antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

NZZ etwas zu einseitig: Stimmen aus der Arktis immer noch rar?

by lorenz on Sep 3, 2005 in Arktis, Kultur Tradition, Bücher

Die NZZ gibt einen Ueberblick ueber Literatur ueber und aus der Arktis. Die Konklusion:

Ein Blick auf die heute in deutscher Sprache vorliegende Literatur erweist, dass authentische Stimmen aus dem hohen Norden nach wie vor rar sind.

Schade, dass nicht englischsprachige Texte mit einbezogen wurden - oder auch Literatur in lokalen Sprachen. Dann waere der Autor Martin Zähringer sicher fuendig geworden. Die Saamen haben viele Autoren hervorgebracht, dasselbe laesst sich sicher ueber die kanadischen Inuit sagen. Der Text konzentriert sich zu sehr auf Grønland. Zur Arktis gehøren jedoch auch noerdliche Gebiete Kanadas, Alaskas und Sibiriens, eventuell auch Teile Nordskandinaviens.

>> zum Text in der NZZ

This entry was posted by admin and filed under Arktis, Kultur Tradition, Bücher.
  • « Schuhe - die Sammelwut der Frau. Und andere Feldforschungsarbeiten im Volltext
  • «Angry Monk» - neuer Film des Zürcher Ethnologen Luc Schaedler »

3 comments

Comment from: Martin Zaehringer

Martin Zaehringer

Hallo,
ich würde mich gerne mal mit dem Autor des Kommentars unterhalten. Zunächst einmal - mein Fokus für den Blick auf die arktische Literatur liegt bei den deutschen Titeln (mein Arbeitsfeld: Kritik übersetzter Literaturen), ich beobachte, wei sich die arktische Literatur auf dem deutschen Markt entwickelt
Dann: ich kenn mich recht gut aus, hab sogar mal Eskimologie in Kopenhagen studiert, der Einstieg mit den Grönländern lag nahe, weil sie eben schon lange eigene Autoren haben (die aber nicht übersetzt werden) - die Verknappung bei den Autoren am Schluss des Artikel liegt am allseits leidigen Problem - die NZZ hat mir nur die Hälfte von dem Platz gegeben, den ich gebraucht hätte -
Also, ich bin immer bereit für Gedankenaustausch und arbeite weiterhin am Thema

11.09.05 @ 08:47

Comment from: lorenz

admin

Danke fuer den erhellenden Kommentar. Offenbar gibt es genug Literatur von Inuit auf Grønland und in Kanada (Inuit Literature in English. A Chronological Survey) (und von anderen Bewohnern polarer Gebiete)? Sie wird offenbar nicht uebersetzt? Warum? Es gibt ja einzelne Verlage wie der Zuercher Unionsverlag, die sehr eifrig sind in der Vermittlung von Literatur aus Laendern, von denen man sonst wenig hoert.

Eine Zusammenstellung von nicht ins Deutsche uebersetzter Literatur waere spannend. Welche Trends sind in dieser Literatur zu beobachten?

11.09.05 @ 20:01

Comment from: Martin Zaehringer

Martin Zaehringer

Ja die Trends, da muss ich doch noch mal die NZZ loben - im Trend liegt sie nämlich nicht so recht, die arktische Literatur, und dafür war der gedruckte Artikel vom Umfang her doch schon ganz beachtlich. Den Unionsverlag kenn ich auch ganz gut, die haben jene “anderen Bewohner polarer Gebiete” schon länger im Programm (Riel, Jones, Rytcheu) und liegen auch da ganz in ihrem eigenen Trend, aber noch nicht ganz in meinem. Der geht dahin, die modernen, tja … autochtonen?… Autoren zu lancieren. Besten Dank übrigens für den Link, im akademischen Sektor wird ja eigentlich recht viel getan, aber im publizistischen Bereich liegt noch viel im Dunkeln. Eine Zusammenstellung von nicht übersetzter Literatur würde ich als erster brauchen, weil ich auch übersetze, aber machen kann ich sie leider nicht, weil es niemand zahlen würde. Und darauf bin ich leider als Freiberufler angewiesen, es kommt zwar einiges zusammen an Recherchetiteln, aber umfassend könnte ich das nicht leisten. Ein Tip: bei den Verlagen www.atuagkat.gl/index.asp?kurv_antal=0&lang=Dansk
und www.atuakkiorfik.gl (der link funktioniert derzeit grad nicht, ist aber der Hauptverlag in Grönland) kann man englisch und dänisch mal recherchieren, was es so gibt an eigener aktueller Produktion.

Der Haupttrend bei uns ist immer noch die Einverleibung der fremden Kultur, also massenhaft Bücher über: die Eskimos, die Inuit, die Eisbären, das Eis, das Abenteuer, die Natur, GEO-Arktisheft, tolle Romane über “unsere” Expeditionen und so fort - von unseren “eigenen” Autoren in “eigenen” Verlagen vermarktet. Es gehen sogar Künstler soweit, das arktische Erzählen zu imitieren und dann als eigene, originelle Leistung zu verkaufen.
Da hatte ich auch recht viele Beispiele zusammen, aber der NZZArtikel wurde halt etwas gestutzt. Erstaunlich übrigens: Die Kinder- und Jugendliteratur bringt schon immer den Eskimo im Eis, aber vermehrt jetzt auch die Inuit-Autoren selbst.Darüber habe ich auch einen Artikel geschrieben. Da ich gerne weiter am Thema arbeiten will, wäre ich auch potentiellen Abnehmern von Artikeln oder Radio-Features dankbar, falls jemand interessiert ist… Besonders gesucht: ein Verlag, der die fantastischen Erzählungen des Nationalkünstlers Aron von Kangeq aus Grönland herausbringen will.

Erstmal schöne Grüße in den Restsonntag und ein dickes Lob für diese tollen Ethnoseiten

11.09.05 @ 22:46


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Website builder