antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologen, erforscht die Hobbits, Utopier und Vogonen!

von lorenz am Sep 25, 2008 in Ethnologie allgemein, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Kultur Tradition

Die letzten unentdeckten Gesellschaften dieser Erde sind mitten unter uns. Es wird Zeit, dass die Ethnologen sie erforschen. Ethnologen, stuerzt Euch auf die Phantasy- und Sciencefiction-Bueche!

In der aktuellen Ausgabe des Muenchner Studentenmagazins Ethnologik, fordert Susann Lentzsch Ethnologen auf unkonventionell zu denken. Andere Gesellschaften gibt es nicht nur in fernen Laendern, sondern auch in Buechern:

Warum sollten in unserem weitgefassten, holistischen, interpretierenden Kulturbegriff, so schillernde Gesellschaften wie die der Utopier (‚Utopia’: T. Morus), der Hobbits (‚Lord of the Rings’: J.R.R. Tolkien) oder auch der Vogonen (‚A hitchhikers guide to the galaxy’: D. Adams) keinen Platz finden.
(…)
Auch sie haben eine Geschichte, eine Gegenwart und hoffentlich auch eine Zukunft. Doch gerade ihre Historie ist oftmals bekannter, als bei jeder realen schriftlosen Kultur, da sich ein guter Schriftsteller nicht zu schade ist, seine Völker auch mit Geschichte und Mythen auszustatten.

Einige dieser Buecher lesen sich wie richtige Ethnographien, u.a. “Utopia” von Thomas Morus:

Geschrieben im Jahre 1516, lange bevor an eine wissenschaftliche Ethnologie überhaupt zu denken war, stellt uns der Autor die fiktive Insel Utopia und ihre Bewohner vor. Er behandelt nacheinander fünf Komplexe des Lebens der utopischen Kultur: die Verfassung, die Gesellschaftsordnung, die Sittenlehre, die Außenpolitik und schließlich auch die Religion der Utopier. All diese Teilbereiche fügen sich zu einem (natürlich nicht ganz vollständigen) Gesamtbild des utopischen Lebens zusammen.

Interessant beim Studium dieser Gesellschaft ist auch der Hintergrund der Veröffentlichung und die Geschichte des Autors dazu.

>> weiter in der Ethnologik

Dieser Text erinnert an eine Debatte zu Star Trek und Ethnologie im Forum! Wir hatten bereits einige Studien zum Thema gefunden.

This entry was posted by admin and filed under Ethnologie allgemein, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Kultur Tradition.
  • « Ethnologie - ein Lebensstil
  • Sichere Vollzeitbeschäftigung für viele Geisteswissenschaftler unerreichbar »

2 Kommentare

Kommentar von: Serdar

Serdar

In der Debatte über StarTrek in dem oben genannten Forum fehlt ein Buch. Das sollte auch genannt werden:

Geborgte Identitäten

01.10.08 @ 11:11

Kommentar von: Benni

Benni

An dieser Stelle muss ich auf den Film “The CEEE-Experience” aufmerksam machen. Die gemeinsam von Studierenden der Universität Autònoma de Barcelona und dem “Centre d’Estudis d’Ethnologia Extraterrestre” für die erste MASN-Konferenz ("Transcending Borders - Connecting Europe") entwickelte Dokumentation beschäftigt sich humoristisch mit der Möglichkeit, die herkömmlichen Grenzen der Feldforschung zu sprengen und neue Forschungsfelder auszuprobieren. Ein MUSS für all diejenigen, die sich für neue Methoden und Forschungsfelder interessieren!

Link zur Website:

http://www.antropologies.org/ceee

01.10.08 @ 14:21


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Content Mangement System