antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Ethnologische Theorien Schwerpunkt von Journal Ethnologie 2/08

von lorenz am Mär 28, 2008 in Forscher / Theorien / Richtungen, Artikel und Papers, Zeitschriften
logo

“Theorieansätze, die schon vor Jahrzehnten entwickelt wurden, sind auch heute noch relevant", lesen wir im Editorial der neuen Ausgabe von Journal Ethnologie zum Thema Ethnologische Theorien. Die vier zufaellig ausgewaehlten Theorien sollen Einblick geben in die wissenschaftliche Forschung unseres Faches.

Hier sind die Texte:

Lioba Rossbach de Olmos: David Schneiders Kulturanalysen. Wissenschaft in den Kategorien der Anderen
“Schneider war einer der ersten, der darauf hinwies, dass auch Wissenschaft kulturell geprägt ist. Diese Einsicht ist auch weiterhin bedenkenswert.”

Ulrike Stohrer: Väter der Ritualtheorie. Arnold van Gennep und die Übergangsriten und Victor Turners Begriff der „Liminalität“
“Da Übergangsriten überall die gleiche Funktion der Kontrolle der sozialen Dynamik haben, sind sie in allen Gesellschaften ähnlich ausgeprägt und folgen stets der gleichen Struktur, egal ob in so genannten „primitiven“ oder hochentwickelten Gesellschaften.”

Dagmar Schweitzer de Palacios: „Sex“ und „gender“. Margaret Mead und die Anfänge der Frauenforschung in der Ethnologie
“Mead brachte die Kategorie Geschlecht in den Zusammenhang mit Kultur.Kultur entscheidet darüber, welche Eigenschaften bei den Geschlechtern wertgeschätzt werden und wie sich geschlechtliche Differenzierungen äußern.”

Antje van Elsbergen: Mikrokosmos Habitus
“Ein Kind kauft eine Kleinigkeit, die seinen Bedürfnissen Ausdruck verleiht. Mit zunehmendem Alter entwickeln sich diese Bedürfnisse zu komplexen Gebilden von Habitus, Ruf und Identitätsstiftung.”

This entry was posted by admin and filed under Forscher / Theorien / Richtungen, Artikel und Papers, Zeitschriften.
  • « Eine "ethnologische Perspektive" auf die Probleme im Sudan - Buch von Bernhard Streck
  • Bilderbuch-Ethnologe ueber gebratene Papageien, Zauber und Sex im Dschungel »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CCMS