antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

"Ausländerfreie" Schwimmbäder als Ideal?

von lorenz am Dez 3, 2011 in Globalisierung, Wir und die Anderen, Medien, Deutschland, Oesterreich, Schweiz

“Inländer dürften noch in der Überzahl sein”
“Geringer Inländeranteil”
“Hauptsächlich Inländer”

Solche Angaben macht das Wiener Stadtmagazin Wien-konkret in seiner Übersicht über die Schwimmbäder der österreichischen Hauptstadt. Darauf weisst Ingrid Thurner in ihrem Beitrag Sind die Wiener Bäder fremdenfeindlich? auf dem Blog “Teilnehmende Medienbeobachtung” hin.

Die Wiener Anthropologin bittet “die Verantwortlichen der Gemeinde Wien, dafür zu sorgen, dass öffentliche Institutionen, die auch mit Steuergeldern erhalten werden, nicht mit diskriminierenden Inhalten beworben werden”.

Denn trotz mehrer Medienberichte hat Wien-konkret diese “diskriminierenden und ausgrenzenden Beschreibungen des Publikums einiger städtischer Bäder” nicht entfernt, sondern nur leicht abgeändert.

Das Online-Magazin hat auch eine eigene Seite über “Ausländer in Wien”. “Die Ausländerquote ist in Wien mit 20,5% (Stand September 2009) ziemlich hoch”, lesen wir da. Und “Viele Wienerinnen und Wiener haben Angst vor der Überfremdung Wiens.”

Dann folgt eine lange Reihe von Kommentaren, die man früher als rechtsextrem bezeichnet hätte.

Screenshot von wien-konkret.at

SIEHE AUCH

Neuperlach: Wie Schule, Eltern und Medien “Ausländerprobleme” schaffen

Buchbesprechung: Sozialanthropologiestudentinnen aus Wien gehen in einem Buch dem “Spuk des Fremden” auf den Grund

How to challenge Us-and-Them thinking? Interview with Thomas Hylland Eriksen

Rassismus: Kultur als Deckmantel

Racism - The Five Major Challenges for Anthropology

This entry was posted by admin and filed under Globalisierung, Wir und die Anderen, Medien, Deutschland, Oesterreich, Schweiz.
  • « Interview: Auf Feldforschung unter deutschen Migranten in Sydney
  • Für eine andere Ökonomie: Deutschsprachige Medien entdecken David Graeber »

1 Kommentar

Kommentar von: Ken

Ken

Dann sind wir mal froh darüber, dass die Kommentare heute nicht mehr in Schubladen mit der Aufschrift “Totschlagargument” gesteck werden.
Die Extremismus Keule kann getroßt beiseite gelegt werden. Vielleicht gestehen Sie den Menschen zu selbst zu klassifizieren, was diese als extrem empfinden.
Ein politkorrekter idelogischer Lerhmeister ist glücklicherweise nicht von nöten.
Internet sei Dank.

05.07.12 @ 17:57


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
More on RSS

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • b2