antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologe: "Ethnien und Religion sind keine Kriegsursachen"

von lorenz am Nov 4, 2007 in Migration Integration, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Kultur Tradition, Forscher / Theorien / Richtungen, Konflikt Gewalt

“Kulturelle Verschiedenheit korreliert nicht mit der Konflikthäufigkeit", erklärt Günther Schlee, Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle an der Saale, in einem langen Interview mit der Sueddeutschen.

Wir finden wir häufig Konflikte gerade zwischen kulturell besonders ähnlichen Gruppen, sagt er. Als grobe Faustregel koenne man sagen: Zwischen Menschen mit völlig unterschiedlichen Kulturen ist die Konfliktwahrscheinlichkeit geringer.

Konflikte hätten häufig eine ethnische oder religiöse Ausdrucksform. Aber die eigentlichen Konflikt- oder Kriegsursachen haben damit sehr wenig zu tun. Die eigentlichen Konfliktursachen seien oft der Zugang zu materiellen Ressourcen sein, Macht etc. Als sich einander ausschließende Einheiten wurden die ethnischen Gruppen aber erst im Konflikt erschaffen. Die ethnische Zugehörigkeit war nur ein wichtiges Mobilisierungselement für bestimmte Akteursgruppen, die den Konflikt wollten.

>> zum Inteview in der Sueddeutschen

Auf der Webseite des Department Integration and Conflict des Max Planck Instituts gibt es auch zwei Radioprogramme zum Herunterladen, u.a. “Soziale Konstruktion von Feindschaft” (mp3)

SIEHE AUCH:

Einwanderung, Stadtentwicklung und die Produktion von “Kulturkonflikten”

Mehr Fokus auf die Gemeinsamkeiten der Menschen! - Interview mit Christoph Antweiler

Cameroon: “Ethnic conflicts are social conflicts”

Wie nützlich ist der Begriff “Kultur” in der Zuwanderungsdebatte?

Conflict Resolution and Anthropology: Why more scholarship on violence than on peace?

This entry was posted by admin and filed under Migration Integration, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Kultur Tradition, Forscher / Theorien / Richtungen, Konflikt Gewalt.
  • « Exzellenzinitiative bedroht Geisteswissenschaften
  • Ab Sommersemester 2008: Masterstudiengang in Medizinethnologie in Heidelberg »

5 Kommentare

Kommentar von: nichtidentisches

nichtidentisches

Hm, ein recht simples Ergebnis auf rational choice aufbauend. Wahnideen sind offensichtlich bei Schlee dem ökonomischen Interesse untergeordnet. Wie aber erklärt sich diese Ableitung einer Psychopathologie aus einem ökonomischen Wunsch, der kaum Verdrängung fördern kann? Wo wird das ökonomische Interesse vorgeschoben, um die Psychopathologie zu verdecken, wie im Falle der Lebensraum-Wahnvorstellung der Nazis?
Das erscheint mir nicht schlüssig. Auch die Grundthese, Religionen hätten nichts mit Konflikten zu tun, erscheint mir fragwürdig. Dem widersprechen Studien zum christlichen Antisemitismus, u.a. bei Grundberger/Dessuant, die recht eindeutig belegen, dass das Christentum als Ideologie den Antisemitismus stark begünstigt durch narzisstische Konstellationen.

05.11.07 @ 12:37

Kommentar von: nichtidentisches

nichtidentisches

Das Übrige erinnert stark an Freuds Befund der kleinen Unterschiede, die gerade die Nahegelegenen zur Abwehr reizen, ein Axiom, aus dem er teilweise den Antisemitismus erklärt. Dabei geht aber auch unter, wer den Distinktionsgewinn jeweils einfährt. Im Falle des Islams und des Christentums haben ja nur diese beiden einen Gewinn von ihrer Abgrenzung, die ja nicht Abgrenzung wie beim herkömmlichen Ethnozentrismus bleibt, sondern in einen ökonomisch nicht rationalisierbaren Vernichtungswunsch mündet. Das erinnert stark anVersuch, in einem Allgemeinen wie “Menschenfeindlichkeit” die Spezifika der einzelnen Wahnsysteme Rassismus, Ethnozentrismus und Antisemitismus untergehen zu lassen.

05.11.07 @ 13:11

Kommentar von: nichtidentisches

nichtidentisches

Die zwanghafte und fanatische Abgrenzung vom Judentum ist bei Islam und Christentum gemeint.

05.11.07 @ 13:12

Kommentar von: lorenz

admin

Ja, wie Du schreibst, so kann man nicht alles auf die Oekonomie schieben und ich habe auch oft den Eindruck, dass einige Rassisten und Islamophoben eine psychische Behandlung brauchen.

Ich denke die wichtigste Botschaft hier ist dass viele Konflikte, die auf ersten Blick ethnische oder religioese Konflikte sind, in Wirklichkeit viel komplexere Phaenomene sind. Es kann sich um Oekonomie, Machtfragen und vieles andere handeln. Das Wichtigste ist, in jedem Fall genau hinzuschauen um herauszufinden woraus der Konflikt eigentlich besteht.

Das Problem ist ja dass viele Journalisten zu schnell von “religiøsen Konflikten” oder “ethnischen Konflikten” schreiben.

Bzgl “kleine Unterschiede” gibt es ja mehrere Studien /Theorien, denen zufolge ein grosses Abgrenzungsbeduerfnis besteht zwischen Gruppen die sich aehneln (Barth 1969 u.a.) Man denke u.a. Nachbarstaedte oder Grenzregionen wie Schweiz/Deutschland. Daraus entstehen allerdings nicht unbedingt Kriege.

06.11.07 @ 11:40

Kommentar von: ich

ich

Hab nur die Überschrift gelesen und mir eigentlich nur gedacht: Nee, es sind kranke Menschen ohne Einsichtsbereitschaft.

19.09.09 @ 19:00


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Responsive CMS