antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Schuhe - die Sammelwut der Frau. Und andere Feldforschungsarbeiten im Volltext

by lorenz on Sep 6, 2005 in Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz

Die Berner Ethnologie oder „Institut für Sozialanthropologie" - so die Bezeichnung seit 1.September hatte schon immer einer der besten Ethnologieseiten. Gerade entdeckt, dass das Institut saemtliche Feldforschungsarbeiten des vergangenen Sommersemesters ins Netz gestellt hat. UPDATE (30.3.06): Die Links funktionieren nach einer Umstrukturierung der Berner Ethnologie nicht mehr, es gibt eine Kopie im Internetarchiv) Das Thema lautet "Jagen und Sammeln". Der erste Gedanken geht Richtung traditionelle Ethnografie im afrikanischen Busch, doch die Studenten waren sehr kreativ bei der Wahl ihrer Themen.

Merkwuerdigerweise basieren mehrere Studien lediglich auf Frageboegen (was ist daran ethnologisch?) und nicht auf teilnehmender Beobachtung. Die Erlebnisse im Feld kommen leider oft zu kurz (zuviel Theorie!) - dennoch hier ist viel Interessantes zu lesen

Hier ein paar Beispiele:

SCHUHE - Die Sammelwut der Frau. Stephanie Nathalie Stüdle hat beobachtet wie Frauen Schuhe kaufen und Interviews gefuehrt: "Eine Frau kann sich weder auf einen Mann noch auf ein Paar Schuhe beschränken, eine Frau macht keine Kompromisse beim Schuhkauf und bei ihren Beziehungen mit Männern."

Junge Maenner in der ICF (International Christian Fellowship): Jagd nach Jesus Christus oder Sammeln von Freunden Franziska Fankhauser, Dalila Ingold, Florence Reichmuth und Len Schiess haben einen Gottesdienst der ICF- Church besucht und Glaeubige interviewt.

„Es chunnt gar nid druf a was du eigentlech verzeusch“. Mitgliederjäger und ihre Strategie. Die Rolle der Zuneigung im Tausch zwischen Jäger und Opfer Joëlle Glauser und Andreas von Känel beobachteten und interviewten die - in der Regel nervigen - Mitgliedersammler humanitaerer Organisationen. Sehr lustig ihre Versuche, sich als Restaurantgaeste - im Freien sitzend) zu tarnen, s.9ff.

Erfahrungen sammeln in einer fremden Kultur. Der Versuch sich als Austauschschülerin in eine fremde Gesellschaft zu integrieren Gabriela Rauber und Sandra Mooser interviewten Austauschschülerinnen.

Download von Musik bei StudentInnen: Bewusstes Suchen oder reine Willkür? Annick Vollmar, Annick Wangler, Ksenija Vujotić und Fabienne Studer interessierte besonders das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in Bezug auf ihren persönlichen Downloadkonsum. Auf Frageboegen basierend.

Jagen und Sammeln nach dem „Selbst“ Ariane Schneider, Michelle Harnisch, Michèle Reist und Anna Wyss interessierte: Welche Art von Erfahrungen sammeln Studentinnen und Studenten, um sich selbst näher zu kommen? Basiert auf Frageboegen

Jagd nach Bekanntschaften Sarah Ryser, Nathalie Waser, Laura Weidmann untersuchten die Motivation und das Vorgehen bei Bekanntschaftsschliessungen - leider nur via Fragebogen.

>> Uebersicht ueber alle Feldforschungsarbeiten

This entry was posted by admin and filed under Feldforschung, Deutschland, Oesterreich, Schweiz.
  • « Neue Magisterarbeit: Interkulturelle Kommunikation Norwegen-Deutschland
  • NZZ etwas zu einseitig: Stimmen aus der Arktis immer noch rar? »

5 comments

Comment from: orange.

orange.

Das Fragebogenphänomen ist bezeichnend. Es ist mir jüngst im letzten Projekt begegnet. Der Unterschied zwischen qualitativer und quanitativer Forschung - wobei ich keines über das andere stellen möchte; beide sind unverzichtbar - war vielen meiner Kommilitonen nicht klar. Naja wie auch, wenn man Geschichte, Methoden, Theorie und Praxis der Ethnologie in zwei zweistündigen Seminaren unterbringt und dann erwartet, daß die Leute im Hauptstudium und fortan in der Lage sind, selbstständig Ethnographie zu betreiben.

07.09.05 @ 14:44

Comment from: lorenz

admin

Interessant. Offenbar ein Trend? Oder Folge von Studienreformen: mehr durchnehmen in kuerzerer Zeit? Fehlende Zeit wurde oft in den Berichten erwaehnt.

07.09.05 @ 15:01

Comment from: orange.

orange.

Zeit ist auf jeden Fall ein zentraler Faktor. Die Verkürzung der Studienzeit spielt sicherlich eine Rolle.

07.09.05 @ 21:19

Comment from: feldforscherin

feldforscherin

Weiss jemand, ob die Arbeiten noch irgendwie zugänglich sind? Ich habe die Arbeit von Joelle Glauser und Andreas von Känel quergelesen und fand sie methodisch vielfältig, ausgezeichnet geschrieben, mitunter amüsant, für eine Tutoriumsarbeit.
Wollte jetzt eigentlich wieder mal reinschauen…

30.05.07 @ 14:06

Comment from: lorenz

admin

Hab gerade im Internet-Archiv nachgeschaut und da hat es tatsaechlich eine Kopie.

30.05.07 @ 14:15


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Community software