antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Feldforschungspraktikum in Tübingen: Drei Monate bei den Krim-Tartaren!

von lorenz am Okt 10, 2007 in Studium Situation an den Unis, Feldforschung

Wie üblich sind lange Feldforschungspraktika? In Basel hatten wir damals sechs Wochen. Der Deutschlandfunk schreibt von acht Tübinger Ethnologie-Studenten, die ganze drei Monate im Feld waren - und zwar auf der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim bei den Krim-Tataren. “Ich kann nur sagen dass ich gemerkt habe, dass ich so arbeiten kann, das mir das viel Spaß macht, und ich mir jetzt durch das Praktikum vorstellen kann, Feldforschung zu machen, was davor nicht der Fall war. Und das hat für mich eine Stärkung und eine Bestätigung fürs Fach gegeben” sagt eine der Teilnehmerinnen.

>> weiter beim Deutschlandfunk

SIEHE AUCH:

“Der geteilte Schmerz ist der Kern jener teilnehmenden Beobachtung”

Feldforschung bei den Tuareg: Makkaroni mit Tomatensauce - monatelang!

Feldforschung machte Ethnologin zum Filmstar

Ägypter über ethnologische Feldforschung: “Warum wollen die Deutschen so viel über uns wissen?”

This entry was posted by admin and filed under Studium Situation an den Unis, Feldforschung.
  • « Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen "traditionellen" und "westlichen" Heilern
  • Neues Buch: Wer sind die "Jugos" in der Schweiz? »

3 Kommentare

Kommentar von: anthronaut

anthronaut

In Zürich sind mind. drei Monate Feldforschung Pflicht für den Abschluss (in meinem Falle noch Lizentiat). Finde ich nur sinnvoll!

14.10.07 @ 10:59

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, das seit ihr besser dran als die Basler, aber vielleicht hat sich da ja was geaendert zwischenzeitlich.

Hier in Norwegen gehen die Studierende auf sechsmonatige Feldarbeit, vor den Reformen waren es mindestens neun Monate - allerdings im Zusammenhang mit der Liz-/Masterarbeit.

14.10.07 @ 11:37

Kommentar von: anthronaut

anthronaut

Achso ja, in Züri ist es auch mit der Liz-Arbeit verbunden. Die meisten verbringen auch noch die angrenzenden Semesterferien “im Feld” und machen dann ein halbes Jahr daraus. Ich finde es sinnvoll, die Forschung gleich für die Liz-Arbeit zu verwenden, das spornt etwas an, kann ich mir denken.

21.10.07 @ 11:50


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Social CMS software