antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologe Victor Shnirelman: "Rassismus in Russland kein neues Problem"

von lorenz am Dez 9, 2007 in Wir und die Anderen, Russland

Auf der einen Seite wurde Rasismus in der Sowjetunion von Anfang an wissenschaftlich kritisiert. Zugleich aber wuchs in Russland eine andere, ethnisch begründete Form der Unterscheidung heran, die Rassismus quasi ueber die Hintertuer einschleuste. Rassismus sei daher kein neues Problem in Russland, sagte Ethnologe Victor Shnirelman kuerzlich auf einem Vortrag in Wien, meldet der Standard.

In den 1930er-Jahren, erzaehlte der Ethnologe, wurde die ethnische Zugehörigkeit als Eintragung im Pass Pflicht:

Damit aber wurde ein hochpolitisches Faktum geschaffen, das neue Formen der Diskriminierung ermöglichte, und neue “Diskurse", die frappierend an die Theorien der Feinde aus dem Weltkrieg erinnerten.

So hieß es im stalinistischen Russland ab den Vierzigerjahren, zwar selten offiziell, aber umso mehr hinter vorgehaltener Hand, dass “Mischehen” wegen “schlechter psychogenetischer Disposition” zu vermeiden seien.

Die antisemitischen Kampagnen damals, mehr noch die Abwertung der als Räuber und Diebe verschrienen Bewohner des Kaukasus und der als Verbrecher bezeichneten Tschetschenen stellen den Kern des “neuen Rassismus” dar, der unbeschadet die Wende überlebte und im gegenwärtigen Russland weiter virulent ist.

>> weiter im Standard

Zum Rassismus siehe u.a. Rassismus mit Rückenwind (taz 1.12.07). Zum ethnischen Denken in der Wissenschaft in Osteuropa siehe mein Interview mit Vytis Ciubrinskas “Anthropology Is Badly Needed In Eastern Europe”

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Russland.
  • « Suedsee-Phantasien? Neuausgabe von Georg Forster's "Reise um die Welt" bereits ein Bestseller
  • Ein afrikanischer Blick auf Europa »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Online manual generator