antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

"Wie in Afrika!" Ausstellung über archaische süddeutsche Bräuche

by lorenz on Oct 19, 2006 in Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Ausstellungen Museen

Solche Ausstellungen muss es öfter geben. Die taz schreibt über die Fotoausstellung des Ethnologen und Fotografen Markus Bullik im Altonaer Museum (Hamburg):

Sie bedecken ihr Haupt mit Stroh und hängen sich große Glocken um die Taille. Markus Bulliks Bilder wirken, als seien sie in entlegenen Regionen der Erde aufgenommen worden. Porträtiert hat der Ethnologe und Fotograf seine "Brauchgestalten" aber in süddeutschen Dörfern.

Die norddeutsche Journalistin ist erstaunt über die "archaischen Ausdrücke", die man im Süden verwendet:

Von manchen Worten wusste man gar nicht, dass die deutsche Sprache sie hat. "Buttenmandl" zum Beispiel, "Hisgier" und "Pfingsthäs". Begriffe, die exotisch und archaisch wirken und mit denen der norddeutsch-protestantische Städter wenig anfangen kann. In südlich-katholischen Gefilden dagegen werden sie verständlich - vorausgesetzt, man studiert die Dialekte in den dortigen Dörfern. Genau das hat der Ethnologe und Fotograf Markus Bullik getan; die Resultate sind amüsant bis erschreckend. Als stammten sie aus entlegenen Siedlungen Afrikas, wirken die "Brauchtumsgestalten", die Bullik abgelichtet hat - in Oberbayern, im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

Es scheint eine gute Ausstellung zu sein. Die Norddeutsche reflektiert über ihre eigene Sicht der Dinge:

Während man noch überlegt, warum sich ein junger Mann in ein Kostüm aus geflochtenem Roggenstroh zwängt (..) beginnt [man] sich zu fragen, ob sie nicht triftige Gründe dafür haben dürften, in klobigen Stroh- und Kuhglocken-Kostümen herumzulaufen. Ob es nicht Sinn hat, zu Beginn der Kirmes einen Ochsenschädel aus- und später wieder einzugraben.

Kein Zweifel: Die von Bullik dokumentierten Akteure sind durchweg erfüllt vom Sinn dessen, was sie tun; mit selbstbewusstem Stolz blicken sie in die Kamera. Und sollte man, ganz norddeutsche StädterIn, zu Beginn des Ausstellungsrundgangs noch leichte Überheblichkeit gespürt haben - sie gibt sich ganz schnell.

Auch diese Gedanken kommen bekannt vor, erinnern an andere Diskussionen:

Während man sich dabei ertappt, solch romantisierenden Gedanken nachzuhängen, wird man einigermaßen jäh in die Realität zurückgeholt: "Da unter dem Schutz der Masken manche Rechnung zum Ausgang des Jahres beglichen wurde", ist da zu lesen, "kontrolliert die Polizei heutzutage das Treiben der Wilden Klausen." Aus ist's mit der Idylle: Auch diese folkloristischen Harmlosigkeiten lassen sich missbrauchen; patriarchalisch scheinen einem jetzt die sämtlich männlichen Gestalten, die da Winter austreiben und um gute Ernte bitten, sprich: im Advent, zu Ostern und Pfingsten Konjunktur haben. Die unter Kreischen um die Häuser ziehen und deren Bewohner zur Herausgabe von Geld, Speck und Eiern nötigen.

>> zum Text in der taz von Petra Schellen

Dieser Text ist damit die perfekte Ergänzung zum früheren Eintrag Auf zum Zoo der archaischen Riten in Papua New Guinea!

Markus Bullik kennen wir von seiner Tsunami-Hilfsaktion.

This entry was posted by admin and filed under Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Ausstellungen Museen.
  • « Ethnologik 1/2006 nun endlich im Netz
  • Musikethnologie des Alphorns - neue Multimedia-Webseite »

4 comments

Comment from: Omar Abo-Namous

Omar Abo-Namous

Das ist ja echt interessant. Immer wenn ich im Süden war, war ich in Großstädten unterwegs. Die Beschreibung und einige Bilder, die offensichtlich von der Ausstellung stammen (s.u.) muten tatsächlich ‘fremde Länder’ an..

Hier hab ich eine Galerie gefunden:
http://www.fabrik.de/de/programm/fotoforum.html

Gruss

2006-10-19 @ 10:25

Comment from: lorenz

admin

Cool. Danke fuer den Link!

Bei Euch in Norddeutschland gibt es garantiert mindestens genauso obskure Braeuche, nehm ich mal an

2006-10-19 @ 10:53

Comment from: Omar Abo-Namous

Omar Abo-Namous

Wenn man genauer darüber nachdenkt, dann muss man sich fragen, wie Karneval, Halloween oder andere solche Feierlichkeiten, zu denen sich Leute verkleiden und “ganz schön Unlogisches” tun, von einem Fremden aufgenommen würden.. Ob das alles ihm als Ausdruck von Zivilisiertheit gilt?

Gruss.

2006-10-20 @ 07:14

Comment from: lorenz

admin

Ja, und ob sie unterscheiden zwischen Ritual und Alltag, also Ritual = Inszenierung, Show. Hab irgendwo (wo?) gelesen, dass ein Ethnologe von den Einheimischen ausgelacht wurde weil er davon ausging, dass sie an die Wirkung des Regentanz glauben

2006-10-20 @ 09:18


Form is loading...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Photo albums software