antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Problematische Weltmusik und argentinische Klassik: Neue Ethmundo über Musik

von lorenz am Jul 2, 2009 in Musik, Afrika, Grenzüberschreitend, multikulturell, Latein- und Mittelamerika, Artikel und Papers, Zeitschriften

Die Studierendenzeitschrift Ethmundo scheint keine Sommerpause zu machen. Soeben ist die allerneueste Ausgabe ins Netz gestellt worden - und zwar zu einem besonders spannenden ethnologischen Thema: Musik.

Wie so oft haben die Autorinnen und Autoren eine breite Perspektive angelegt mit Beiträgen aus der ganzen Welt.

Hervorheben möchte ich den Beitrag von Irene Marti, die in Basel Ethnologie und Soziologie studiert. In Wie das Label „World Music“ soziale Realitäten vereinfacht – Ein Beispiel aus Kamerun erklärt sie uns, warum der Begriff “Weltmusik” problematisch ist. Auf der einen Seite ist der Begriff ethnozentrisch: Der Begriff, schreibt sie, reproduziert den “Dualismus zwischen dem „Westen“ und dem „Rest der Welt“ und rückt Europa unreflektiert in den Mittelpunkt. Ausserdem verleitet er uns dazu, Musik mit zweifelhafter politischer Schlagseite unkritisch zu verherrlichen, wie sie anhand eines Beispiels aus Kamerun zeigt.

Sehr interessant ist auch das Interview, das Bianca Schäfer mit dem argentinischen Ethnomusikologen Lucio Bruno-Videla geführt hat über die globalen Einflüsse der argentinischen Klassik, die von Menschen aus afrikanischen Ländern, von indigene Bevölkerungsgruppen, Italieniener, Franzosen usw geprägt wurde.

Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, lesen wir, war Argentinien ein internationales Zentrum der Künste, Literatur, Architektur, Malerei und Musik. Doch bald gerieten die schönen Künste und mit ihr die klassische Musik schnell in Vergessenheit. Im Instituto de Investigación en Etnomusicología versucht man, dieser Tendenz entgegenzuwirken, schreibt Bianca Schäfer, die gerade in Buenos Aires studiert.

>> zur neuen Ausgabe von Ethmundo

This entry was posted by admin and filed under Musik, Afrika, Grenzüberschreitend, multikulturell, Latein- und Mittelamerika, Artikel und Papers, Zeitschriften.
  • « Ausstellung "Crossing Munich": Ethnologen für neue Perspektiven in der Migrationsdebatte
  • Bildungsstreik: Seminar für Ethnologie in Halle besetzt »

2 Kommentare

Kommentar von: Lorenza

Lorenza

ich finde gerade nicht, dass sie erklärt wie problematisch der begriff ist oder gesehen werden kann.
ihr artikel ist nur ein vergleich zweier musikstile kameruns.

05.07.09 @ 13:35

Kommentar von: lorenz

admin

Findest Du nicht? Die Autorin betont dies mehrmals im Text, nicht zuletzt am Anfang und zum Schluss

05.07.09 @ 23:00


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • b2evolution CCMS