antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

"Verständlich schreibende Akademiker" - ZEIT lobt Afghanistan-Buch

von lorenz am Aug 2, 2008 in Wir und die Anderen, Asien, Bücher
cover

(via netbib) Wer hätts gedacht. “Das wohl genaueste Wissen, das sich in deutscher Sprache über Afghanistan auftreiben lässt” sammelt das Buch, das Soldaten, die in Afghanistan ihren Dienst verrichten mit auf den Weg bekommen", lesen wir im ZEIT-Blog.

“Die Autoren sind sämtlich Akademiker und Asienkenner von Rang, sie schreiben frei von politisch korrekter Zielsetzung, und sie schreiben auch noch verständlich", so ZEIT- Autor Jochen Bittner.

Das Buch, so Bittner weiter, sei kein „Hurra“-rufender Armee-Reiseführer. Je länger man liest, desto größer werden die Zweifel am Afghanistan-Projekt der Bundeswehr und anderer Armeen.

>> weiter bei der ZEIT

Unter den Autoren befindet sich u.a. der Ethnologe Erwin Orywal, den ich letzten Sommer interviewt hatte.

Das Buch gibt es gratis für alle im Netz.

SIEHE AUCH:

Immer mehr Ethnologinnen bei der Bundeswehr

This entry was posted by admin and filed under Wir und die Anderen, Asien, Bücher.
  • « Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!
  • - Ernährungsprogramme ignorieren die Unterschicht »

3 Kommentare

Kommentar von: Anthropolopogist [Besucher]

Anthropolopogist

Weitere Ethnologen sind am Band beteiligt. Wie zB. Monika Lanik, Autorin des Artikels “Lokale Herrscher: Das Beispiel paschtunischer Khane”

06.09.08 @ 14:03

Kommentar von: Anthropolpogist [Besucher]

Anthropolpogist

Arbeitet Orywal auch in anderer Weise für die Bundeswehr?

06.09.08 @ 14:14

Kommentar von: Orywal [Besucher]

Orywal

Arbeitet Orywal auch in anderer Weise für die Bundeswehr?

Auch wenn ich diese Frage erst nach 3 Jahren sehe, hier meine nachträgliche Antwort: Nein! Weiteres dazu im verlinkten Interview nachlesbar:

http://www.kulturlotsen.org/grenzwertig/?p=53

22.11.11 @ 11:35


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"
  • Wozu Arbeit, Stress und Hierarchien? Vergessener Klassiker wieder erhältlich

International

  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity
  • Globalisation and climate change in the High Arctic: Fieldwork in Svalbard, the fastest-heating place on earth

Neueste Kommentare

  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition
  • Sandra am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Rosie Sohns am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Tina Turner am antropologi.info endlich handyfreundlich

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2021 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CMS + user community