antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Kulturwissenschafter kämpfen um Anerkennung

by lorenz on May 8, 2006 in Studium Situation an den Unis, Arbeit(sleben)

Da Unis mehr und mehr zu Orten anwendungsorientierter Forschung werden, müssen sie den Sinn ihrer Arbeit erklären und Anerkennung auch außerhalb der Unis suchen. Das war der eindeutige Befund, zu dem ein Symposium über die Situation der Kulturwissenschafter kam, meldet der Standard. Ein neuer Begriff machte die Runde - der des "Zwischenschaftlers". Wir lesen:

Dass viele Kulturwissenschafter oft gar keine Karriere innerhalb der Universität mehr anstreben, mag zunächst überraschen. Tatsächlich haben sie in einer losen Anbindung an die Universitäten neue Freiheiten entdeckt, so Herta Nöbauer vom Zentrum für Frauenförderung und Genderforschung, die sich im Zuge ihrer Doktorarbeit mit dem Phänomen intensiv beschäftigt hat. Dazu zitiert sie eine externe Lektorin: "Ich will kommen. Ich will meine Arbeit tun. Ich will wieder gehen. Das hier ist mir alles zu eng." Auch verstehen einige das Unterrichten von Studenten als bewussten Teil einer politischen Praxis.

Einen Namen für seine neu gefundene Identität hatte Oliver Hochadel, universitärer Lektor und Wissenschaftsjournalist. Er bekannte: "Ich bin ein Zwischenschafter." Ein Standbein in und eines (oder mehrere) außerhalb der Universität zu haben, sei charakteristisch für die freien Kulturwissenschafter. Einerseits sei das notwendig, um sich das finanzielle Überleben zu sichern. Andererseits könnten daraus wertvolle Inputs für die eigene Arbeit gewonnen werden.

>> zum Text im Standard

SIEHE AUCH:

Die Münchner Ethnologen streiken

Ethnologie und Oeffentlichkeit II: Das ambitioese Projekt der Muenchner Ethnologiestudierenden

Kein Platz mehr für Ethnologie: Uni Innsbruck stutzt "Orchideenfächer"

Kollaps des Instituts für Sozialanthropologie in Wien?

Fachsuaheli auf Marmorklippen: In Expertenzirkeln mit gespreizten Geheimcodes fühlen sich deutsche Sozialwissenschaftler am wohlsten

"More and more anthropologists, but they're absent from public debates - "Engaging Anthropology" (1)"

This entry was posted by admin and filed under Studium Situation an den Unis, Arbeit(sleben).
  • « Ausländerhetze im SPIEGEL: "Hätte niemals in Frankreich publiziert werden können"
  • Kolonialismus ist ueberall - erste deutschsprachige Einführung in postkoloniale Theorie »

2 comments

Comment from: olimdevona

olimdevona

Puh, mir wird schwindelig. Seit Monaten Zukunftsdiskussionen. Und doch sind alle Versuche mit dem Thema umzugehen nur Deskriptiva. Kaum einer zieht hier schöpferische Schlüsse, nicht der Standart, nicht die Zitty mit ihren Urbane Penner,
Vielleicht ist auch ein Artikel in der Zeit für das Phänomen tauglich:
Das Prekariat. Jedoch verlangt der Autor auch nur am Schluß eine schöpferische Tat, kann sie jedoch nicht skizzieren. Wo sind die Sorels, die Marxens und die Jaure unserer Zeit, wir beleiben doch hoffentlich nicht im pessimistisch depressiven stecken: Verlierer

2006-05-08 @ 12:56

Comment from: lorenz

admin

Die Protestaktionen der Muenchner sind zumindest mal ein Anfang, die Relevanz des Faches aufzeigen

2006-05-11 @ 16:34


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CCMS