antropologi.info - Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie Blog

    Nordisk | English | Anthropology Newspaper | Anthropology Journal Ticker | Journals | Kontakt
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 9
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 13
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 79

Leipziger Ethnologiestudierende starten "Ethnoradio"

by lorenz on Jun 2, 2010 in Ethnologie allgemein, Studium Situation an den Unis, Wissensvermittlung • Leave a comment »

Seit letztem Jahr protestieren sie für bessere Studienbedingungen. Nun ist die Idee entstanden, produktiv mit der Situation umzugehen und den Protesten einen ethnologischen Blick zu verleihen - mittels eines Ethnoradios, meldet die flaschenpost, der ethnologische Blog der Uni Leipzig.

Auf http://weltempfaenger.wordpress.com/ lassen sich die Beitrage anhören zu Themen wie Griots – Dichter und Sänger Westafrikas oder Waskati – Selbstmordattentäter in Afghanistan.

Es gibt auch einen interessanten selbstkritischen Beitrag Warum Ethnologie im Radio. “Wir” ziehen in die Welt und schreiben ueber “die anderen": Besteht da nicht die Gefahr des Ethnozentrismus?

Eine Berufskrankheit von Ethnologinnen ist das Exotisieren anderer Menschen, ausserdem das Ueberbetonen von “Kultur” und “Religion", wie auch im Beitrag über Selbstmordbomber in Afghanistan deutlich wird. In den Erklärungen, die uns da geboten werden, ist kaum etwas vom Krieg in Afghanistan und der Rolle der USA zu hören, dafür viel über Ehre und Religion, traditionelle Konfliktlösung etc. Diese kulturalistischen Perspektiven hat Ethnologe Talal Asad in seinem Buch On suicide bombing kritisiert. Als Hörer frage ich mich ausserdem: Was sind die Quellen des Beitrages?

Andere (deutschsprachige) Radio-Projekte / Podcasts: ethnowelle und talking anthropology

SIEHE AUCH:

Ethnologen, raus aus der Kulturfalle!

Vermitteln Ethnozentrismus und ein ueberholtes Bild von der Ethnologie?

Ethnologie-Einführungen und die Sonderstellung der deutschen Ethnologie

Ethnologie und Oeffentlichkeit II: Das ambitioese Projekt der Muenchner Ethnologiestudierenden

Michael Schönhuth: Mehr Interesse für eine öffentliche Ethnologie?

"Ritualboom in Deutschland"

von lorenz am Mai 24, 2010 in Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Forscher / Theorien / Richtungen • Einen Kommentar hinterlassen »

Public Viewing auf der WM-Fanmeile, Junggesellinnen-Abschiede, Scheidungspartys: Rituale sind beliebter denn je. “Ich vermute stark, dass es in unserer industrialisierten Welt mehr Rituale gibt als in traditionellen Gesellschaften", sagt Axel Michaels, Leiter der Tagung “Wozu braucht es Rituale?”, in einem Interview mit der WELT.

Ritualforschung boomt auch, sagt der Ethnologe auf der informativen Webseite der Konferenz, die auch Podcasts, Medienecho und diverse Berichte anbietet.

Michaels leitet den Sonderforschungsbereichs “Ritualdynamik” an der Universität Heidelberg. Auch hier wird auf Oeffentlichkeitsarbeit Wert gelegt. Die Ritualdynamik-Webseite bietet u.a. Einblicke und die Open Access Zeitschrift Forum Ritualdynamik

SIEHE AUCH:

Forschungsprojekt untersucht Rituale in Internet

Earth Hour - The first globalized ritual?

DDR-Ritual wird immer beliebter

World Cup Enthusiasm: “Need for a collective ritual, not nationalism”

Initiationsriten: Merkwürdige Weisse

Was einem blüht, wenn man 30 und noch ledig ist - Magisterarbeit in Kulturanthropologie

Fetsawa Umamane - a wedding ceremony in support of durable solutions in West Timor

Mainzer Ethnologinnen dokumentieren Unabhängigkeitsfeiern in Afrika

von lorenz am Mai 23, 2010 in Afrika, Webseiten, Wissensvermittlung • Einen Kommentar hinterlassen »

17 afrikanische Staaten feiern in diesem Jahr 50 Jahre Unabhängigkeit. Studierende und Doktorandinnen des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien an der Uni Mainz besuchen neun davon und berichten im Netz über ihre Erfahrungen.

Doktorandin Kathrin Tiewa Ngninzégha hat am Freitag ihren Bericht von den Feiern in Kamerun ins Netz gestellt. Wir lesen u.a., dass die Fußballweltmeisterschaft von 1990 nachgespielt wurde. Damals erreichten die Kameruner nämlich das Viertelfinale. Eine grosse Konferenz thematisiert die Rolle Afrikas in der Welt im 21. Jahrhundert. Egal bei welcher der Feierlichkeiten, das Bild des amtierenden Präsidenten Paul Biya ist immer in überlebensgroßer Version sichtbar, so die Ethnologin.

In ihrem ersten Beitrag vom 13. Januar besucht sie kamerunische Denkmäler.

>> Uebersichtsseite “50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika - Vor-Ort-Berichte Mainzer NachwuchsforscherInnen”

>> Projektbeschreibung “Erinnerungspolitik und Nationalfeiern in Afrika”

Die Jubiläumsfeiern waren auch Thema einer Konferenz, worüber Ethnologe Thomas Bierschenk einen Gastbeitrag bei der ARD geschrieben hat.

Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Uni Mainz hat übrigens eine imponierende Sammlung an Arbeitspapieren im Netz, derzeit sind es 116. Darunter befindet sich auch “Was heißt (schon) Unabhängigkeit? Autobiographie eines Konzeptes” von Patrice Nganang.

SIEHE AUCH:

Ethnologe Leo Frobenius und der koloniale Blick auf Afrika

“Afrikaner hatten hohes Ansehen an europäischen Fürstenhöfen”

Open Access Anthropology in Africa - an introduction

The resurgence of African anthropology

Weder Zeit noch Geld für Medienarbeit

von lorenz am Mai 17, 2010 in Ethnologie allgemein, Studium Situation an den Unis, Medien, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Wissensvermittlung • 8 Kommentare »

Mehr Ethnologie in den Medien durch Pressekonferenzen, Newsletter oder ein eigenes Pressereferat? Ja sicher, doch für Öffentlichkeitsarbeit hat niemand Zeit: „Wer soll das machen? Wir kriechen ja ohnehin schon am Boden“, sagte Werner Zips, Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) in Wien bei den alljährlichen Tage der KSA, meldet der Blog Teilnehmende Medienbeobachtung.

Finanzielle Mittel, so Zips weiter, seien durch die „Krise des Wissenschaftsbetriebs“ nirgendswo herzubekommen. Ausserdem werde Medienarbeit nicht belohnt. In der Beurteilung der Arbeit von WissenschafterInnen spiele es keine Rolle, ob Wissenschaft an die Öffentlichkeit kommuniziert wird: Symbolisches Kapital erwerbe man nur über die Publikation in Fachjournalen. Das Institut selbst könne diesen Zeitaufwand nicht leisten. Die Initiative von Wissenschaftlern, Absolventinnen und Studierenden sei gefragt.

Valentine Auer, KSA-Studierende und Redakteurin der Zeitschrift Paradigmata (früher Die Maske) wiedersprach: „Die Studierenden können nicht alles machen!“ Auch sie würden bereits „am Boden kriechen“.

Dabei sind die Studierenden bereits sehr aktiv. Auf der Diskussion wurden auch diverse Medieninitiativen der Wiener vorgestellt: Der Blog Teilnehmende Medienbeobachtung, die neue Zeitschrift Paradigmata (hervorgegangen aus der Maske) sowie den Podcast Talking Anthropology.

>> mehr bei Teilnehmende Medienbeobachtung

>> Podcast zu den KSA-Tagen (leider ein unbearbeiteter Live-Bericht)

Uebrigens: Da es nun die Maske nicht mehr gibt, kann man nun fruehere Ausgaben gratis als pdf herunterladen. Vielleicht wird die neue Zeitschrift - Paradigmata - ja als Open Access Zeitschrift erscheinen und damit bessere Oeffentlichkeitsarbeit leisten als eine Papierzeitschrift?

SIEHE AUCH:

Michael Schönhuth: Mehr Interesse für eine öffentliche Ethnologie?

Populärethnologie von Christoph Antweiler: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet

Looking back at 10 years Public Anthropology online

Ethnologie und Oeffentlichkeit II: Das ambitioese Projekt der Muenchner Ethnologiestudierenden

Nancy Scheper-Hughes: Public anthropology through collaboration with journalists

Marianne Gullestad and How to be a public intellectual

“Discuss politics!” - How anthropologists in Indonesia engage with the public

More and more anthropologists, but they’re absent from public debates - “Engaging Anthropology” (1)

Blogging and Public Anthropology: When free speech costs a career

Envisioning a More Public Anthropology: An Interview with Fredrik Barth

Bildungsstreik: Seminar für Ethnologie in Halle besetzt

Rettungsaktion gestartet: Kulturanthropologie / Volkskunde an der Uni Bonn wird geschlossen?

Weiterhin Hungerlöhne an den Unis: Ethnologe fühlt sich ausgebeutet

Exzellenzinitiative bedroht Geisteswissenschaften

Protestblog und Bilder: Kollaps des Instituts für Sozialanthropologie in Wien

Ethnologie und Militär: Unkritisches Interview mit Lanik im Schwäbischen Tagblatt

by lorenz on May 3, 2010 in Studium Situation an den Unis, Wir und die Anderen, Ethnologie und Beruf, Jobsuche, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Politik / Oekonomie, Konflikt Gewalt • 1 comment »

Mir ist soeben das Interview mit Bundeswehr-Ethnologin Monika Lanik im Schwäbischen Tagblatt zu ihrem umstrittenen Seminar Angewandte Ethnologie und Militär an der Uni Tübingen zugeschickt worden. Es ist nicht im Netz veröffentlicht worden.

Es ist ein eher zahnloses Interview, in dem Journalist Hans-Joachim Lang die Ethnologin nicht wirklich herausfordert. Im Gegenteil, gleich zu Beginn macht er sich über den Widerstand gegen das Seminar lustig:

TAGBLATT: Frau Lanik, Sie kommen von der Bundeswehr. Welche Methoden der Gehirnwäsche haben Sie sich ausgedacht, um die studentischen Teilnehmer Ihres Hauptseminars mit kriegstreibender Propaganda zu infiltrieren?

Lanik muss daraufhin freundlich lachen und antwortet dann:

Ich habe eine gut ausgewogene Literaturliste vorgelegt, einerseits mit Innenansichten aus dem Bereich „Ethnologie und Militär“, andererseits aber auch mit sehr kritischen Stimmen, die aus der Grundlagenforschung der Wissenschaft kommen. Ich will die Studierenden ermuntern, auch selbst im Internet zu recherchieren. Dort ist die Debatte dick vertreten. Die Seminarteilnehmer können dann selbst entscheiden, wie sie ihre Lektüre mit den Ergebnissen ihrer eigenen Recherchen anreichern.

Sie haben die Möglichkeit, ein sehr aktuelles Thema der Ethnologie zu bearbeiten und die Auslandsverpflichtungen der Bundeswehr zu bewerten. Mit allen Diskussionen, die damit verbunden sind, wie etwa interkulturelle Kompetenz in der Bundeswehr und ethnische Konflikte.

Auf die Frage, ob sie überrascht sei von der Resonanz, die ihr Seminar fand, sagt sie:

Was ich nicht erwartet hätte ist diese unglaubliche Polemik, mit der die Kritik verbreitet wird. Und was mir große Sorge macht, ist, dass die eigentliche Problematik verwischt wird. Die vorgetragene Kritik trifft nicht mehr die Kernfragestellung, nämlich ob die Ethnologie im militärischen Gebrauch etwas Gefährliches oder etwas Hilfreiches ist, und wie das kontrolliert werden kann.

Sie betont, dass sie das Seminar als Wissenschaftlerin und nicht als Bundeswehrangehörige leitet.

Wir erfahren einiges über ihre Karriere in der Bundeswehr. Diese startete vor sieben Jahren. Sie bewarb sich da auf eine Stelle für interkulturelle Lagebearbeitung am Zentrum für Nachrichtenwesen. “Damals", so Lanik, “suchte die Bundeswehr Berater, die fähig waren, schnell und zuverlässig zu recherchieren und kulturelle Expertise für die Lagebewertung abzugeben.”

Ethnologen waren gefragt wegen den zunehmenden Auslandseinsätzen, erklärt sie:

Und im Verlauf der interkulturellen Beratung hat sich gezeigt, dass gerade die Ethnologie mit ihrer Kompetenz für nichtmoderne Gesellschaften eine wesentliche Qualifikation ist. Dies wird künftig um so wichtiger, je mehr asymmetrische Kriegsführung und Terrorismus im Focus militärischer Einsätze stehen.

(Interessant, dass sie den ethnozentrischen Begriff “nichtmoderne Gesellschaften” benutzt - we are all modern now)

Ethnologie ist in verschiedenen Bereichen der Bundeswehr gefragt:

Beispielsweise im Zentrum Innere Führung, in dem mehr und mehr interkulturelle Kompetenz verlangt wird. Dann auch in dem Bereich, in dem ich arbeite, Geoinformationswesen, in der die Schnittstelle sehr interessant ist zwischen Naturwissenschaft, Gesellschaftswissenschaft und entsprechender Expertise, die für weitergehende sicherheitspolitische Bewertungen bereitgestellt werden. Ein dritter sehr wichtiger Bereich ist die interkulturelle Beratung im Einsatz.

Lanik selber hat “sehr viel zu tun mit dem Themen Migration, ethnische Konflikte, Ressourcenkonflikte, die in Bezug stehen zu kulturell konnotierten Konflikten.”

Sie verteidigt die Zusammenarbeit von Ethnologie und Militär folgendermassen:

Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass mit einer ethnologischen Expertise, die Konflikte fachgerecht analysiert und die Ergebnisse wieder in die Ausbildung der Soldaten und des Führungspersonals der Bundeswehr einspeist, weniger gewalttätige Konfliktlösungswege von den Militärs beschritten werden. Und sie ist über alle Maßen hilfreich, um unnötiges Verschärfen und unnötiges Abrücken von zivilen Lösungsmöglichkeiten zu verhindern.

Ethnologie im Militär ist ihrer Meinung nach “kontrollierbar so lange die Kommunikation ins Fach aufrecht erhalten wird".

Quelle: Schwäbisches Tagblatt, 23.4.2010, Seite 29.

SIEHE AUCH:

Bundeswehr-Werbung im Ethnologie-Seminar?

Friedensbewegung protestiert gegen “Ethnologie und Militär” Seminar

Ethnologie und Militär: Der Protest hat genutzt

Immer mehr Ethnologinnen bei der Bundeswehr

Correction (and Update): “Army-Anthropologists don’t call Afghans “Savages”

Anthropology and CIA: “We need more awareness of the political nature and uses of our work”

Cooperation between the Pentagon and anthropologists a fiasco?

When should anthropologists work for the military?

Militarisation of Research: Meet the Centre for Studies in Islamism and Radicalisation

Ethnologie und Militär: Der Protest hat genutzt

von lorenz am Apr 29, 2010 in Ethnologie allgemein, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Politik / Oekonomie, Konflikt Gewalt • Einen Kommentar hinterlassen »

In der Kontroverse um ein Hauptseminar einer Bundeswehrethnologin über Angewandte Ethnologie und Militärin Tübingen hat man sich auf einen Kompromiss geeignet. Der pensionierte Tübinger Ethnologe und Pazifist Volker Harms wird “als Korrektiv” am Seminar mitwirken, meldet das Schwäbische Tagblatt.

“Ich bin immer dabei und bringe weitere alternative, konträre Literatur ein. Und bemühe mich, dass sie von den Seminarteilnehmern auch zur Kenntnis genommen wird. In den Diskussionen werde ich mich dann auch einbringen", sagt der Ethnologe.

Das Blatt unterhält sich ausführlich mit Harms über ethische Fragen in der Ethnologie. Der Ethnologe kritisiert u.a. die schwammige Ethik-Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (siehe früherer Beitrag dazu, besonders im Kommentarfeld).

Selber kann er es nicht billigen, dass ein Ethnologe für die Bundeswehr arbeitet - “zumindest nicht mit solchen Aufgaben wie der, fremde Gesellschaften zu erforschen und dann dieses Wissen dem Militär zur Verfügung zu stellen, das per Definitionem dieses Wissen gegen diese Gesellschaft nutzen will".

Er hätte Bundeswehr-Ethnologin Monika Lanik keinen Lehrauftrag über Angewandte Ethnologie und Militär erteilt - obwohl sie sich als langjaehrige Kollegen sehr gut kennen. “Ich hätte ihr gesagt, dass es hier Grenzen gibt. Ich hätte nicht das Thema ausgeschlagen, sondern sie nur für einen Vortrag im Rahmen eines weiter gefassten Ethik-Seminar eingeladen.“

>> weiter im Schwäbischen Tagblatt

SIEHE AUCH:

Bundeswehr-Werbung im Ethnologie-Seminar?

Friedensbewegung protestiert gegen “Ethnologie und Militär” Seminar

The dangerous militarisation of anthropology

Cooperation between the Pentagon and anthropologists a fiasco?

Deshalb sind Ossis eine Ethnie - Ethnologe Thomas Bierschenk im Stern

von lorenz am Apr 25, 2010 in Urbevölkerungen und Minderheiten, Wir und die Anderen, Kultur Tradition, Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Forscher / Theorien / Richtungen • Einen Kommentar hinterlassen »

Erst schickte er eine Pressemitteilung. Dann rief der Stern an. In einem Interview konnte nun Ethnologe Thomas Bierschenk ausführlich über die ethnologische Definition einer ethnischen Gruppe reden.

Wie berichtet, hatte eine Frau geklagt, sie sei aufgrund ihrer ethnischen Herkunft als Ossi diskriminiert worden. Die Richter wiesen ihre Klage ab: Ostdeutschen seien keine eigene Ethnie, da es an Gemeinsamkeiten in Tradition, Sprache, Religion, Kleidung und Ernährung fehle.

Bierschenk erklärt, warum diese Definition veraltet ist:

Diese Definition stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist veraltet: Die Forschung hat gezeigt, dass sich die Grenzen so klar nicht ziehen lassen. Beispielsweise sprechen Mitglieder verschiedener Ethnien manchmal die gleiche Sprache, innerhalb einer Ethnie finden sich verschiedene Sprachen und Religionen. Ganz schwierig ist die Definition einer Kultur. Was macht eine gemeinsame Kultur aus? Daran ist schon die Debatte zur deutschen Leitkultur gescheitert. Hätte sich die Klägerin auf die aktuelle Definition einer Ethnie bezogen, hätte sie Recht bekommen müssen.

Wir Ethnologen gehen heute davon aus, dass sich eine Ethnie über ein starkes Wir-Gefühl definiert. Dazu kommt eine demonstrative symbolische Abgrenzung gegenüber den Anderen: Beispielsweise werden bestimmte Praktiken wie etwa die Jugendweihe symbolisch überhöht, um damit das Anderssein zu demonstrieren. Dazu gehört auch die ganze Palette von “Ostprodukten” wie F6-Zigaretten oder Spreewälder Gurken. Natürlich sind Ossis eine Ethnie. Das Wir-Gefühl kann durch das Gefühl der Diskriminierung verstärkt werden.

(…)

Das Wir-Gefühl entsteht immer in Abgrenzung zu einer anderen Gruppe. So kommen die Wessis zu ihrem Wir-Gefühl: Ich bin ein Wessi gegenüber einem Ossi. Ich bin aber auch Mainzer: Während der Fasnacht grenze ich mich beispielsweise gegenüber den Wiesbadenern ab. In einem anderen Zusammenhang fühle ich mich als Deutscher oder auch als Europäer.

In der Tat kann man verschiedenen Ethnien, oder sagen wir besser “Wir-Gruppen", gleichzeitig angehören. Der Stuttgarter Richter sagte: Ossis sind Deutsche und können deshalb keine eigene Ethnie sein. Nach der aktuellen wissenschaftlichen Definition können sie aber beides sein.

>> zum Interview im Stern

Ich hatte im einem früheren Beitrag ähnlich argumentiert, siehe Rassismus gegen Ossis - oder: So entstehen “Ethnien”

Die Realität erweitern: Ethnografischer Film über Liverollenspiel

von lorenz am Apr 23, 2010 in Deutschland, Oesterreich, Schweiz, Ethnologie und Film, Ethnologie und Multimedia / Internet • Einen Kommentar hinterlassen »

Krieg. Hoch oben im tiefverschneiten Schweizer Wallis kämpfen sie mit Schwertern in schweren Rüstungen. Es hat Schamane und Vampire. Was macht Ihr denn? Wieso müsst Ihr Euch verkleiden? Diese Fragen bekommen Rollenspieler oft. Ethnologe Michael Waser hat einen faszinierenden Film über die LARP-Szene gedreht. LARP steht für Live Action Role Playing (Liverollenspiel). Der Film gibt viele Antworten - u.a. diese: “Beim LARP sind wir nicht auf die Realität beschränkt". Hier ist sein Film “Einblick in die LARP-Szene”

SIEHE AUCH:

Video: Musikethnologie auf der Strasse

Video: Headbangen und Kühemelken - Kulturclash in Norddeutschland

Interview: Meet Dai Cooper from The Anthropology Song!

Anthropological activism in Pakistan with lullabies

Via YouTube: Anthropology students’ work draws more than a million viewers

  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 9
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 13
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 79

Suche

Neueste Beiträge

  • Was ist Natur? Wer darf über sie bestimmen? Kulturanthropologen erforschen die Rückkehr des Wolfes
  • "Je diverser die Gegend ist, um so weniger hat sie mit Landflucht zu kämpfen"
  • Was haben Corona-Hamsterkäufe mit der AIDS-Epidemie zu tun?
  • Migrationspolitik: "Abgelehnte Asylbewerber sind die perfekten Ansprechpartner"
  • Wozu Arbeit, Stress und Hierarchien? Vergessener Klassiker wieder erhältlich

International

  • More dangerous research: Anthropologist detained, beaten, forcibly disappeared in Egypt
  • When research becomes dangerous: Anthropologist facing jail smuggles himself out over snowy mountains
  • In Europe, more than two thirds of all academic anthropologists are living in precarity
  • Globalisation and climate change in the High Arctic: Fieldwork in Svalbard, the fastest-heating place on earth

Neueste Kommentare

  • Ute Hartmann am Neue Übersicht für Stellenangebote und Ankündigungen
  • ulrichdietl am Was ist Ethnologie? Eine schöne Definition
  • Sandra am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Rosie Sohns am Die zweifelhalften Kampagnen von Survival International
  • Tina Turner am antropologi.info endlich handyfreundlich

Categories

  • All

Nur Ergebnisse behalten, die zu Folgendem passen:

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

User tools

  • Admin

©2021 by Lorenz Khazaleh • Kontakt • Hilfe • Free CMS