antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Buch: Wenn Slums zu Touristenattraktionen werden

von lorenz am Mär 20, 2011 in Bücher, Stadtforschung


Ein neues Touristenziel. Foto: Meena Kadri, flickr

Gut betuchte Touristen bestellen organisierte Touren durch Elendsviertel: Ethnologin Eveline Dürr hat das Phänomen Slumtourismus an einer mexikanischen Müllhalde untersucht. Zusammen mit Rivke Jaffe hat sie kürzlich ein Buch zum Thema herausgegeben: Urban Pollution. Cultural Meanings, Social Practices.

Slumtourismus ist besonders durch den Film Slumdog Millionaire bliebt geworden. Was soll man von dieser Art von Tourismus halten? Moralisch zweifelhaft oder eine lehrreiche Erfahrung? Tourismus, von der auch die Armen profitieren?

Hier gibt es keine einfache Antworten, erklärt die Forscherin in einer Medienmitteilung der Uni München.

“Manche Slumbewohner schämen sich ihrer Situation und wollen weder gesehen werden noch Geschenke annehmen", sagt Dürr. Einige Slumbewohner sind allerdings stolz darauf, dass sich Menschen aus aller Welt für ihre Situation interessieren und profitieren von diser Art von Tourismus.

Auf der Webseite der Uni kann man sich einen 45minütigen Vortrag von ihr zum Slumtourismus anschauen.

Im Netz gibt es einiges zum Thema.

“Ich denke, das Entscheidende bei diesen Fragen ist nicht, OB man eine Favela, ein Projektdorf oder eine soziale Initiative besucht, sondern WIE man dies tut", schreibt Ethnologin Joana Breidenbach. Angefangen habe der Trend vor 16 Jahren, als Marcelo Armstrong Favela Tours gründete.

Der Spiegel schreibt über Slum-Tourismus in Namibia, der Freitag über Safari ins Elend, und bei fairplanet.net gibt es Links zu Slumtourismus als Armutsporno.

SIEHE AUCH:

Ethnologen: “Heutige Ethno-Shows erinnern an koloniale Völkerschauen”

Headhunting tourism as expression of indigenousness

Ethnologische Tourismusforschung: Das “andere andere” stört

China: Reiche Touristen verdrängen die Naxis?

Antweiler: Fuer mehr Tourismusethnologie! - Neue Ausgabe journal-ethnologie

This entry was posted by admin and filed under Bücher, Stadtforschung.
  • « Dissertationsprojekt: Second Life - ein transnationaler Platz des Kulturaustausches?
  • Fastenboom auch ohne Religion »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • antropologi.info is 20 years old - some (unfinished) notes and thoughts
  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity

Neueste Kommentare

  • Fachkollegin am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2025 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Social CMS