antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Volksmusik = Stadtmusik

by lorenz on Jan 8, 2007 in Musik, Bücher, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Forscher / Theorien / Richtungen

Die NZZ schreibt ueber den Musikethnologen Dieter Ringli, der kuerzlich das Werk "Schweizer Volksmusik von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart" geschrieben hat: "Er hat studiert, was ihn interessierte, und nicht, was gute Berufschancen versprach."

Waehrend den Recherchen hat er festgestellt dass Volksmusik urspruenglich Stadtmusik war: «Ländlermusik, wie wir sie heute kennen, entstand in den Städten»", sagt er. Zürich habe dabei eine wichtige Rolle gespielt. In den zwanziger und dreissiger Jahren habe es eine grosse Begeisterung für alles Ländliche gegeben, die sich mit dem heutigen Weltmusik-Boom vergleichen lasse.

>> weiter in der NZZ

>> Radio Sendung auf DRS 2 dazu

Von Ringli hab ich noch folgende Texte im Netz gefunden:

Dieter Ringli: What's the Use of Music History? (pdf)

What Should We Teach Future Musicians in the 21st Century?

Ausserdem gibt es ein Video zu sehen von seinem Vortrag auf der Konferenz Musica Alpina? Zur Interkulturalitaet von Volksmusik in den Alpen:

Video: Im Spannungsfeld zwischen Eigenem und Fremdem: exemplarische Beispiele aus der Schweiz

SIEHE AUCH:

Musikethnologie des Alphorns - neue Multimedia-Webseite

Ethnologen-Band soll Musiktraditionen bewahren

Neue Arbeit im Volltext: Mundartrap zwischen Lokalpatriotismus und Globalisierung

The emerging research field of medical ethnomusicology: How music fights AIDS

Music & Anthropology - Journal of Musical Anthropology of the Mediterranean

Ntama Journal of African Music and Popular Culture

This entry was posted by admin and filed under Musik, Bücher, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Forscher / Theorien / Richtungen.
  • « Sind die Universitäten auf die »Wiederentdeckung der Religion« vorbereitet?
  • Neue Studie: Islamisches Gemeindeleben in Berlin »

No feedback yet


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CMS + user community