antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt

Dissertationsprojekt: Second Life - ein transnationaler Platz des Kulturaustausches?

von lorenz am Mär 28, 2011 in Internet, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Webseiten, Forscher / Theorien / Richtungen


Meeting with Grad Students in Second Life. Foto: John E. Lester, flickr

Ein Ethnologe in Second Life: Auf virtual-world.info wird Ethnologe Björn Theis zu seiner Forschung in SecondLife interviewt. Er hat soeben mit seinem Dissertationsprojekt “Zur Konstruktion von Identität in digitalen Räumen: Eine interkulturelle Vergleichsstudie” begonnen.

Wieso ist SecondLife (SL) für ihn als Ethnologen interessant?

Weil mit SL ein grafischer, dreidimensionaler Kulturraum geschaffen worden ist. Hier können Menschen aus aller Welt zusammen kommen, miteinander kommunizieren, interagieren und kreieren. Gerade weil in Second Life neue Güter wie Kleidung, Skins und so weiter von den Nutzern entworfen werden können, entsteht ein transnationaler Platz des Kulturaustausches. Und mich interessiert, welchen Einfluss dies auf die kulturelle Identität der Nutzer hat. Bringen die SL-Nutzer ihre Real Life-Kultur mit nach Second Life? Und wenn ja, was und zu welchem Teil und was bringen sie mit, um ihre RL-Kultur zu repräsentieren?

Er schreibt seine Arbeit übrigens bei keinem Unbekannten in der Blogger-Szene: Alexander Knorr, nicht nur Vorreiter in Sachen Cyberanthropology, sondern auch einer der ersten Blogger überhaupt. Seit 2001 (!) ist er auf http://xirdal.lmu.de/cgi-bin/blosxom.cgi präsent. Vor kurzem ist er auf http://xirdalium.net/ umgezogen.

Björn Theis ist auch im Netz vertreten. Auf http://www.digitalcultures.de/ erzählt er mehr über seine Forschung, ein Feldtagebuch ist auch angekündigt. Dort können Second Life Nutzer auch einen Fragebogen ausfüllen. Über rege Beteiligung würde sich der Forscher freuen. Er braucht “dringend die Hilfe der deutschen SL-User", damit seine Forschung “vernünftige Ergebnisse liefert".

>> zum Interview auf virtual-world.info

SIEHE AUCH:

Cyberanthropology: “Second Life is their only chance to participate in religious rituals”

maxmod :: online among the gamemodders - a research-project in cyberanthropology

Feldforschung im Internet

Forschungsprojekt untersucht Rituale in Internet

Journal Ethnologie über Second Life und andere “digitale Welten”

Ethnographic study: Social network sites are “virtual campfires”

Dissertation: Why kids embrace Facebook and MySpace

Online: New book on the cultural significance of Free Software

Laughing in Cyberspace…or should I say LOL?

This entry was posted by admin and filed under Internet, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Webseiten, Forscher / Theorien / Richtungen.
  • « Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Buch: Wenn Slums zu Touristenattraktionen werden »

1 Kommentar

Kommentar von: Burkhard Tomm-Bub, M.A. / BukTom Bloch (SL) [Besucher]

Burkhard Tomm-Bub, M.A. / BukTom Bloch (SL)

Guten Tag! Dank für diesen Bericht! Als alter SL`er freue ich mich sehr über diese (wie ich finde allerdings auch verdiente) Aufmerksamkeit für die Virtual Reality (hier: Second Life)!
Gern werde ich tun was mir möglich ist, um diese Forschungen zu unterstützen.
Alles Gute- in allen Welten !
cu!
Burkhard Tomm-Bub, M.A.
aka
BukTom Bloch (SL)
-Freie Bibliothek Pegasus in SL-
-Projekt “SoKS” (Sozial-kreative SIM)-

02.04.11 @ 20:33


Formular wird geladen...

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity
  • Globalisation and climate change in the High Arctic: Fieldwork in Svalbard, the fastest-heating place on earth

Neueste Kommentare

  • Christoph Antweiler am Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition
  • Sandra am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2023 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • CMS engine