antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Hat sich in der deutschen Ethnologie seit 100 Jahren nichts veraendert?

von lorenz am Aug 11, 2006 in Wir und die Anderen, Geschichte, Ozeanien AUS / NZ, Ausstellungen Museen

Sie ist Ethnologin, wohnt stets in der katholischen Missionsstation und erforscht die Mythen auf Papua Neu Guinea. Hat sich die Hamburger Ethnologie seit ihrer Südsee-Expedition 1908 nicht veraendert? Solche Gedanken kommen auf, liest man den Artikel im Hamburger Abendblatt, in dem Matthias Gretzschel die Ethnologin Antje Kelm bei ihrer Arbeit begleitet.

Wie werden die Bewohner Papua Neu Guineas dargestellt? Viel Platz wird verwendet, um eine gewalttaetige Auseinandersetzung zu beschreiben. Wir lesen:

"Das läuft hier nicht nach geschriebenen Gesetzen. In Wahrheit geht es auch nicht um ein getötetes Schwein, sondern um Verhaltensmuster, die tief in der Tradition und Kultur dieser Menschen verankert sind", erklärt Antje Kelm auf der Rückfahrt nach Kokopo. Denn obwohl seit der Hamburger Südsee-Expedition fast 100 Jahre vergangen sind, obwohl Technik und Zivilisation in dieser Zeit riesige Fortschritte gemacht haben, hat sich im Denken der Sulka, der Tolai und der Baining, jener Stämme, die hier in Neubritannien leben, nicht viel geändert. Offiziell sind sie Christen, doch noch immer leben sie mit Geistern und Ahnen. Die Masken, die im stets verschlossenen Männerhaus verwahrt und nur zu Festen hervorgeholt werden, sind für sie magische Gegenstände.

Einer der Aufgaben der Ethnologin standen in Zusammenhang mit den wertvollen Artefakten, die die "Hamburger Südsee-Expedition" vor knapp hundert Jahren nach Hamburg gebracht hatte. "Eine Rückgabe wäre wünschenswert, ist aber aus konservatorischen Gründen nicht möglich, doch die Fotos vermittelten einen Eindruck von der Schönheit dieser Objekte", sagt sie bei der Uebergabe der Bilder im Museum von Kokopo.

>> zum Bericht im Hamburger Abendblatt

MEHR DAZU:

Matthias Gretzschel: Vogels wiederentdeckte Bilder
Südsee: 1908/09 begleitete der Maler Hans Vogel die legendäre Hamburger Expedition.
(Hamburger Abendblatt, 31.5.05)

Matthias Gretzschel: Ein Glücksfall der Kulturgeschichte
1908 fuhren Hamburger Forscher in die Südsee - jetzt zeigt das Völkerkundemuseum die faszinierenden Erträge dieser Reise.
(Hamburger Abendblatt 7.11.03)

Bilder aus der deutschen Suedsee. Fotografien 1884-1914. Texte von Hermann Joseph Hiery und Antje Kelm

SIEHE AUCH:

Kolonialismus ist ueberall - erste deutschsprachige Einführung in postkoloniale Theorie

Christoph Seidler: Die deutsche Ethnologie und der Kolonialismus

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Geschichte, Ozeanien AUS / NZ, Ausstellungen Museen.
  • « "Mediterranean Voices" - Ethnologen mit neuer Multimedia-Datenbank im Netz
  • "Afrikaner hatten hohes Ansehen an europäischen Fürstenhöfen" »

5 Kommentare

Kommentar von: orange.

orange.

“Sie ist Ethnologin, wohnt stets in der katholischen Missionsstation und erforscht die Mythen auf Papua Neu Guinea. Hat sich die Hamburger Ethnologie seit ihrer Südsee-Expedition 1908 nicht veraendert?”

Und gibt ersteres Aufschluß über letzteres ?

17.08.06 @ 03:12

Kommentar von: lorenz

admin

Natuerlich nicht, war keine Feststellung, sondern nur eine Frage (oder Ansporn ueber evtl Kontinuitaeten nachzudenken).

17.08.06 @ 08:56

Kommentar von: orange.

orange.

“Solche Gedanken kommen auf, liest man den Artikel im Hamburger Abendblatt, in dem Matthias Gretzschel die Ethnologin Antje Kelm bei ihrer Arbeit begleitet.”

Das Hamburger Abendblatt eignet sich aus meiner Sicht genausowenig wie der New Yorker, um sich über die Arbeit von Wissenschaftlern zu informieren.
Kelms Ausführungen zur ethnographischen Photographie geben mir keinen Anlaß anzunehmen, “die Hamburger Ethnologie” habe sich seit 1908 nicht weiterentwickelt.

17.08.06 @ 16:54

Kommentar von: lorenz

admin

Hm naja, vielleicht kann mans so sagen: Zu behaupten, die Hamburger Ethnologie haette sich in 100 Jahren nicht veraendert, ist genauso falsch zu behaupten wie dass sich in den letzten 100 Jahren “im Denken der Sulka, der Tolai und der Baining, jener Stämme, die hier in Neubritannien leben, nicht viel geändert” hat.

21.08.06 @ 00:20

Kommentar von: Annette Strauch

Annette Strauch

Natürlich hat sich viel verändert!
Annette Strauch, Wales, GB.

09.08.07 @ 12:36


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Photo albums software