antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologie und Volkskunde/Europäische Ethnologie - Ein spannungsreiches Verhältnis?

by lorenz on Oct 5, 2006 in Ethnologie allgemein

EVIFA - Die virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (und einer der wichtigsten Ethnologie-Seiten im Netz) hat eine Diskussion gestartet zum Verhaeltnis Ethnologie und Volkskunde:

Wer sich in diesem Portal mal umgeschaut hat, der wird wissen, dass wir in unseren Angeboten die Volks- und Völkerkunde auch nicht sauber auseinander halten. ;-) Dafür sind wir gescholten, aber auch gelobt worden. Sowohl Vertreter der Ethnologie als auch der Europäischen Ethnologie haben uns schon vorhgehalten, doch wohl stärker das jeweils andere Fach zu vertreten. Daran läßt sich erkennen, wie sehr nach wie vor aus der Perspektive 'die' und 'wir' gedacht wird. Für ein Portal, dass NutzerInnen von beiden Seiten für sich gewinnen will, ist das eine durchaus schwierige Situation.

(...)

Sei es aufgrund von Veränderungen in den von uns empirisch untersuchten Lebenswelten, Verschiebungen im fachidentitären Selbstverständnis oder institutionellem Druck im Zuge universitärer Umstrukturierungen – an Gründen für rekapitulierende und doch zukunftsorientierte Blicke auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer mangelt es nicht.

Vier Texte werden zur Diskussion gestellt (zuvor veröffentlicht in den Mitteilungen der “Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde” Mai 2006, Nr. 36), ein Forum ist eingerichtet (das leider jetzt schon mit Spam zugeschuettet wurde, ein bekanntes Problem aller Forenbetreiber)

>> Zur Diskussion bei EVIFA

SIEHE AUCH:

Umbenenung: "Institut für populäre Kulturen" statt "Volkskundliches Seminar" (Ethnologie statt Voelkerkunde. Sozial-/Kulturanthropologie statt Ethnologie. Namensaenderungen widerspiegeln Aenderungen im Fach)

Diskusssion: Ethnologie vs Kulturanthropologie

This entry was posted by admin and filed under Ethnologie allgemein.
  • « Auf zum Zoo der archaischen Riten in Papua New Guinea!
  • Wieso immer noch Kasten in Indien? »

No feedback yet


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Social CMS