

28.09.09 @ 08:00

Kommentar von: lorenz

admin

Danke fuer den Kommentar, Herr Antweiler. Man muss sicher einige Kompromisse eingehen beim Popularisieren, auch wenn ich mir nicht immer sicher bin, ob solche Ueberzeichnungen immer der Sache dienlich sind. Eine schwierige Frage. Dann bin ich gespannt auf die Medienbeitraege und den Rest des Buches!

28.09.09 @ 15:50

Kommentar von: Christoph Antweiler

Christoph Antweiler

Im jetigen Heft von ZEIT CAMPUS ist ein Interview zum Buch.

In der FAZ-Literatur-beilage zur Buchmesse erscheint eine rezension zm Buch:
Erscheinungstag: Mi., 14.10.

in der nächsten Heft der Zeitschrift
ZEIT WISSEN erscheint ein weiteres Interview
Erscheinungstag: Mi., 14.10.

10.10.09 @ 13:51

Kommentar von: lorenz

admin

Jetzt ist auch die Pressemitteilung draussen. Das Buch wird sogar hier in Norwegen vetrieben (bei Tanum)!

19.10.09 @ 20:42

Kommentar von: CHristoph Antweiler

CHristoph Antweiler

Das gerade druckfrische Heft der ETHNOSCRIPTS der Hamburger Ethnologen
(Jahrgang 11, Heft 2, 2009)

hat den Schwerpunkt
ETHHNOLOGIE UND ÖFFENTLICHKEIT
(fast 150 Seiten des Hefts dazu)

Dort berichte ich in einem Aufsatz über meine Erfahrungen beim Schreiben dieses populären Buches (S. 81-103).

ETHNOSCRIPTS ist überhaupt empfehlenswert, weil eine der wenigen Zeitschriften mit aktuellen Themen in jedem Heft.

Christoph Antweiler

29.10.09 @ 10:57

Kommentar von: lorenz

admin

Nur schade dass die Ethnoscripts-Macher den Inhalt nicht der Oeffentlichkeit zugaenglich machen. Bis auf 1-2 Artikel alles nur auf Papier. Eine typische Elfenbeinturm-Zeitschrift

29.10.09 @ 11:11

Kommentar von: an.geli

an.geli

In der FAZ von heute, 2.Dezember, ist eine Rezension zum Buch von Karl-Heinz Kohl enthalten. Sehr empfehlenswert und macht neuguierig auf das Buch.

Ich finde es auch mehr als schade, dass die genannte Zeitschrift nicht online zugänglich ist, so wäre die Themen für eine breitere ÖFFENTLICHKEIT zugänglich.

02.12.09 @ 17:01

Kommentar von: Christoph Antweiler

Christoph Antweiler

Liebe Alle,

Zum letzten Kommentar

Die Zeitschrift EthnoScripts gibt es seit kurzem Online.

https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/forschung/publikationen/ethnoscripts.html

Seit 2014 kommt Ethnoscripts im Online-Format als Open Access-Medium in Kooperation mit Hamburg University Press heraus. Der freie Zugang entspricht unserem Verständnis, wie wissenschaftliche Diskussionen sinnvoll gestaltet werden können und sollten. Ethnoscripts wird seither ausschließlich online publiziert. Sie finden alle Ausgaben ab Bd. 16, Nr. 1 hier:

http://journals.sub.uni-hamburg.de/index.php/ethnoscripts/issue/archive

Die Jahrgänge 1 bis 15 werden rückwirkend auch als Open-Access Journal online bereit gestellt. Sie finden Sie zukünftig unter “Archiv".

Christoph Antweiler

15.08.15 @ 10:01

Kommentar von: lorenz

admin

Sehr schön! Vielen Dank für die Information, Herr Antweiler! Ich habe Ethnoscripts nun zur Übersicht über Open Access Zeitschriften hinzugefügt http://www.antropologi.info/links/Main/Journals und suchbar gemacht

15.08.15 @ 11:47

Kommentar von: Christoph Antweiler

Christoph Antweiler

Liebe Alle,
gerade ist die aktualisierte und erweiterte Auflage von “Heimat Mensch” beim Alibri Verlag erschienen.
Im November 2022
Christoph Antweiler

Heimat Mensch: Eine populäre Ethnologie

16.11.22 @ 22:05


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Secure CMS