antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Fastenboom auch ohne Religion

von lorenz am Mär 20, 2011 in Religion Spiritualität, Kosmologie, Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz

Nicht nur bei Muslimen ist rituelles Fasten beliebt. Vor zehn Tagen hat die christliche Fastenzeit begonnen, in Österreich will laut Umfrage gut jeder Dritte fasten.

Fasten ohne religiöse Motivation ist offenbar auf dem Vormarsch, meldet die Kleine Zeitung. Das Blatt verweist auf Helmut Eberhart vom Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Uni Graz. Er beobachtet einen seit Jahren anhaltenden Wandel “weg von den klassischen katholischen Glaubensritualen". In neuen Fastenritualen würden jedoch religiöse Einzelteile übernommen. Eine ähnliche Entwicklung sehen wir laut Eberhart auch im “Wallfahrtsboom".

Roswitha Orac-Stipperger vom Volkskundemuseum in Graz stimmt ihm zu. “Fasten ist beliebig geworden, unabhängig von der historischen Fastenkultur.”

Religiös motivitiertes fasten gibt es natürlich trotzdem noch unter Christen. “In vielen Familien wird heute noch an die historische Fastenkultur angeknüpft, wie es von der Kirche verlangt wird", sagt sie.

Das Blatt gibt auch Einblick in die Kommerzialisierung des Fastens. Fasten ist Teil des “Wellnesshypes” geworden mit Angeboten wie “Beziehungsfasten” in “Fastenhotels".

Es lohnt sich auch “Fastenblog” zu googeln. Da findet sich einiges.

SIEHE AUCH:

“Ritualboom in Deutschland”

France: More and more muslims observe Ramadan

For more Anthropology of Christianity

“Kuriose Osterbräuche in Bayern”

DDR-Ritual wird immer beliebter

Trauerethnologin: Eine neue Trauerkultur ist am Entstehen

This entry was posted by admin and filed under Religion Spiritualität, Kosmologie, Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz.
  • « Buch: Wenn Slums zu Touristenattraktionen werden
  • Tunesien, Libyen und Ägypten: Medien interviewen Ethnologinnen »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Social CMS software