antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Forschungsthema: Wie überleben in Wittenberge?

von lorenz am Jul 11, 2008 in Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Stadtforschung

Die Industrie ist am Ende, Geschäfte und Wohnungen stehen leer. Ethnologen und Soziologen studieren wie die Bewohner von Wittenberge mit dem Umbruch umgehen. In einer munteren Reportage stellt das Deutschlandradio die Forschung vor.

Ethnologin Anna Eckert hat ein Jahr lang in Wittenberge verbracht. Sie erklärt:

Das Thema ist “Strategien alltäglicher Überlebenssicherung", also diese Strategien, die die Leute entwickeln, um mit dem Umbruch umzugehen, wenn sie von Arbeitslosigkeit bedroht sind, wenn Infrastruktur sich zurückzieht, was sie vielleicht dagegen setzen können an Strukturen, die Stabilität schaffen.

Eine dieser Strukturen ist die “Datschensiedlung". 29 Kleingartenanlagen gibt es in Wittenberge, jeder sechste Einwohner verbringt seine Freizeit hier. “Ob Sozialismus oder Kapitalismus, ob Brigade oder Team, ob VEB oder GmbH, die Gurken wachsen immer", so die Radiomacher.

Dort sind sie u.a. auf Arnold Grade gestossen, der den Ethnologinnen mit viel Freude von seinem Alltag erzählt hat. Er hat sich über das Interesse der Forscher gefreut: “Det muss auch mal gesehen werden, was hier unten der kleine Bürger so treibt, und was er anbaut und was er erntet.”

Die erste Phase des Forschungsprojekts “Über Leben im Umbruch” oder auch “Überleben im Umbruch", an dem 5 Universitäten und Institute beteiligt sind, ist vorbei.

Nun werden Anna Eckert und die anderen Doktoranden, so das Deutschlandradio, in anderen europäischen Regionen ihre Vergleichsstudien anstellen.

>> weiter beim Deutschlandradio

>> Bericht in der taz zum Forschungsprojekt

>> Projektbeschreibung

SIEHE AUCH:

Dissertation: When the power plant, the backbone of the community, closes down

In Darkest Leipzig - Ethnologiestudent erfolgreich mit Buch über Leipziger Clans und Stämme

Ethnologen studierten Konsequenzen von Zwangsräumungen

Zentrale Lage, menschenleer: Ausstellung Schrumpfende Städte

Alltagsforschung: “Hoppla, da steckt ja viel viel mehr dahinter”

This entry was posted by admin and filed under Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Stadtforschung.
  • « - Ernährungsprogramme ignorieren die Unterschicht
  • Kritisiert ethnologische "Stammesforschung" »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS