antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Eine legendärer Ethnologe verabschiedet sich

von lorenz am Feb 22, 2008 in Forscher / Theorien / Richtungen

Der Schweizer Ethnologe Michael Oppitz verabschiedet sich aus dem Lehrbetrieb. “Michael Oppitz ist eine legendäre Figur", schreibt sein frueherer Student David Signer in der Weltwoche.

Oppitz, “einer der wenigen Geisteswissenschaftler in der Schweiz mit internationaler Strahlkraft", lebte als Forscher in Kathmandu, Paris, London, New York, Los Angeles, Berkeley, Berlin, bis er 1991 in Zürich Professor und Direktor des Völkerkundemuseums wurde.

Seine Laufbahn ist sehr interessant. Dem akademischen Betrieb ist er so lange als möglich ferngeblieben. “Den freien Intellektuellen findet man heute ausserhalb der Universität", meint er.

1984 kehrte er nach vielen Jahren im nepalesischen Hochland als 42jaehriger nach Europa zurück. Bei den nördlichen Magar in Nepal hatte er eine Gesellschaft gefunden, das seiner anarchistischen Neigung entsprach. Zurueck in Europa “tingelte er als Freelancer um die Welt, ein Stipendium da, eine Gastprofessur dort.”

«Meine Mutter fürchtete, ich würde verarmen, Freunde rieten mir dringend, unter die Haube zu kommen.» Er selber machte sich keine Sorgen. Obwohl ein Spezialist für Lokalkulturen, kommt er selber ohne viel Verwurzelung aus. Heimat? «Es ist mir egal, welchen Pass ich habe. Hauptsache, ich komme damit durch.»

Eine Professur in Mainz schlug er im letzten Moment aus – «so wie man seine Teilnahme an einer Party absagt» –, was ihm einige Feinde mehr bescherte. Schliesslich landete er in Zürich, wo er bei der Antrittsvorlesung einen Heilgesang vortrug und dabei auf das Kathederpult schlug, als wär’s eine Schamanentrommel.

>> mehr in der Weltwoche (Link aktualisiert)

Nun ist im Völkerkundemuseum Zürich seine Abschiedsausstellung zu sehen: Fotos aus seinem reichen Fundus über die Magar-Schamanen sowie eine umfassende Sammlung von Schamanentrommeln, siehe früherer Bericht Ethnologe Michael Oppitz: “Auf die Uni zu gehen ist Zeitverschwendung”.

Auf podcast.de kann man sich ein DRS Radio-Interview mit Oppitz anhören

This entry was posted by admin and filed under Forscher / Theorien / Richtungen.
  • « Ethnologin Shalini Randeria zum Kastensystem und Hindunationalismus
  • Auf der Suche nach ethnologischen Onlinepublikationen »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Multi-blog engine