antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt
  • 1
  • ...
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • ...
  • 74
  • ...
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79

Wo Araber, Berber, Juden und Hippies zusammenleben - Doris Byers Ethnologie

by lorenz on Jul 21, 2004 in Migration Integration, Wir und die Anderen, Afrika, Grenzüberschreitend, multikulturell, Islam, Feldforschung • Leave a comment »

NZZ

Essaouira ist eine kleine marokkanische Küstenstadt, die einen speziellen Ruf hat. Vor alten Zeiten lebten hier Araber, Berber, Juden und diverse Kolonialeuropäer zusammen. Um 1968 wurde der Ort von Hippies entdeckt, diesen folgten metropolenflüchtige Künstler, die einen schönen wie billigen Platz zum Leben suchten.

Die österreichische Ethnologin Doris Byer hat drei Jahre in Essaouira gelebt und ein Buch verfasst, das Studie, Essay und Erzählung in einem ist. Sie fragt, «warum amerikanische Spontis und europäische Hedonisten ausgerechnet in einer islamischen Gesellschaft die persönliche Freiheit und die Erfüllung ihrer geheimen Wünsche erhoffen». >>weiter

Feldforschung im Internet

by lorenz on Jul 12, 2004 in Internet, Medien, Feldforschung • 1 comment »

Fabian Klenk hat an der Uni München eine Seminararbeit über "Feldforschung in Cyberia" geschrieben und hat sie soeben ins Netz gestellt. Sein Resumee:

"Da die Forschung, wie oben beschrieben, noch nicht allzuweit vorgedrungen ist, sind nun die Forscher gefragt, die Wirkungen des Internet und das Entstehen neuer Kulturen, eventuell auch das Ändern unseres Alltags, zu untersuchen. Dafür bietet die Ethnographie einige wertvolle Werkzeuge an."

>>weiter

SIEHE AUCH
Ethnologie des Cyberspace: Vernetzte Welten - Identitäten im Internet - eine Übersicht von Joana Breidenbach / Ina Zukrigl, Bundeszentrale für politische Bildung

FAZ amüsiert sich über nostalgischen Ethnologen

by lorenz on Jul 8, 2004 in Bücher, Arbeit(sleben) • Leave a comment »

FAZ

Das heutige Arbeitsleben genießt ja nicht unbedingt den besten Ruf.Da kann uns die Diagnose, die an diesem Dienstag im „Tagesspiegel“ der Berliner Ethnologe Wolfgang Kaschuba erstellt, auch nicht mehr überraschen: Früher war alles viel besser. Auch am Arbeitsplatz. „Unsere Arbeitswelt scheint kulturell zu veröden; jedenfalls verglichen mit der Vergangenheit“, schreibt Kaschuba und gibt auch die Antwort, woran das liegt: Es gibt keine Rituale mehr, jedenfalls keine „wirklichen“. Dabei wachse, so Kaschuba, unser Ritual- und Symbolbedarf „mit der Zahl unklarer, irritierender Situationen, auf die wir im Alltag treffen“.

Früher hatte der Arbeitnehmer zwar keinen Computer und mitunter nicht einmal eine Kaffeetasse, aber er hatte wenigstens Rituale. Die vormoderne Gesellschaft nämlich war geformt von „Rites de Passage“, wie der kluge Ethnologe weiß, Ritualen des Überganges. >>weiter

(Wer sagt es denn: Auch Ethnologen können so "klug" daherreden wie Soziologen)

Als arbeitslose Ethnologin beim Bewerbungsseminar

by lorenz on Jul 1, 2004 in Ethnologie und Beruf, Jobsuche • Leave a comment »

Rheinischer Merkur

Spannender Lebenslauf, fließend Suaheli – aber die Ethnologin findet keine Stelle. Schuld könnte ihr Anschreiben sein. Auf zur „Trainingsmaßnahme“! Ein humoristischer Bericht im Rheinischen Merkur >>weiter

Neuer Sonderforschungsbereich: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel

by lorenz on Jun 24, 2004 in Wir und die Anderen, interdiziplinär • Leave a comment »

Humboldt Universität Berlin / BerliNews

Politische und religiöse Repräsentationen während des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Europa, jüngere polische Mythen in Deutschland, jüngere Europarepräsentationen, politische Erinnerung in Marokko und im Irak werden erforscht >>weiter

Wiener Forschungsprojekt untersucht sozialen Wandel in Tibet

by lorenz on Jun 19, 2004 in Religion Spiritualität, Kosmologie, Asien, Schamanismus, Kultur Tradition • Leave a comment »

Der Standard

Hildegard Diemberger und ihre Mitarbeiter gehen nur auf die Suche nach alten Texten und Traditionen, sondern auch nach individuellen Lebensgeschichten, etwa jene weiblicher Orakel. Die Orakel beziehen sich auf den tibetischen Buddhismus, weisen aber auch schamanische Elemente auf >>weiter

Fussball: Keineswegs nebensächlich für Ethnologen

by lorenz on Jun 19, 2004 in Sport, Freizeit, Gender • Leave a comment »

St.Galler Tagblatt

Ist Fussball nicht schlicht und einfach nebensächlich? Die Ethnologie hat das lange geglaubt. Mit der wachsenden Bedeutung von Freizeit und Musse im Leben des Menschen hat sich dies aber verändert, erklärt Volkskundlerin Johanna Rolshoven im St.Galler Tagblatt >>weiter

  • 1
  • ...
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • ...
  • 74
  • ...
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79

Suche

Neueste Beiträge

  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"
  • Wozu Arbeit, Stress und Hierarchien? Vergessener Klassiker wieder erhältlich

International

  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity
  • Globalisation and climate change in the High Arctic: Fieldwork in Svalbard, the fastest-heating place on earth

Neueste Kommentare

  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition
  • Sandra am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Rosie Sohns am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Tina Turner am antropologi.info endlich handyfreundlich

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2021 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS