antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 16
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 20
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 79

Ehre und Scham: Ist das die Rolle von Ethnologen?

von lorenz am Jun 10, 2009 in Ethnologie allgemein, Wir und die Anderen, Wissensvermittlung, Artikel und Papers, Zeitschriften • 2 Kommentare »

Haben Deutsche keine Ehre? Ist Denken und Handeln in Ehre- und Schamkategorien etwas Vormodernes, das man nur bei Einwanderern findet? Diesen Eindruck hinterlässt jedenfalls die Lektüre der neue Ausgabe von Journal Ethnologie zum Thema Ehre und Scham.

Die Texte handeln nämlich nicht um weisse Männer, die aus verletztem Ehrgefühl Ehefrau und Kinder umbringen oder Politiker und Manager, die Selbstmord begehen oder Dorfbewohner auf der Schwäbischen Alb, die darauf aufpassen, dass immer die Fassade stimmt und man als ehrenhafter Bürger aufgefasst wird.

Die Texte handeln dagegen um Georgien oder Albanien - und um Ehrenmorde, die von Einwanderern begehen werden. Es wimmelt von Generalisierungen. Und Ehre und Scham als ein Prinzip dargestellt, das eigentlich durch “Modernisierung” überwunden sein sollte, aber in unseren Breitengraden “im Zusammenhang mit der Lebensgestaltung von Migranten im urbanen modernen Europa plötzlich wieder auftaucht".

Bringt uns diese Perspektive weiter? Stimmt sie mit der Wirklichkeit überein? Welches Bild wird von den sogenannten “anderen” vermittelt? Was wird indirekt über die Mehrheitsgesellschaft in nördlicheren Breitengraden ausgesagt?

Vielleicht bin ich wieder zu kritisch, doch die Texte scheinen mir ein Grundproblem deutscher Ethnologie zu illustrieren, das ich schon mehrmals thematisiert habe, siehe Ethnologie-Einführungen und die Sonderstellung der deutschen Ethnologie und Vermitteln Ethnozentrismus und ein ueberholtes Bild von der Ethnologie? sowie Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!

Ethnologe: Afro-Festivale schüren Vorurteile

von lorenz am Jun 9, 2009 in Wir und die Anderen, Afrika, Deutschland, Oesterreich, Schweiz • Einen Kommentar hinterlassen »

Auf Afrikafestivalen wird getrommelt und getanzt, man verkauft Masken, geschnitzte Giraffen und farbige Wickeltücher. “Da soll sich noch jemand beklagen, die Schweizer hätten ein stereotypes Bild von Afrika", schreibt Ethnologe David Signer in der NZZ.

Signer kommt zurück vom Afro-Pfingsten in Winterthur, das nun zum 20. mal veranstaltet wurde. Und er ist alles anders als begeistert. Leistet so eine Veranstaltung irgendeinen Beitrag zum Verständnis von Afrika? Fordert sie stereotype Vorstellungen heraus? Nein. Im Gegenteil. Er fühlt sich an die “guten, alten Völkerschauen” erinnert, “wo an Jahrmärkten echte Hottentotten vorgeführt wurden".

“Wirklich subversiv wäre es", schreibt er, “wenn Malier Philosophievorträge halten und Nigerianerinnen Buchhaltungskurse anbieten würden. Aber Trommeln und Tanzen?". Da kann man ihm nur Recht geben.

Er schreibt weiter:

Eine Veranstaltung wie Afro-Pfingsten ist ein Spiegel. Nicht ein Spiegel Afrikas, sondern von uns selbst. Denn die Marktfahrer inszenieren einfach das, was ankommt. Und wir – eigentlich hängen wir immer noch demselben Afrikabild an wie vor zwanzig oder fünfzig Jahren. Kein Wunder, bleiben viele Afrikaner, und gerade die «Integrierten», diesem Spektakel fern. Sie lassen sich nicht gerne diese Labels anhängen, diese wohlgemeinten «Multikulti»-Etiketten, diesen positiven Rassismus, der die Menschen nicht mehr nach Rassen, aber fein säuberlich nach Kulturen ordnet.

Sein Text beginnt gut, endet aber schlecht. Er verbreitet ähnlich problematische und falsche Bilder wie die Festivale, die er kritisiert:

Diese Märkte mit dem reichen, bunten Angebot täuschen darüber hinweg, dass das eigentliche Problem Afrikas darin besteht, dass es nichts produziert. Es wird nicht ausgebeutet, wie man immer behauptet. Es ist schlimmer: Afrika ist schlichtweg eine quantité negligeable für den Weltmarkt. Und sogar hier in der Schweiz liesse sich fragen: Warum gibt es eigentlich keine afrikanischen Restaurants?

>> weiter in der NZZ

Signer hat sich bereits früher ähnlich über Afrika geäussert, siehe NZZ über soziokulturelle Faktoren von Armut in Afrika

Wieviele Klischees erfüllen die Festivals? Siehe den Afrika Klischee-Check auf ethno::log

SIEHE AUCH:

Ethnologen: “Heutige Ethno-Shows erinnern an koloniale Völkerschauen”

Bewusster oder unbewusster Rassismus? Proteste gegen “African Village” im Zoo

Is this anthropology? African pygmies observe Britains in TV-show

Geldof’s Live8 and Western myths about Africa

“Play on sterotypical understandings of Africa” - Anthropologist analyses Nigerian scam emails

Ueber Heiler und Gesundbeter: Ethnologin schreibt Bestseller

von lorenz am Mai 24, 2009 in Medizin Gesundheit, Religion Spiritualität, Kosmologie, Bücher, Wissensvermittlung • Einen Kommentar hinterlassen »
cover

Was ist der Ursprung der Volksmedizin in der Westschweiz? Sind Heiler Scharlatane? Bücher von Ethnologen sind selten Kassenschlager. Die Schweizer Ethnologin Magali Jenny jedoch hat es geschafft: Die Startauflage von 6000 Exemplaren ihres Buches Guérisseurs, rebouteux et faiseurs de secret en Suisse romande war in weniger als einer Woche ausverkauft. In fünf Monaten druckte der Verlag sechs Auflagen. Journalisten aus der Westschweiz und Frankreich überhäuften sie mit Anfragen für Interviews, meldet die Basler Zeitung.

Die Freiburger Ethnologin wusste zwar, dass das Wirken von Heilern, Glieder-Einrenkerinnen und Gesundbetern die Leute interessiert. Dennoch wurde sie von der Erfolgswelle ihres Buchs überrollt, lesen wir.

Ihre Lizenziatsarbeit an der Universität Bern schrieb sie über die Tradition der Heiler im Kanton Freiburg. Das neue Buch keine wissenschaftliche Abhandlung. Sie geht Fragen nach wie Was ist der Ursprung der Volksmedizin in der Westschweiz? Sind Heiler Scharlatane? Wird Gott oder der Teufel angerufen?

>> weiter in der Basler Zeitung

SIEHE AUCH:

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen “traditionellen” und “westlichen” Heilern

Schamanismus im Alpenraum: Uralte Praktiken wurden vom Christentum übernommen

Was haben afrikanische und appenzellische Heiler gemeinsam?

Ethnobotany in Britain: Anthropologists study social networks around plants

AIDS:"Traditional healers are an untapped resource of great potential”

Transvestiten, Haschisch und ekstatische Tänze: Ethnologe zeigt einen anderen Islam

von lorenz am Mai 22, 2009 in Asien, Islam, Kultur Tradition, Bücher • Einen Kommentar hinterlassen »
cover

Als einer der grossartigsten Erfahrungsberichte der deutschen Ethnologie beschreibt Stefan Weidner in der Sueddeutschen das Buch Am Schrein des roten Sufi. Fünf Tage und Nächte auf Pilgerfahrt in Pakistan von Jürgen Wasim Frembgen.

Der zum Islam konvertierte Ethnologe und Leiter der Orient-Abteilung am Staatlichen Museum für Völkerkunde München verbindet seine Forschungsaufenthalte oft mit dem Besuch eines religiösen Festes. Sein Buch ueber seine Pilgerfahrt zeigt einen hierzulande wenig bekannten Islam auf:

Frembgens Teilnahme an der Pilgerfahrt zum Schrein des “Roten Sufi” Lal Schahbas Qalandar in der südpakistanischen Kleinstadt Sehwan zeigt einen Islam, der, wollte man ihn in westliche Vorstellungen übersetzen, sein Äquivalent im rheinischen Karneval oder dem anarchischen Potential des Flower-Power findet, gleichwohl jedoch, wie im Westen nirgendwo mehr, von Aberglauben, Askese und Spiritualität geprägt ist.

Ekstatische Tänze, permanenter Genuss von Rauschmitteln während des Festes, vor allem Haschischzubereitungen , die Anwesenheit von Tänzerinnen oder Prostituierten und zumal die sich gezielt zur Schau stellenden sogenannten Hidschras, die Kaste der Hermaphroditen, Transsexuellen und Transvestiten, verwischen auf archaische Weise jede von Religionsgelehrten gezogene Grenze.

>> weiter in der Sueddeutschen

Auf schwarzaufweiss.de wird jedoch die Religioesitaet des Ethnologen als Defizit angesehen:

Zum Schluss bekennt Frembgen, dass er mehr mit dem Herzen und weniger mit dem Verstand sehen will. Das mag für ihn persönlich erfüllend sein, wie Religion die Privatangelegenheit eines jeden ist. Für den Leser ist dies aber weniger von Interesse, er hätte lieber etwas mehr kritische Distanz zu solchen die Sinne berauschenden Festen, die ja auch dazu dienen, genau den Verstand der Menschen auszuschalten und sie in ihrer Abhängigkeits- und Leidenssituation zu belassen. Gern hätten wir in diesem Buch mehr an den Kenntnissen des Ethnologen und Islamwissenschaftlers partizipiert.

>> weiter auf schwarzaufweiss.de

>> Interview mit Frembgen auf newsline.com

SIEHE AUCH:

Saison in Mekka: “Dieses Buch ist eine Sensation”

In Egypt: Economy and perceptions of modernity change religious festival

Akbar Ahmed’s anthropological excursion into Islam

Doctoral thesis: Towards a transnational Islam

Ethnologen in die Volkswirtschaft!

von lorenz am Apr 19, 2009 in Ethnologie allgemein, interdiziplinär, Bücher, Politik / Oekonomie • Einen Kommentar hinterlassen »

Die sogenannte Finanzkrise zeigt, dass die Wirtschaftswissenschaften versagt haben. Die Wirtschaftspolitik braucht mehr Input von Soziologen und Ethnologen, meint Soziologe Alexander Dill, “Der große Raubzug“, ein Buch über die Finanzkriese, veröffentlicht hat.

Volkswirtschaftler gehen von religiösen Grundsätzen aus, die nie hinterfragt werden, sagt er in einem Interview mit Telepolis:

Die Volkswirtschaft hat diese fast religiösen Paradigmen vertreten - dass es also im Markt nach Angebot und Nachfrage eine Selbstregelung gibt; dass wir durch die Globalisierung in einem Wettbewerb stehen, dem wir uns anpassen müssen; und dass der Mensch immer nur nach Eigennutz handelt. Solche Paradigmen, die nie in Frage gestellt wurden, sind in der Wachstumsphase nie hinterfragt worden und jetzt, wo das Ganze kaputt geht, muss man sie hinterfragen. Und deshalb ist die Disziplin insgesamt in Frage zu stellen.
(…)
(Volkswirtschaftsprofessoren) müssten (…) eigentlich eine Art Hearing machen, wo diskutiert wird, was die sozialwissenschaftlichen und humanistischen Voraussetzungen für diese Disziplin sind. Das heißt: Was soll denn die Volkswirtschaftslehre überhaupt in einem Staat wie Deutschland leisten? Und diese Grundsatzfrage kann natürlich nicht von den Volkswirten selbst gestellt werden, sondern da müssten natürlich Leute ran, die den Blick von außen darauf werfen können.

In seinem Buch spricht er von fünf Irrlehren der Volkswirtschaftslehre:

Irrlehre heißt eigentlich, dass man das Ganze von hinten aufzieht. Man schaut sich also nicht das Verhalten der Menschen an, was ja in einer Sozialwissenschaft normal ist - also zum Beispiel: Wie handeln die Menschen innerhalb eines Wirtschaftssystems miteinander? Wie gehen sie miteinander um? Verlässt sich einer auf den anderen? In den Wirtschaftswissenschaften ist das umgekehrt: Ich habe ein Theorem oder ein Paradigma, und sage: “Alle Menschen denken zuerst an sich selbst.”

Daraus leite ich eine so genannte politische Ökonomie ab. Das bedeutet: Die Politiker müssen sich ein einer Demokratie immer danach richten, dem Wähler Geschenke zu machen, sonst werden sie nicht gewählt. Und da beginnt eigentlich die Irrlehre. Wenn ich von so einem Paradigma ausgehend die Politik berate, wie es unsere Volkswirte ja machen, dann wird das schwierig, weil dieses Postulat des Eigennutzes oder das Postulat des Wettbewerbes gar nicht mehr hinterfragt wird. Deshalb ist das quasi religiös. Das ist so, wie wenn jemand zu Ihnen sagt: Glauben Sie erst einmal an den auferstandenen Christus, dann reden wir weiter. So ist es ja in der Religion.

>> zum Interview in Telepolis

Wer antropologi.info’s englische Seiten verfolgt hat, weiss, dass Ethnologen sehr praesent waren in den Debatten ueber die Finanzkriese:

Financial crisis: Anthropologists lead mass demonstration against G20 summit

How anthropologists should react to the financial crisis

Anthropologist Explores Wall Street Culture

Vergessene Vielfalt: Ethnologin studiert 70jährige Bäuerinnen in Bayern

von lorenz am Apr 19, 2009 in Kultur Tradition, Bücher, Deutschland, Oesterreich, Schweiz • Einen Kommentar hinterlassen »
cover

Wenn Besuch kommt, füllen sie den Bettüberzug mit frischem Heu. Auf jeden Laib Brot, das sie mit blanken Armen kneten, zeichnen sie vor dem Backen ein kleines Kreuz mit dem Finger, damit die Leute gesegnet sind, die das Brot kaufen.

“Wunderbare Zeitreise in vergessenes Landleben”, titelt die Nürnberger Zeitung ihre Besprechung des Buches Schwalbennester: Zwei ledige Bäuerinnen erzählen der Ethnologin Christine Zuppinger.

Zuppinger hat mehr als zwei Jahre lang die beiden über 70-jährigen Schwestern Maria und Zenzi besucht; die Frauen bewirtschaften einen Hof im bayerischen Wald. Noch bis ins hohe Alter hinein versorgen sie ihre Tiere, gehen ins Holz und backen wöchentlich im großen gemauerten Backofen Brot. Sie leben selbständig und eigenwillig. Ehemänner haben in diese Welt nie einen Zugang gefunden. Sie haben nie geheiratet.

Dennoch verweigern sie sich der Moderne nicht. Sie fahren Autos und eine von ihnen besuchte einen Kurs für Bauernmalerei. Vom Verdienst kauften sie eine neue Maschine für den Hof.

“Im ständigen Wechsel der Perspektiven führt Christine Zuppinger den Leser ganz nah an diese beiden Unikate einer längst vergessenen Zeit und schafft es mit einer so unmittelbar schlichten Sprache, dass man beinahe das Gefühl hat, selbst auf dieser Holzbank mit einem Huhn auf dem Schoß zu sitzen", schreibt Irini Paul in der Nürnberger Zeitung.

Sabine Peters vom Deutschlandradio ist mindestes genauso begeistert vom Buch.

Es ist Zuppingers Verdienst, einen Tonfall für ihr Buch gefunden zu haben, der auch scheinbar Exotisches nicht von oben herab begafft; einen Tonfall, der nicht voyeuristisch wirkt.
(…)
Zahlreiche Schwarzweiß-Fotografien geben dem Buch zusätzlich eine optische Dimension. So sieht man die Schwestern auf vielen Bildern, wie sie in Kittelschürzen, dicken Strümpfen und Kopftüchern ihren Arbeiten nachgehen. Man liest, dass ihre langen Haare ihr größter Schmuck sind, um den sie sich jeden Abend sorgsam kümmern - auch wenn die Haare eigentlich immer unterm Tuch verborgen sind.

SIEHE AUCH:

“Grüezi": Die Exotik des Schweizer Alltags

“Wie in Afrika!” Ausstellung über archaische süddeutsche Bräuche

Headbangen und Kühemelken - Kulturclash in Norddeutschland

Schwarze Zähne und gelbe Haare: Jubiläums-Ethmundo über Schönheit

von lorenz am Apr 19, 2009 in Gender, Kultur Tradition, Jugend, Artikel und Papers, Zeitschriften • Einen Kommentar hinterlassen »

Das Ethnologie-Magazin Ethmundo feiert Jubiläum: Der 10. Themenschwerpunkt dreht sich um die Frage “Was ist Schönheit?”

Viele interessante Texte erwarten uns da, u.a. Schwarze Zähne und gelbe Haare – Schönheitsideale in Japan von Rüdiger Burg. Er beschreibt mehrere Jugendkulturen, die dominierende Schönheitsideale in Japan herausfordern. Dort gilt u.a. bleiche weisse Haut als schön (waren deswegen die japanischen Touristen, die ich in der syrischen Wüste sah, so verhüllt und trugen Sonnenschirme?).

Die Ganguro z.B. tun beispielsweise alles erdenkliche, um einen möglichst dunklen Teint zu haben, schreibt er:

Die auch Orange Girls genannten Teenagerinnen schlucken Beta-Carotin-Tabletten und benutzen Selbstbräuner. Ihr Ziel ist zwar nicht, wie eine Südfrucht auszusehen, eine orangene Haut ist aber oft das Ergebnis ihrer kosmetischen Selbstbehandlung.(…) Die für Japaner typischen dunklen Haare bleichen sie bis diese blond sind. Die extremsten Ganguro färben ihren Schopf leuchtend gelb. Sie nennen sich Yamamba, was auf Deutsch Berghexe bedeutet.

Als eines von wenigen Ländern in der Welt bietet Brasilien staatlich finanzierte Schönheitsoperationen an. Caro Kim hat einen sehr spannenden Artikel über den Zusammenhang von Schönheitsoperationen, Rassismus und Armut geschrieben.

(Operierte) Schönheit als Weg aus der Armut, schreibt sie, ist in Literatur und Zeichnungen, moderne Märchen und Telenovelas ein immer wiederkehrende Motiv. “In den Favelas von Brasilien, in denen der Zugang zu Bildung limitiert ist, wird der schöne Körper zur primären Ressource, zur Basis von Identität und zu einer populären Form der Hoffnung".

Schönheit bezieht sich hier hautsächlich auf die Hautfarbe. Denn je dunkler die Haut, desto marginalisierter der soziale Status. Eine häufige Operation nennt sich “Korrektur der negroiden Nase“.

Das nationale Ideal von Schönheit besteht aus einer Mischung (mestiçagem) aus Schwarz und Weiss:

Mischung ist schön, da sie das auffällig Afrikanische verschwinden lässt und dabei ein anderes ethnisch klassifiziertes Ideal, morenidade, zur ästhetischen Norm erhebt. Und innerhalb der Mischung ist es eine bestimmte Mischung – die ausgeglichen afrikanisch-europäische, nicht die indigen-europäische – die als schön konstruiert wird.

Ethmundo ist vermutlich derzeit das aktivste studentendominierte Ethnomagazin im Netz - vor allem nachdem es stiller geworden ist um die Ethnologik. “Was als kleine studentische Idee begonnen hat, ist nun zu einem Projekt geworden, das sich ständig weiterentwickelt und auf das wir stolz sind", schreibt Caro Kim in der Einleitung:

Die zeitweilige Sorge, dass mit Beendigung des Studiums der Kernredaktion auch Ethmundo ein Ende finden würde, ist kleiner geworden. Denn für einen solchen Untergang ist Ethmundo in seiner zehnten Ausgabe schon zu groß und zu bekannt. Wir entwickeln uns also mehr und mehr zu einer offenen Redaktion, die nicht mehr fest an einen Ort gebunden ist, und an der sich Gastautoren aus vielen verschiedenen Städten beteiligen.

Werner Schiffauer: Wie gefährlich sind "Parallelgesellschaften"?

von lorenz am Mär 14, 2009 in Medizin Gesundheit, Wir und die Anderen, Grenzüberschreitend, multikulturell, Islam, Bücher, Deutschland, Oesterreich, Schweiz • Einen Kommentar hinterlassen »
cover

Wie viel Zusammenhalt braucht eine Gesellschaft? Wie viel Segregation (v)erträgt sie? Bereits im letztem Jahr ist Werner Schiffauers Buch “Parallelgesellschaften” herausgekommen. Erst jetzt wurde es in einer Zeitung, dem Standard, besprochen.

In diesem Buch zeigt der Ethnologe dass das Beharren auf die Notwendigkeit gemeinsamer Werte das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Ländern erschwert. Er weist nach, dass gesellschaftliche Solidarität auch entstehen kann, wenn es grosse kulturelle Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft gibt. Notwendig ist ein Klima, das kulturellen Austausch fördert.

Die Besprechung im Standard ist allerdings allzu kurz. Bessere Arbeit hat Süleyman Gögercin auf socialnet.de geleistet. Der Pädagogik-Professor aus Villingen-Schwenningen geht das Buch Kapitel für Kapitel durch und stellt auch die drei Fallstudien, auf denen das Buch basiert, vor. “Ein Ehrdelikt - Zum Wertewandel bei türkischen Einwanderern", “Die islamischen Gemeinden in der »Parallelgesellschaft«", und “Großstädtische Identifikationen".

Gögercin zufolge räumt Schiffauer mit vielen gängigen Vorstellungen auf, z.B. dass islamische Gemeinden Integration verhindern. Schiffauer zeigt auch, dass man sich nicht deutsch fühlen muss, um integriert zu sein. Auch wenn sich gewisse Nachkommen von Einwandern ("2. und 3. Generation der Migranten” - sind ja eigentlich keine Migranten) nur wenig mit Deutschland identifizieren, so bejahen sie die Stadt, in der sie leben. Sie identifizieren sich mehr mit der Stadt als mit der Nation. “Ich bin ein Berliner", sagen sie stolz.

So abgeschlossen und “modernisierungsresistent” wie es mange glauben, seien Stadtteile mit hohem Migrantenanteil nicht. Es herrscht eine grosse Vielfalt, und “Parallelgesellschaften” stellten sie nicht dar.

Eine kulturell integrierte Gesellschaft, so Schiffauer, zeichnet sich nicht dadurch aus, dass alle Einwohner sich zu den gleichen Werten bekennen. Wichtiger sei, “dass es fließende Übergänge, Überkreuzungen und Überschneidungen", also eine kulturelle Vernetzung, gäbe. Deshalb brauchen wir “eine kluge Politik der Differenz".

“Eine Politik, der an gesellschaftlichem Zusammenhalt liegt, wird einen offenen Austausch mit allen Gruppierungen anstreben, die innerhalb der Gesetzesordnung agieren und sie darüber kommunikativ einbinden.” (S. 123) Diese “Politik der Einbindung nutzt das Potenzial von pluralen kulturellen Zugehörigkeiten und Loyalitäten bei der Gruppe der ‚anderen Deutschen’ und vermeidet Eindeutigkeitszwänge.” (S. 125)

Das Beharren auf die Notwendigkeit einer “Leitkultur” und das ewige Gerede über “Parallelgesellschaften” verringere die Chancen solidarischen Zusammenlebens:

“Gerade wenn man den Gedanken teilt, dass Kultur eine wichtige Rolle für den Integrationsprozess und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielt, ist man gut beraten, den Gedanken der Leitkultur aufzugeben und ihn durch den Gedanken der kulturellen Vernetzung zu ersetzen, der in jeder Hinsicht einer offenen und freiheitlichen Gesellschaft angemessener ist.” (S. 138)

>> Besprechung im Standard

>> Besprechung auf socialnet.de

Der Transkript-Verlag hat eine informative Seite über das Buch erstellt (inkl Mini-Interview). Auf Schiffauers Uni-Webseite kann man sich eine Unmenge von Texten von ihm herunterladen.

Schiffauer scheint übrigens auf alle meine Fragen zu antworten, die ich in meinem Text über die Leitkulturdebatte “Wieviel Zusammenhalt braucht eine Gesellschaft?” stelle

SIEHE AUCH:

Schiffauer: “Man sollte ein Bekenntnis zum Grundwertekatalog verlangen”

Schiffauer: “Öffnung gegenüber dem Islam nicht der Terrorismusbekämpfung unterordnen”

Einwanderung, Stadtentwicklung und die Produktion von “Kulturkonflikten”

Schule, Integration und Kosmopolitismus

Buchbesprechung: Unser merkwürdiger Umgang mit “Fremdem”

What holds humanity together? Keith Hart and Thomas Hylland Eriksen: This is 21st century anthropology

  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 16
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 20
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 79

Suche

Neueste Beiträge

  • Paywalls überall: Wie kann man sich noch über Sozial- und Kulturanthropologie / Ethnologie informieren?
  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"

International

  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity
  • Globalisation and climate change in the High Arctic: Fieldwork in Svalbard, the fastest-heating place on earth

Neueste Kommentare

  • Dieter Haller am Neuer dtv-Atlas Ethnologie verhöhnt die Leserschaft?
  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition
  • Sandra am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Rosie Sohns am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2022 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS